Hallo.
Über den oben genannten Link wurde nun von der Firma auch nur der Scheibenwischer einzeln eingestellt.
Also keine Panik...
Gruß
Hallo.
Über den oben genannten Link wurde nun von der Firma auch nur der Scheibenwischer einzeln eingestellt.
Also keine Panik...
Gruß
Soundfile habe ich nicht. Er hupt jetzt aber wie ein Großer.
Wobei...ich denke, dass fast jede andere Hupe besser ist, als das Original.
Hallo.
Hab jetzt auch mal die Tröten rausgeschmissen.
Eingebaut habe ich die Bosch Windtone mit Original Relais, aber dazu später mehr.
Grobübersicht der Teile:
1 x Bosch Windtone
1 x Bosch Relais, Sockel dazu extra
1 x Winkel mit Mittellochbohrung
1 x Winkel mit Langschlitz und 2 Lochbohrung
1 x Kabel 2,5mm
1 x Kabel 1,5mm
1 x Sicherung (Gummiummantelt mit 2,5 mm Kabel)
+ Plastikwellrohr zum Schutz der Kabel
+ etliche diverse Kabelschuhe (am besten die komplett ummantelt sind. Hatte aber leider keine da.)
+ einige Edelstahlschrauben mit selbstsichernden Muttern, Beilagscheiben etc.
Wichtig: Es wurden keinerlei neue Bohrungen gemacht. Befestigung alle an Originalpunkten.
Einbau:
1. Das Flacheisen der einen Hupe entfernen und damit das andere Flacheisen verlängern (In der Anleitung steht, dass man diese nicht entfernen soll - War mir aber Banane)
2. Die eine Hupe mit dem Winkel (mit Mittellochbohrung) an dem Originalbefestigungspunkt der alten Hupe schrauben. Hierzu müsst ihr links daneben den Haltepunkt (diese ist genau unter dem grauen U-Stahl der Karosserie - links im ersten Bild) der Plastikverkleidung, die die Hupe von vorne schützen soll entfernen. Ansonsten passt die Hupe nicht hin. Den alten Haltepunkt habe ich mit einem Filzkreis abgeklebt, damit da nichts klappert.
3. Die zweite Hupe mit dem verlängerten Flacheisen kommt in das Loch der Karosserie
4. 2,5mm Leitung zum Plus der Batterie (dieses Kabel kommt dann auf die Nr. 30 des Relais) und mit Wellrohr schützen.
5. Restliche Verkabelung nach Anleitung (muss hier etwas abkürzen)
6. Wenn komplett verkabelt das Relais an dem Winkel mit Langloch/2 Löchern festmachen und am U-Eisen der Karosserie festmachen.
7. Masse der anderen Kabel auch auf dem Winkel legen.
8. Ich habe noch Löcher in die vordere Abdeckung gebohrt, damit der Sound aus der rechten Hupe auch raus kann...
Auf den Bilder seht ihr den schon fast fertigen Zustand. Wurde danach noch teilweise mit Schrumpfschläuchen, Wellschutzrohr fertig gestellt.
Einbau auf eigene Gefahr. Hier sollen nur Anhaltspunkte vermittel werden.
Noch ein Hinweis: Ich hatte mir erst ein anderes Relais aus der Bucht besorgt. Nachdem es mir nach dem Einbau zwei Sicherungen zerschossen hat, habe ich gedacht, dass das Relais einen Treffer hat und mir dann doch das Original Bosch bestellt. Den Sockel mit Kabeln wollte ich weiterverwenden. Erst hier ist mir dann aufgefallen, dass der Sockel und das Relais komplett falsch beschaltet waren (Ich bin leider nur nach den Farben der Kabel gegangen und hatte den Sockel nicht vom Relais abgezogen) z. B. war die Nr.87 (für die Hupe) auf Nr. 30 (+) gelegt usw. Absoluter Knaller..
VG
Hallo.
Habe mal ein paar Bilder angehängt, wie ich es u. a. mit der Klemme 15 gelöst habe. Hier habe ich einen Stromdieb auf die Sicherung Nr.20 gelegt. Dadurch schaltet (so wie es eigentlich sein soll), der Marderschreck erst ein, wenn das Fahrzeug aus ist. Der Kabelstrang im Sicherungskasten kann außen an der Seite entriegelt werden, so dass man hier schön mit dem Kabel durchkommt. Plus habe ich logischerweise direkt auf die Batterie gelegt.
Zum Einsatz kommt ein Marderschreck von Kemo mit zwei Kabeln (+ -) ohne Elektroplättchen.
Gruß
Blackdevil
Also ich hatte zum Ölwechsel auch einen 5 Liter Kanister und 1 L Flasche Öl dabei.
Die 1 Liter Flasche habe ich ungeöffnet wieder zurückbekommen (Ölfilter wurde mitgewechselt).
Gruß
Blackdevil
@Desaster
Würde ich gerne, aber es ist beides nicht eingetragen. Hab bald KD und werde dann mal nachfragen.
Gruß
Blackdevil
Hallo.
Bei mir wurde vor ein paar Tagen auch die Lima ausgetauscht. Meiner ist EZ 10/2011.
Ein Motorupdate wurde auch gemacht.
Gruss
BlackDevil
Hallo.
Kann zwar nicht nicht für den ASX in diesem Fall sprechen, aber von meinem vorigen Auto, dass mit Ganzjahresreifen von Anfang an ausgestattet war und ich drei Jahre gefahren bin.
Vorweg: Ich möchte es nicht mehr haben. Die Reifen waren einfach zu laut und im Winter war immer ein bisschen ungutes Gefühl dabei...wie 4xtier schon schrieb kommt es gerade bei Matsch und Schnee (aber nicht nur da) manchmal auf jeden Zentimeter an.
Bei uns in Franken gibt es zwar auch den einen oder anderen Berg, aber da meine Fahrstrecke meistens über die Autobahn und flache Landstraße geht war es in Ordnung. Mit den Ganzjahresreifen irgendwo in die Berge halt ich persönlich für keine gute Idee. Die Reifen hatten eine Breite von 225. Für den Winter finde ich eher ungeeignet. Hätte dann schmälere bevorzugt.
Fazit: Dann lieber zweimal die Reifen wechseln.
Gruß
Thomas
Tja, was willste machen, BigM?
Ich habe jetzt nach kurzer Zeit etwa 8000km drauf und bereits 3-4 solcher Stellen auf der Haube...bin auch überwiegend Autobahnfahrer.
Das hatte ich aber auch bei meinem alten Auto, dass bei der damaligen Übergabe vorher noch eine neue Stosstange verpasst bekommen hat.
Als ich ihn dann verkauft habe, hatte die Front einen Charme von einem schweizer Käse... ;). Der Unterschied: bei meinem vorigen Wagen (deutsches Fabrikat) "durchschlugen" die Steine nicht die Lackierung und jetzt, wie du bereits geschrieben hast, bei unserem ASX schon.
Soviel ich weiss, dürfen seit ein paar Jahren keine Lacke mehr auf Ölbasis verwendet werden. Vll. ist das auch mit ein Grund, warum die Lackierung nicht das gelbe vom Ei ist.
Folierung kommt für mich erstmal nicht in Frage bzw. wenn dann nur bei einem neuen Auto (Hab den ASX als Vorführwagen gekauft)
Gruß
Thomas
Danke, Desaster.
Werde ich mir mal näher ansehen...
Hallo ASXler.
Weiß jemand, wo der Innenraumfilter beim ASX ist? Hat den jemand schon selbst gewechselt (einfach/schwer)?
Bei meinem letzten (deutschen) Auto wars ein bissel Gefummel...
Gruß
Thomas
Hallo.
Hatte auch Besuch von so einem Vieh. Hat mir einen Kratzer mit seinen Schweißfüßen auf der Haube/Kotflügel gemacht (anscheinend war er kurz vorm abrutschen) und im Motorraum seine Haare hinterlassen. Auf der rechten Seite neben der Batterie ist ein dickerer Kabelstrang, der leider nur mit einem Klebeband abgeklebt ist. Diesen hat er angenagt, jedoch nur das besagte Klebeband durchlöchert und aufgerissen. Weiter Schäden habe ich erstmal nicht gesehen. Komme gerade von der Motorwäsche (besser als gar nichts ) und werden mir auch mal das Anti-Mardermittel besorgen. Mal schauen, ob ich mir nicht noch was anderes einfallen lasse....
Gruß
Thomas
Hallo,
welche waren das?
Wichtig ist besonders, den Bereich zu entfetten! Das leisten manche Hausmittel aber nicht, da sie teilweise Rückfettend wirken.
Gruss
Desaster
Hallo.
Ja, du hast Recht mit dem Entfetten. Ich habe aber Spülmittel dafür genommen. Sie kleben einwandfrei bis wie bei oss, die Stelle, die leicht verbogen war/ist.
Ich habe dann vorsichtig einen Lumpen zw. Unterseite Tür und den Einstiegsleisten einklemmt und über Nacht so gelassen. Seitdem hält auch diese...
Gruß
Thomas
Hallo.
crux
Ja. War bei mir auch so. Man brauchte den Karton gar nicht öffnen und man dachte man sei im Chemiewerk.
Aber wie gesagt für diesen Preis...
Hoffentlich "fressen" uns die Klebestreifen nicht das dünne Blech vom ASX durch...
Gereinigt habe ich die Stellen ürbrigens mit normalen Hausmitteln.
Gruß
Thomas
Hallo.
Habe auch die, die Chudzi54 hat. Diese kamen auch leicht verbogen aus China an. Bin dann auf den Verkäufer zugegangen und der hat mir 10,-- Euro Nachlass angeboten. Gut, damit waren sie dann sehr günstig.
Diese kleben bisher trotz der leichten Biegung gut (mit dem gefakten 3M Klebeband).
Einzig und allein der Geruch ist etwas abschreckend. Möchte nicht wissen, was die so verwenden...Gott sei Dank sind die "außen" am Auto
Gruß
Thomas