Beiträge von ASX sonst nix

    Hallo, habe mich selber mit dem Problem beschäftigt. Nach Fertigstellung mit Rostwandler und Originallack ist davon nichts mehr zu sehen. Wenn der Händler den Neuwagen liefert wird der ASX in Zahlung genommen. Würde ich ihn behalten, wäre es bereits zum Rechtsstreit gekommen, aber so macht das keinen Sinn. Es war übrigens kein Geschäftswagen. Aber täglich zur Arbeit und weit verzweigte Verwandschaft fordern ihren Tribut. Ärgerlich für mich war die Tatsache wie Mitsubishi mit dem Problem umgegangen ist. Meine Werkstatt hat mir die Antwort von Mitsubishi gezeigt, ein Kulanzantrag wurde definitiv gestellt. Nun mein Verhältnis zum ASX hat sich wieder normalisiert. Ein paar Monate muss er noch durchhalten und wäre es nicht zum Vorfall gekommen hätte es zum Abschluss zu eine Lobeshymne gegeben. Denn 100.000 km fast ungetrübter Fahrspaß können die wenigsten Autofahrer vorweisen. Also ich wollte das Auto nicht mies machen, das hat es nicht verdient. Melde mich wenn der "Neue" da ist und verrate auch ein bisschen mehr darüber.
    Gruß "ASX sonst (fast) nix!


    Nach fast 4 Jahren und 100.000km nehme ich demnächst Abschied vom meinem ASX 1.8 Di-D 4WD Instyle. Er blieb fehlerfrei. Vorne waren mal neue Bremsscheiben und Beläge fällig sonst gabs keine Arbeiten außerhalb der Wartung. Das Auto macht immer noch Spaß. Der Motor ist jetzt richtig frei und zieht nahezu linear bis über 200 km/h, wenn man es mal wissen will. Meine Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn liegt bei zirka 160 km/h und der Verbrauch bleibt dabei stets unter 8l. Insgesamt weist meine Buchführung einen Verbrauch von 6,4l aus. Das alles sollten gute Gründe sein sich wieder für einen Mitsubishi zu entscheiden, aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich hatte mich schon dazu geäußert. Die Wartungszyklen sind unzeitgemäß kurz und wie ich feststellen muss, vergleichsweise teuer. Aber das
    größte Mitsubishi-Problem ist offenbar der Rost. Ich empfehle jedem ASX Neuwagenkäufer einen professionellen Unterbodenschutz auftragen zu lassen, ansonsten ist die Korrosion an Fahrwerksteilen kaum beherrschbar. Der Auspuff präsentiert sich nach 100.000 km als Rostklumpen, ich frage mich was ihn zusammenhält. Nun
    stelle ich auch Rost an der Karosserie fest. Linksseits der Rückfahrkamera ist der Lack unterrostet, sieht böse aus. Meine Werkstatt stellte einen Kulanzantrag an
    Mitsubishi zwecks Reparatur, der wurde postwendend abgelehnt. Begründung: das Blech ist ja noch nicht durch. Es gibt ja nur Garantie gegen Durchrostung….
    Hallo geht’s noch? Jetzt soll ich warten bis die Heckklappe durch ist, dann kann ich mich wieder melden. Für mich ist damit das Maß voll. Tschuldigung, habe mich sehr darüber geärgert. Hallo Mitsubishi so verliert mann Kunden. Wollte mir einen Outlander kaufen, aber nach der Erfahrung bin ich doch tatsächlich bei der Konkurrenz gelandet


    Gruß an alle ASX`ler und
    lasst euch nicht unterkriegen

    Hallo ASXler


    Nur, dass wir uns verstehen. Ich meine das Klackern unmittelbar nach dem Start im Leerlauf, dass beim Gas geben sofort verschwindet.
    Nun, dass der Diesel ein Selbstzünder ist, ist mir bekannt. Fakt ist aber auch, dass 14,9: 1 verdichtete Luft nicht annähernd die Zündtemperatur des
    Dieselkraftstoffs erreicht. Nicht zuletzt deshalb setzen die Hersteller der Konkurrenz auf eine Verdichtung von16,0. Soll der Diesel auch bei Kälte beim Startvorgang mit unzureichender Verdichtung sicher zünden, muß der Brennraum stärker vorgeheizt werden als beim klassischen Dieselmotor. Wenn der Motor läuft erhält er vom Turbolader vorverdichtete Luft und die Glühkerzen werden abgeschaltet, sie sind jetzt überflüssig. Wird der Brennraum zu stark vorgeheizt, kann es trotz geregelter
    Einspritzung zu unkontrollierten Zündvorgängen von unverbrannten Restkraftstoffmengen kommen. Diese entstehen wenn speziell beim Kaltstart zu stark mit Kraftstoff
    angereichert wird und die erforderliche Luft noch nicht zur Verfügung steht. Es gibt für Dieselmotoren Starthilfesprays. Wird ein Dieselmotor damit gestartet,hört er sich genauso an, wie gelegentlich unser Diesel beim Kaltstart. Mechanische Geräusche werden bei Drehzahlerhöhung lauter und verschwinden nicht schlagartig. Ich denke, ganz so einfach kann man das Problem nicht abtuen. Also lasst uns weiter darüber diskutieren. Wichtig für mich ist, dass mein ASX weiterso zuverlässig seinen Dienst tut, wie es die letzten 55.000 km der Fall war.
    Obendrein macht er auch unerhört viel Spaß. Auch wegen diesem tollen Forum.
    Frohe Weihnachten und ein sorgenfreies neues Jahr wünscht
    „ASX sonst nix“!

    Hallo ASXler, heute war es wieder da, das viel beschriebene Motorrasseln nach dem Kaltstart. Ich bin mir sicher, es ist nicht mechanischer Natur. Es sind unkontrollierte Verbrennungsvorgänge. Wir wissen, der Motor hat eine Verdichtung von nur 14,9. Bei dieser Verdichtung zündet kein Dieselkrftstoff. Also musste Mitsubischi in die Drickkiste greifen und hat meiner Meinung nach überdimensionale Glühkerzen eingebaut, um die Zündtemperatur des Diesel beim Kaltstart zu erreichen. Das führt aber speziel bei tiefen Temperaturen dazu, dass der stark angereicherte Kraftstoff sich z.T. schon vor erreichen des oberen Totpunkts entzündet, dann rappelts gewaltig in der Kiste. Ich kann nur jeden empfehlen, schnell raus aus diesen Bereich, denn das ist Stress für die Mechanik. Müssen wir mit leben.
    Gruß ASX sonst nix

    40 Tkm sind in 16 Monaten
    geschafft. Zeit für ein Fazit. Es war ein Vernunft orientierter Kauf im Februar
    letzten Jahres. Ich wollte ein Auto das mich bei allen Wettern sicher über die Buckelpisten
    Brandenburgs zur Arbeit nach Berlin bringt (100km täglich). Wir wollten ein
    Auto das für Urlaubsfahrten langstreckentauglich ist. Es sollte darüber hinaus
    kostengünstig sein und das bei maximalen Komfort. So viel die Wahl wohlüberlegt
    auf den ASX 1.8 Di-D 4WD Instyle.

    Aus heutiger Sicht gibt es
    nichts zu bereuen, ich würde mir dieses Auto ohne zu zögern wieder kaufen.

    Und doch gibt es Gründe zur
    Kritik. Die Wartungsintervalle sind für Vielfahrer zu kurz. Ärgerlich, ich muß
    mindestens 2-mal im Jahr zum Service.

    Der Lack erweißt sich als
    äußerst kratz- und stoßempfindlich. Bei näherer Betrachtung kann er mit unseren
    4 jährigen Toyota Yris Zweitwagen optisch schon jetzt nicht mehr mithalten.
    Schlieren und eine Vielzahl von Steinschlägen trüben das Bild.

    Die Auspuffanlage hat sich
    komplett rot gefärbt und das ist keineswegs nur Flugrost. Offensichtlich betreibt Mitsubishi Korrosionsschutz durch
    Rost. Mag in der Industrie funktionieren, im Kfz-Bau mindestens unschön.

    Na ja und zum Schluß, das
    abgrundtiefe Turboloch. Das flinke Abbiegen im 2. Gang an der Kreuzung will überlegt
    sein. Mann steht auf dem Gas und kommt nur sehr zäh in Gang, aber dann geht die
    Post ab. Sonst gibt es nur Positives zu berichten. Der Wagen läuft bis jetzt
    absolut störungsfrei. Ich freu mich immer noch auf jeden Kilometer. Bei einem
    ADAC Fahrsicherheitstraining bewies er eine solide Straßenlage ohne
    Überraschungen. Wo nur Heck getriebene so genannte Premiummarken sich hilflos im Kreise
    drehten (übersteuernd), schob er jederzeit beherrschbar über die Vorderräder (untersteuernd) und bremste sich damit
    ab.

    Allerhand zusammengekommen,
    werde damit schließen. Grüße herzlichst

    ASX sonst nix!

    Hallo,
    diese Erscheinung hatte ich auch schon in diesem Winter. Hab mich erschrocken und den Motor sofort abgestellt und nach Sichtkontrolle, nächster Start, war davon nichts mehr zu hören. Habe mir bis jetzt eingebildet ich hätte mich verhört und es zwischenzeitlich vergessen. Gibts dafür eine Erklärung? Die Ventile können es nicht sein, der ASX hat keine Hydrostößel. Mein ASX Instyle 1.8 Diesel ist jetzt 1Jahr alt und ich habe 30.000 km problemlos zurückgelegt.
    Gruß an alle ASXler!

    Ein Hallo an das Forum. Fahre meinen ASX 1.8 Diesel Instyle 4WD nun schon seit Februar und habe seit dem 25.000km abgespult. Das Forum war für mich bei der Kaufentscheidung sehr hilfreich, deshalb ein Dankeschön an alle Teilnehmer. Ich habe noch nie so schnell ein Auto gekauft, tat mich früher immer schwer damit. Beim ASX fiel die Entscheidung unmittelbar nach einer ausgedehnten Probefahrt. Vorher bin so ziemlich alles Probe gefahren, was in dieser Klasse Räder hat: Subaru Forester, Hyundai iX35, VW Tiguan, Toyota RAV4, Nissan Qashqai und letztlich den ASX. Aus heutiger Sicht war die Entscheidung richtig. Wenn ich von meinem ASX erzähle gerate ich schnell ins Schwärmen. Der Dieselmotor ist ein Gedicht, ob durch die Stadt oder auf der Autobahn er überzeugt durch Sparsamkeit und flotten Antritt. Ich kenne kein Auto, das besser heizt und überhaupt die Klimatisierung funktioniert ausgezeichnet. Da verblasst die 2-Zonen Klimatisierung der aufgelisteten Konkurrenz. Bisher gab es nicht die geringsten Mängel und hoffe das das so bleibt. Werde jedenfalls weiter über meine Erfahrungen berichten.
    Schöne Grüße aus Randberlin!