Beiträge von Tiefschwarz

    Hallo,
    den ersten serienmäßigen VTG-Lader hat Honda bereits 1989 in einen Honda Legend (Benziner) eingebaut.
    Ab 1996 hat VW/Audi VTG-Lader dann erstmals in Dieselmotoren für Pkw eingesetzt (TDi).
    Gruss
    Desaster


    Dann werden es wohl die VW-Maschienen im Mitsu gewesen sein um die es damals ging, als dies mit dem "Pfauchen" in den Mitsuforen rum ging!


    Danke für die Info Desaster!

    Newbie?!


    ich weis nicht ob die frage schon gestellt wurde, aber wie stellt du dein Fahrzeug für 1Woche am Stück ab???


    Sind alle Automatiken abgeschaltet?


    Hast du Scheibenwischer und Lichtautomatik aus, oder lässt du sie an?


    Ich denke mal mein Gedankengang ist zu simpel als das du da nicht schon selbst dran gedacht hast, dies alles abzuschalten, aber wie du geschildert hast waren diese Sensoren so aufgeheizt das der Schnee darauf abgetaut war!

    Täusche ich mich oder war es die VAG Gruppe die die ersten VTG Lader serienmäßig in TDIs verbaut hat?
    Aber ich nehme an du meinst in anderen Maschinen.

    Ich kann mich auch täuschen aber meines Wissens war es Mitsu die damals eine Renault-Maschine überarbeitet hatten, kann aber auch sein das mit da Infos von vorherigen Verwendungen fehlen!


    Jedoch weis ich das dieses "PFAUCHEN" was ich meinte von der Variablen Geometrie stammt und dies gab auch viel Aufregung, da jeder dachte sein Turbo wäre defekt!

    Der unterschied zwischen einer Ventilsteuerung und Ventileinstellung ist enorm!
    Die Ventilsteuerung erhöht den Winkel der Nocken auf der/den Nockenwellen!
    Die Ventileinstellung wird von Hydrostößeln gemacht!
    Beides kann der ASX, da aber der Mivec-Diesel nun beides kann, könnte es im laufe der Zeit zu Differenzen kommen die dann dem Motor schaden! Da bei schlechtem Ventilspiel zum Beispiel, im eigentlich geschlossenen zustand, eine minimale Öffnung, die Verbrennung in den Ansaugtrakt zurückschlagen würde!
    Deshalb wird wahrscheinlich seitens Mitsubishi aus Sicherheitsgründen dieser Vorgang des prüfens und einstellens der Ventile vorgegeben!
    @Desaster:
    Da muss ich dir absolut recht geben, es gibt wahrscheinlich keinen besseren Dieselmotor aufm Markt und auch keinen besseren Motorbauer!
    Das ein Motor mit technisch neuer Innovation wie ein MIVEC-DIESEL auch Geräusche macht die man sonst von keinem Diesel kennt ist vollkommen verständlich, solang es als ungefährlich einstufbar ist!
    Vor Jahren kam einer der ersten Diesel mit variabler Turbinengeometrie auch durch Mitsubishi Heavy Industries auf den Markt, nachdem sie das angekaufte Agregat überarbeitet haben!
    Dabei entstand bei einigen Fahrsituationen ein "Pfauchen" was bis dato auch keiner vorher von einem Diesel kannte!
    Manche werden es schonmal beim Gangwechsel gehört haben, es kling als würde ein Lager in der Kupplung dumpf schleifen!

    Hallo,
    er wollte mit dem Artikel nur belegen, das es sowas ähnliches bei Mitsubishi schon einmal gegeben hat.


    Und bisher war doch auch nur die Rede davon, das die Werkstatten bei den Lichtmaschinen lediglich den Anzugsdrehmoment überprüfen sollten, da dieser wohl im Werk des Herstellers eine Zeitlang zu gering angesetzt worden ist.
    Von einem Austausch war bisher nicht die Rede.
    Gruss
    Desaster

    Ich geb Vivi recht! Zieht da wirklich nicht die SAU durchs Dorf!!!


    Wem gehörte MITSUBISHI im Jahr 2004??? RICHTIG!!! DC!!! Und DC sind wir mittlerweile los!!! Also keine Sorge das hier nochmals irgendwas vertuscht wird!!!


    Warum hier alle gleich auf SOOOOOOOOOO viele Lichtmaschienen hinweisen die da angeblich schon flöten gegangen sind!!!


    Vergleicht bitte mal die Zulassungzahlen des ASX mit den paar fällen die sich hier im Forum gemeldet haben oder von denen ihr sonst gehört habt!!!


    Mein Händler sagte er habe noch keinen einzigen Fall gehabt! Getauscht hat er schon 3LIMAs vorsorglich! Und das bei einigen huntert ASX die er bisher verkauft hat!!!

    Bezüglich deiner Vermutung, der Wagen warnt bei allen technischen Fehlern immer auf dem Multidisplay und/oder, je nach Fehler, mit den Symbollämpchen in der Tachoeinheit!
    Ich habe jetzt gerade mal bei meinem getestet, es geht unmittelbar die kleine "Männchenlampe" rechts vom WarnblinkSCHALTER an sobald auch nur der geringste Druck auf den Sensor kommt!
    Es reicht, irgendwo auf der Fläche von ca. 10x10-12x12cm in Mitten des hinteren Sitzflächenabschnitts, mit dem Finger ca. 3-5mm tief zu drücken und schon geht das besagte Lämpchen an und erst kurz darauf erfolgt der Ton!

    Heute eine Info von meinem Händler bezüglich der LIMA!
    Haube öffnen und Links am Motor schauen! Dort hängt die Lichtmaschiene! Wenn diese einen blauen Punkt hat, ist es schon eine Neue, bei der die Probleme mit der Magnetkupplung der Riemenscheibe behoben wurden!
    Also alle einfach mal schauen und wenn der blaue Punkt fehlt (sticht sofort ins Auge) beim Händler tauschen lassen! Lieferzeit zum nächsten Werktag laut meinem Händler

    Aus deinem ersten Post auf meine Frage hin, ging für mich hervor, das du der Meinung bist, das es klar seien müsste, das die Nacheinspritzung für die Erhöhung der Standdrehzahl zuständig ist! Wie du selbst in deinem zweiten Post erläutert hast kann die Nacheinspritzung dies nicht!
    Ob du das Pferd HORST oder GÜNTHER nennst, es bleibt ein Pferd oder?!?
    Ob Einfahrprogramm oder Anlernphase kommt am Ende auf das selbe heraus! Der Motor lernt mit seinen Komponenten und deren Einstellmöglichkeiten umzugehen und programmier seine werksseitige Programmierung um!
    Das mit der Zündung wie folgt:
    Sollte der Diesel der nachträglich am Ende des Arbeitstaktes bzw. am Anfang des Auspufftaktes eingespritzt wurde, normal zünden, so wäre dieser Druckaufbau im Zylinder sehr fehlplatziert und würde den Motor zerstören indem es ihm die Pleul verbiegen, oder denZylinderkopf zerreißen würde!
    Mit DORT war somit der Zeitpunkt des Nacheinspritzens gemeint!

    Ja, das habe ich. Und bei dreien ist das blanke Blech drunter zu erkennen (mache am WE mal Bilder). Also nix mit Schutz. Daher habe ich mir auch den KV in der Lackiererei machen lassen. Die haben den Sachverhalt auch bestätigt.
    LG

    hinter Was fährst du denn hinterher das das gleich so tief durchschlägt?!?


    Ich hatte auf meinem Lancer 95tkm runtergerissen und davon sogar einige tkm im Osten, auf denen noch Splitt im Winter gestreut wird!
    Und auf diesem hatte ich dutzende Steinschläge auf der Haube von denen allerdings keiner bis aufs blech ging!!!


    Ansonsten vorerst arbeiten wie es SURTUR geschrieben hat, einen Lackstift nehmen und erstmal abdecken!
    Bis es dann genug sind für eine komplette Lackierung der Haube

    Also rein technisch gesehen verstehe ich eine Nacheinspritzung anders!


    Es wird kurz vor der Öffnung der Auslassventile nochmals eingespritzt!!! Siehe HIER eine super Beschreibung wo der Diesel hin soll!


    Dieses Nachspritzen darf und kann keine Drehzahlerhöhung machen! Das die Motorsteuerung diese erhöhen könnte um zusätzlich eine Steigerung der Abgastemperatur auch im Stand zu machen ist vollkommen klar! Mir ging es drum, ob es daran liegt oder ob es vielleicht daran lag das ich noch in den Einfahrkilometerprogramm liegt!


    Und wenn der Diesel dort zünden würde hätte der ASX ein riesen Problem im Zylinderkopf! Denn so eine Explosion kurz vor der Ventilöffnung übersteht der Motor nicht oft!!!

    Was ich bei meinem festgestellt habe wenn er die DPF-Reg. macht, er erhöht die Standdrehzahl auf 900U/Min.!!! Obwohl er Warm ist!!!


    Hatte das bisher erst einmal, aber das viel mir als erstes auf, selbst wenn ich die AS&G ausmache und von der Kupplung gehe, denn mit getretener Kupplung hat er immer etwa 800U/min und ohne Kupplung etwa 650-700U/Min. Daher konnte ich das erst einmal Beobachten, werde das mal im Auge behalten!


    Es roch stark nach dem ersten mal KAT aufheizen, da ich erst heute die 1000KM voll gemacht habe und erst morgen das erste mal richtig drauftreten kann fällt dann wenigstens dieser eklige Geruch weg!


    Ist das mit der Drehzahl bei euch auch so?

    Hi,
    ich war ja kürzlich bei der 30.000 er Inspektion. Bei der Rück - Übergabe hat mich der Meister darauf hingewiesen, dass er alle Steinschläge auf der Haube etc. protokollieren muss (gehört zum Prüfumfang). Die Rostgarantie gilt nur von innen nach außen, was bei Steinschlägen ja nie der Fall sein wird.

    Keine Sorge!!! Deine Haube wird nicht durchrosten!!!!


    Schau dir die Steinschläge mal genau an!!!


    wenn du in die Schläge hinein schaust siehst du die weiße Grundierung, diese ist um einiges Dicker, Weicher und somit viel Strapazierfähiger als der Oberlack!!! Bevor die Grundierung durch ist und somit Wasser an das Blech kommen kann,was zu Korrosion führt, braucht es einige Kilo Splitt!!!



    Das Grundproblem der Lacke ist weniger die aufgetragene Stärke sondern die Lackqualität an sich!!! Seit ein paar Jahren dürfen keine Lacke auf Acrylbasis mehr hergestellt werden. Seither basieren die alle auf Wasser!


    In Acryl einmischbarer Weichmacher der einen Lack um einiges Strapazierfähiger macht, ist in Wasser nicht löslich und kann daher nicht verwendet werden!!!


    Deswegen sehen die Steinschläge auch gleich so riesig aus, weil der lack platzt wie Glas!!!

    Also ich lege es dann untern den Ringen der Tachoeinheit entlang, da bleibt es auch gut liegen und dann hängt es vom Lenkstock einfach zur Mittelkonsole runter!!! Dann hat man das Kabelgebammel auch nicht vorm Radio oder den Lüftungsschlitzen wo es ekelhafte Scheuerstellen macht!!!


    Hab es wie gesagt eben beim Händler nur schnell reingemacht, so wie ich es im Lancer halt auch hatte und die 50KM über Landstraßen und durch die Stadt hat es super gehalten!!!

    Jetzt hab ich JUHU


    ersten 50KM hab ich schon hinter mir! Die erste Tankfüllung ist auch drin!


    Schon komisch das erste mal den DIESEL Zapfhahn ins eigene Auto zu stecken, hab sonst ja immer nur Benziner gefahren und so drauf geachtet nicht den Dieselhahn zu erwischen!!!

    Also da ich ja meinen nun aufm Hof habe und mein navi bisher immer an der scheibe befestigt war, habe ich die SCHEIBEN-Halterung wieder genutzt! Ich hab das Navi immer unten Links in der Ecke der FRONTSCHEIBE, da ich es in der Mitte sehr störend finde!

    Apropos Spritztour!!!


    Ich habe mir meiner Frau beschlossen um die ersten Einfahrkilometer nicht auf dem Arbeitsweg hinter mich zu bringen, das wir am Sonntag mal einen Ausflug an den Timmendorfer Strand machen!


    Also ich denke wir werden so gegen 10Uhr hier zuhause los fahren! Der Routenplaner sagt eine Fahrzeit von von etwa 4h!!


    Also werden wir ca. um 2 in Timmendorf sein!!!


    Wer also Interesse hat und ihm die Strecke nicht zu weit ist, natürlich ist es ganz im Norden, somit für die Süddeutschen nahezu sinnlos, aber wer im Norden wohnt und Lust hat, ist gerne eingeladen mal vorbeizuschauen