diese Anleitung schon gelesen? vielleicht hilft es...
http://docplayer.org/2233915-F…0dab-und-avic-f860bt.html
mfg
diese Anleitung schon gelesen? vielleicht hilft es...
http://docplayer.org/2233915-F…0dab-und-avic-f860bt.html
mfg
...wenn ich mich nach 4 Jahren noch recht entsinnen kann, wurden die vorhandenen Bohrungen der Innenverkleidung von den Radkästen verwendet.
werde morgen nochmals Nachschau halten!
mfg
haben seit etwa 3 Jahren dieses Teil im Einsatz und bis dato keine Mader mehr!
http://www.amazon.de/Ultrascha…-3&keywords=marderschreck
mfg
Zitat
Wobei man außerdem auch nicht aus den Augen verlieren sollte, das SW-Updates ja auch nicht nur im Hinblick auf die Ölvermehrung eingesetzt/verwendet werden.....!
Betreff des Updates abgeändert, jedoch mit selbigem Hintergrund...
aber was solls, es bleibt doch im Endeffekt nur Abzuwarten welche "neue Ideen" MMC noch kommen. Schade für die Betroffenen!!!
Zitates sind auch dort nur Einzelfälle, die immer mal wieder auftreten.
sorry, der Großteil der ASX (Diesel) ist betroffen! warum glaubst Du, daß die DENZEL AG derart Druck macht, bzgl. Updates diesbezüglich???
gehe davon aus, etwa 60-70% der Besitzer, interessiert weder Ölstand noch Ölvermehrung, da sie keine Infos dazu haben. Besitzer älter Menschen, die keinen Bezug zur neueren Technik haben. Ein Rest kennt das Problem, findet sich damit ab od. reklamiert einmalig und wird beruhigt. Und ein kläglicher Rest findet sich hier. Und davon deine Erkenntnis, es wären nur Einzelfälle? Bitte jetzt nicht, deine Werkstätte unterstütze diese Aussage nona!
Warte ab, das letzte Update hat überhaupt nichts positives bewirkt. Ölvermehrung besteht leider weiterhin!
habe mir diese Infos "leider" nicht aus den Fingern gesogen. Mir wäre es lieber es gäbe das Problem nicht.
und wie ich selbst schon hier geschrieben habe, so wie es aussieht wird es über die Software nicht zu regeln sein. Nacheinspritzung runter, Nacheinspritzung rauf, so kanns doch nicht weiter gehen?
mfg
"...ASX 1.8 DI-D in der 150 PS-Version" eben dieser meiner einer, war ebenfalls betroffen!
mfg
eben diese "Nacheinspritzung" bewirkt die "Ölvermehrung"
Für das Abbrennen des DPF muss die Abgastemperatur erhöht werden, dieses geschieht per Nacheinspritzung!
und da beginnt der Teufelskreis...
Darum der Techniker amüsiert, über die "schön" Umschreibung der Begründung für das Software Update
mfg
ZitatWas bedeutet das im Hinblick auf den Ölstand? Noch weit unter Max. ? Oder schon dran....?
Mit so einem verdünnten Öl zu fahren kann aber nicht optimal für den Verschleiß des Motors sein.
Soll dieses Update auch hinsichtlich der Ölvermehrung Besserung bringen?
Wie sind Deine Regenerations-Zyklen des DPF?
....einige Millimeter unterhalbe der ominösen X-Markierung. Leider meine Sehehilfe nicht zur Hand.
die Regenerations-Zyklen sind mir nicht bekannt! nicht darauf geachtet.
offiziell Begründung, wie bereits angeführt: "Leistungseinbußen und abnormale
Motor-Betriebsgeräusche durch unzureichende Kraftstoff-Voreinspritzung entstehen können."
so wie ich es verstanden habe und einige Prozent "Vermutung" (Achtung Laie)
Update steht doch im ursächlichen Zusammenhang mit der "Ölvermehrung"
unter anderem, Kraftstoff-Voreinspritzung runter, zu wenig! jetzt wieder Kraftstoff-Voreinspritzung rauf!
die Fahnenstange, welche man mit der Optimierung der Software erreichen kann, scheint erreicht.
Sollten sich kleine Änderungen in der Technik ergeben, wäre ich nicht verwundert.
Etwa in der Art, wie beim Outlander vor einigen Jahren. Wurde eine Öffnung im Abgasrückführungssystem verändert (größer od. kleiner )
Kleine Änderung mit großem Erfolg; wie erzählt.
Kann mich dunkel erinnern, daß derartiges schon beim ASX eines User aus dem hiesigen Forum durchgeführt wurde.
Wäre von Interesse, ob diese Änderung etwas gebracht hat. Name leider entfallen...
mfg
...gestern in der Werkstätte und Update, bei meinem ASX 1.8 Di-D 4WD PS/KW 150/110 aufgespielt.
Ölvermehrung leider auch wieder im Vormarsch. Bis zum Ölwechsel, Ende nächstes Monat, sollte es noch innerhalb der Akzeptanz liegen...
mfg
Info von Lotusblüte zutreffend!
Mittags mit der Post eingetroffen:
Absender "Bundesministerium für Konsumentenschutz"
...im Zuge dieser Kontrollen wurde nunmehr festgestellt, dass Leistungseinbußen und abnormale
Motor-Betriebsgeräusche durch unzureichende Kraftstoff-Voreinspritzung entstehen können.
Das Herstellwerk hat sich deshalb entschlossen, als vorbeugende Maßnahme, die Software des
Motor-Steuergerätes kostenlos anszupassen.
...
Zitat...da ich lediglich meine Meinung zum Ausdruck gebracht habe. Diese Recht nehme ich mir auch als "normales" Mitglied.
...und keiner hat in diesem Thread etwas anderes getan
ich hab's nur so wiedergegeben, wie es mir erklärt wurde!
Zitat...dubioser Ölvermehrung wurden in einer anderen Mitsu Werkstatt in meiner Anwesenheit nur 4,8 Ltr Öl eingefüllt.
dies dürfte jetzt vermehrt so gehandhabt werden! Auf meine Nachfrage wurde mir mitgeteilt, daß dadurch das Erreichen der kritischen Marke durch die
Ölvermehrung, entgegengewirkt werden soll.
die Logik dahinter entzieht sich meinem Horizont, da zwar ein Erreichen des ominösen "X" am Ölmessstab hinausgezögert wird, jedoch das
Grundübel (Vermengung von Öl und Diesel) in keiner Weise beeinflusst.
mfg
ZitatDer
Meister erklärte mir daraufhin, daß diese Aktion nur das Signal für den
Gurtwarner eleminiert, und keinen negativen Einfluß auf die Airbag
Steuerung hat! Außerdem zeigte er vollstes Verständnis für diese Vorgehensweise.
habe diese Auskunft von einem Kfz.-Sachverständigen bekommen, daß dies gesetzlich geregelt ist. Die Funktion des Airbags muß "immer"gewährleistet sein, unabhängig davon, ob der Gurt angelegt ist oder nicht. Bezugnehmend auf jenen Personenkreis, welche von der Gurtpflicht befreit sind
(Personen mit implantierten Defibrillator etc.) D.h. Sitzbelegungs-Erkennung od. anderes Gimmick, darf keinen Einfluß auf die Airbag Steuerung haben!
nur rein zu Info und keine Aufforderung zur Manipulation des "Gurtwarners"
Mumford & Sons
Babel
Whispers In The Dark
Marcus Mumford
*leider wurden die "guten" Clips, bei youtube entfernt
ergänzend zu dem Beitrag von "Rostocker"
zwecks Reinigung/Entfettung, Bremsenreiniger mit Vorsicht und Bedacht verwenden funktioniert ebenfalls sehr gut.
weiters habe ich die Einstiegsleisten, entlang des Randes mit einer dünnen Silikonnaht versehen. Soll das Unterwandern von Feuchtigkeit und Nässe (Streusalz)
verhindern.
mfg
um Bescheidenheit zu demonstrieren, nur ein Fahrzeug
Bugatti Veyron
sehr gute Erfahrung mit "Meguiars Natural Shine"
keine Flecken und die Oberfläche ist bei weitem nicht mehr so empfindlich, wie im Originalzustand.
Zitatja die km hab ich mir mal aufgeschrieben und werde weiter beobachten.
eine Antwort auf die Frage von ASX13 wäre "nett"
Zitatwürd mich mal interresieren, nach wieviel km die lampe für wie lange bzw, wieviel km sie an ist.
???