Beiträge von Tiefschwarz

    Den hab ich mir schon durch gelesen bevor du ihn gepostet hast, aber danke!


    Den praktischen Unterschied der beiden Dämpfersysteme kenne ich im Aus und Eingebauten Zustand!


    Was mir bei Öldruck immer auffiel war, dass die Kolbenstande dort stehen blieb wo man sie positioniert hat!
    Bei Gasdruck hat der Kolben immer das bestreben auszufahren auf den oberen Anschlag!


    Und wie Bilstein noch dazu beschreibt ist vorwiegend die Zugstufe beim Dämpfern höher ausgelegt als die Druckstufe!


    Heißt die Ventilöffnungen sind in die Zugrichtung kleiner oder in Anzahl weniger als für die Druckstufe!


    Bedeutet nach meinem Verständnis:


    Nehme ich durch das Tieferlegen und auch noch eine härtere Feder (höhere Federrate) Fahrzeug die Möglichkeit einzufedern, so wird der potentielle Federweg geringer und die Auslegung der Dämpfer auf eine höhere Zugstufe bremsen das Ausfedern ja sowieso schon stärker als das Einfedern!


    Zudem kommt ja noch das der Federweg durch die angelegten Wicklungen bei den Sportfedern zusätzlich begrenzt ist!


    Wie schon geschrieben auf geringerer länge mehr Wicklungen wovon vorne 3 und hinten 5aufeinander liegen!



    Aber genug nun mit dem Tieferlegungsthema, wir sind total abgeschweift und tiefer will er seinen ASX ja sowieso nicht, somit fällt das eh raus!


    Doch die 1. Option muss er sich mal genau anschauen und gucken ob es für sein Modell was gibt oder es ihm ein TÜVER abnimmt!

    OK meine Wortwahl war Falsch, entschuldige Bitte! Für mich war Vorspannung gleich die Federrate aber scheinbar sind da die Definitionen anders als ich dachte!


    Allerdings erhöht sich doch durch tiefere Position des inneren Zylinders der Druck im Dämpfer wodurch die Druckstufe fester ist oder irre ich da auch?
    Denn ins Unendliche ist das Gas welches ja auch (zumindest laut Wiki: Das Gas wirkt wie eine zusätzliche Feder, sodass die Wirkung der Federung unterstützt wird) nicht komprimierbar!


    Somit kann der Dämpfer weniger Einfedern ermöglichen!


    Und um auf Desaster zu kommen!


    Hau mal mit der Flachen Hand aufs Wasser, oder leg sie drauf und Drücke sie unter Wasser!


    Die Physik lehrt uns das schnelle Bewegungen (kurze Stöße) einen höheren Widerstand auf Flüssigkeiten und auch Gase ergeben!


    So hab ich es zumindest gelernt!


    Auf einer Feder kannst du Springen auf einem Dämpfer nicht!

    Frag einfach deinen Händler ob du die mit dem Gutachten auch auf deinem 4WD von deren Haustüver abgenommen bekommst!


    Meine Federn sind auch nur für 4WD abgenommen!


    Taxidriver:


    Der Wirkungsgrad eines Gasdruckdämpfers ist nahezu über den ganzen Federbereich in ZUG und DRUCK Stufe gleich! Daher ist es Hauptsächlich die Feder die den Schwingungseffekt kontrolliert!
    Je härter eine Feder ist desto weniger Schwingung lässt sie zu!


    Das ist bei GASDRUCKDÄMPFERN wie beim ASX verbaut, nur minimal relevant!
    Bei Öldruckdämpfern ist es da was anderes da ihr Wirkungsbereich bei Tieferlegungen nicht mehr im optimalen Bereich liegt, da der Öldruck gestiegen ist!


    Der Vorteil der Öldruckdämpfer ist das durch die hohe Dichte des Öls ein nachschwingen verringert wird, dafür werden "kurze Stöße" sehr hart/schlecht abgefangen!
    Bei Gasdruckdämpfern ist es nahezu genau umgekehrt!
    Da ist dann die Frage wieviel Komfort man haben will!

    Korrogiere:


    Beim Golf 4 musst du das Halteblech mit nen Langloch gesehen, hab da selbst grad mal bissl rumgestöbert!


    Mein Werkstattmeister wirds mir schon einstellen egal wie!


    Aber am Scheinwerfer geht es wie Desaster schreibt wirklich nicht bei Xenon!


    Früher bei Halogen war es einfacher, da hatte man ein kleines zahnrad das man mit einem schraubendreher durch eine Führhülse hindurch verstellen konnte! Sowas gibts bei XENON leider nicht!

    Wenn er beide achsen im gleichen Maße messen würde, gäbe es keine so große Veränderung der Leuchtweite!


    Denn beiden Sensoren 35mm tiefer zu signalisieren, würde keine Änderung nach unten Folge haben, ganz im Gegenteil, er müsste merken das beide achsen tiefer sind und automatisch ein Minimum höher stellen!


    Die einzige Möglichkeit wenn beide Achsen gemessen werden und dieser Fehler jetzt trotzdem auftritt, ist es, dass das Messlimit der Vorderen Sensors durch die 35mm überschritten ist und er somit falsche Werte signalisiert!


    Dann gäbe es allerdings keine TÜVzulassung für die Federn, denn die ABE für das Fahrzeug unterliegt der ordnungsgemäßen Funktion der Leuchtweitenregulierung bei Xenonlicht, genau wie eine Scheinwerferreinigungsanlage!


    DEINER LÖSUNG bezüglich der Entfernung zum Boden stimme ich allerdings widerspruchslos zu!

    Hm ich komm nicht auf dein Ergebnis!


    Der Sensor misst nur an der Heckachse,


    Denkt somit gerade das der Wagen hinten 35mm tiefer liegt, weil er so schwer beladen ist,


    Da dem aber nicht so ist, sondern vorne auch 35mm fehlen ist die Leuchtweite massiv zu tief eingestellt!


    Wären es nur 20mm würde der Sensor auch nur 20mm zum Korrigieren veranschlagen und somit das Licht nicht so weit runter regelt!

    Da es sich bei den 35er Federn um Sportfedern handelt die eine höhere vorspannung haben ist deine aussage nicht ganz korrekt!


    Ich habe die 35er von H&R drin!


    BSP: Vorne sind die Orginalfedern etwa 5CM länger als die Neuen, haben allerdings genau 2Wicklungen weniger, wodurch sie weicher bzw. Mit weniger Vorspannung im Dämpfer sitzen als die Neuen!


    Hinten verhällt es sich etwa gleich nur das es 4wicklungen mehr sind


    Somit ist die Federrate beim Einfedern geringer!


    Beim Ausfedern bleibt sie in etwa gleich, da es sich bei den orginaldämpfern um Gasdruckdämpfer handelt

    Der 1.6er ist ein MIVEC, der hat Hydrostößel, da kannste kein Ventilspiel einstellen!


    Ein leichtes Klingeln oder Rasseln bei einem MIVEC-Motor ist vollkommen normal,


    Du kannst beim nächsten Ölwechsel 10W40 reinkippen lassen, dann ist es weg, ist bezüglich der Ansteuerung der MIVECSensoren nicht zu empfehlen!


    Das sind einfach nur die Hydrostößel und der Steigende Öldruck kurz bevor der MIVEC öffnet!


    Habe 3,5Jahre nen 1.8er LANCER MIVEC gefahren, kenne das Phänomen also gut!


    Würde es dennoch nicht als Ferndiagnose werten und lieber den WERKSTATTMEISTER nochmal alles prüfen lassen! SICHER IST SICHER

    @bogu:


    Das Chemiekabinet aus meiner schulzeit hatte alle Gas und Wasserhähne sowie die Abluftanlage von Mitsubishi!


    Wenn du bei Gelegenheit in Parkhäuser auf dem Dach von Einkaufszentren oder auf Rastplätze mit Tankstellen fährst, achte mal auf die Außenlüfter von Klimaanlagen!


    Viele sind von Mitsubishi!


    Zudem waren viele Flugzeuge die die Japaner im 2.WK eingesetzt haben von Mitsubishi


    Panzermotoren und ganze Panzer auch!

    Bezüglich der Regeneration!


    In der Bedienungsanleitung steht eine Empfohlene Geschwindigkeit von min. 40KM/h! Und das für ca. 20min.!


    Bezüglich restkilometeranzeige!



    Du fährst Autobahn mit einem 100Km/h schnitt ohne große Verzögerung und Beschleunigung!
    Bekommst daher einen durchschnitt von unter 6liter!
    Das Tankvolumen beträgt beim 2WD rund 65Liter!


    Nach Adam Ries kommst du damit fast 1100km!


    Fährst du so weiter kommst du die auch real!


    Meine Dauerwertanzeige (im Einstellungsmenu aktivierbar) ist zur Zeit bei 6,8liter, meine Berechnung im Spritmonitor sagt das selbe!
    Soviel zum Thema Boardcomputer!

    Ich würde ehr behaupten das es daran liegt, das zur Zeit sehr hohe Außentemperaturen in Deutschland herrschen, und daher das AS&G deaktiviert ist!


    Der Motor sollte wenns man mal darüber nachdenkt, doch erst recht ausgehen wenn der sprit sowieso schon knapp ist!