Ja, das Thema mit dem Hintergrund zur Regenerierung würde ich hier gerne ausblenden, da es dafür schon einen anderen Thread gibt.
ASX Diesel - DPF Regenerationszyklus Parameter
Beiträge von ASX-Freak
-
-
Vieleicht mal ein Update: Ich habe Motoren Öl zur Analyse ins Labor geschickt (Motor Checkup).
Das Testergebnis sagt nach 5000 gelaufenen Kilometern seit letztem Ölwechsel das ein zu hoher Rußanteil im Ölvorhanden ist.
Stuffe 6 auf einer Skalal von 1(Gut) bis 9 (Schlecht).
Zitat: "Sehr schlechte Verbrennung, der Ölzustand ist ebenfalls verschlechtert für die sehr geringe
Öllaufleistung; "
Wäre es denkbar das dieses Ergenis im Öl auch eintritt weil der Wagen täglich den DPF generiert (ohne das der DPF voll ist) ?
-
-
liqui-moly Jet Clean Tronic 2
Hat das schon mal jemand an seinem ASX 1.8 DID machen lassen. Und falls ja hat das was gebracht?
-
Hat jemand den Carly ODB2 Adapter mit der App dazu ausporbiert?
Was kann man damit am ASX programmieren oder auslesen? -
Hallo und sorry für späte Antwort.
Also der Krümmer wurde nicht getauscht sonderrn wir haben das geschweißt und alles saubergemacht, neue Dichtungen etc....
Direkt im Anschluss war das auch mehr oder wenoiger dicht. Das Problem ist dadurch besser geworden aber nicht weg. Leider gibt es bei uns nicht viele Werkstätten die einen Dichtheits Check mit Nebel machen können. Und mir fehlt so ein Diagnosegerät. Deswegen habe ich da auch noch nicht weiter gemacht.Im Detail ist die Beobachtung folgende:
- Nach der Reparatur war die nötige Temperatur von über 600 Grad in dem einen Sensor der nicht hoch genung kommt besser erreichbar etwa 150Grad höher bei der Regenerierung als vorher. Trotzdem komme ich ohne Autobahn und "Vollgas" trotzdem weiter nicht für ausreichend Zeit über die 600 Grad.Auch die anderen 3 Sensoren, die ich über die Diagnose gefunden habe und die auch nur knapp über 600 Grad lagen sind nun bei der Regeneration 50-80 Grad höher - bis 725 Grad habe ich grade in den Daten gesehen.
Daher meiner Meinung nach ist das nicht erreichen der nötigen Temperaturen wohl durchaus am Krümmer oder den anderen Stellen am Abgas-Strang zu suchen.
Nur ob ich das am Krümer noch mal schweißen lassen würde?? Eventuell würde ich das eher tauschen gegen einen neuen.
Nachdem der Krümmer behandelt wurde, war kurz danach noch der Übergang zwischen Kat und DPF undicht obwohl ich das nicht offen hatte vorher.
Daher es gibt viele Stellen wo das undicht sein kann, die schwächste Stelle scheint der Krümmer zu sein (Stelle zum AGR Rohr am Motorblock).
Und wenn es nicht dicht ist schaft er die nötigen Temperaturen nicht.
Aber ob der ASX das Regenerieren sein läßt wenn die Temperatur von 600 Grad erreicht ist... kann bis jetzt wohl auch keiner verbindlich sagen - da fehlen uns noch immer die waren Parameter die eine DPF Regeneration auslösen. Ich hatte es geschaft mit Mitsubishi in Japan Kontakt aufzunehmen, aber die haben mir auch nicht geholfen.
Ich werde mich demnächst noch mal um eine Dichtheitsprüfung mit Nebel kümmern, dann sehe ich weiter.Weitere Ursachen können immer auch noch Injektoren oder das Steuergerät sei oder eine Kombination von beiden.
-
Hatte ich auch schon. Beim ASX Diesel den ich habe muss man den Ölwechsel "anlernen" über das MUT Diagnosegerät von Mitsubishi.
Es sieht so aus als würde der Wagen die Anzahl DPF Regenerationen hochrechnen. Wenn dadurch ein bestimmer Wert überschritten ist geht er von Ölvermehrung aus und zeigt diesen Fehler an. Mit meinem Diagnosegerät konnte ich den "Fehler auslesen" und löschen aber er wirft ihn sofort wieder neu. Einzige Lösung: Zur Mitsubishi Fachwerkstatt. Die bekommen das in kürze weg. -
Ok, danke für Eure Einschätzungen.
-
Bei meinem 10 Jahre alten ASX hatten ich kürzlich mal die Verbindung zwischen DPF und Kat auseiander genommen.
Vor dem DPF ist das Flexrohr und der Übergang im Rohr zum KAT ist für mein Empfinden ziemlich stark schwarz verrußt gewesen. Hinter dem DPF sebstverständlich nicht mehr.
Hat jemand das bein seinem ASX Diesel auch mal offen gehabt und die gleiche Beobachtung gemacht?Klar weiß ich das der DPF das filtert. Ich hätte aber nicht erwartet das es vor dem DPF im Rohr richtig schwarz aussieht.
Sind das Verbrennungsrückstände die normal sind?Siehe Bild...
Das Auto ist kein Kurzsteckenfahrzeug, dafür habe ich einen Benziner.
Und bevor das Bild gemacht wurde ware ich grade erst Autobahn gefahren (Ohne Stau)
-
Also noch niemand?
-
Falls ja wie waren die Erfahrungen damit?
Wie lange braucht man ca. bis man das raus hat?
-
Danke Euch. Werde berichten.
Strategie: Krümmer schweißen, Turbolader tauschen gegen neuen.Hat hier jemand so was am Turbo beim 1.8 Diesel gesehen?
-
Das ist der Turbolader mit der Stelle....
Die Pfeile zeigen in weche Richtung es ein wenig spiel hat.
Im Hintergrund sieht man wie es Schwarz ist vom Ruß... -
Also erstmal sorry für späte Antwort.
Und MacGyver.... Ja du hast Recht. Jetzt wo es ausgebaut ist sieht man es ganz klar.
Da sind nicht nur Zylinder am Motorblock sondern auch das AGR Rohr.
Beim Ausbau habe ich noch eine weitere verruste Stelle gefunden. Und zwar am Turbolader. Der Turbolader hat keinen Riss und das einzige was zu finden ist, ist ein wenig übermäßiges Spiel an der Well die zum Regeln dient. Es scheint als bläßt da etwas raus.
Zusammenhang zur Ölvermehrung:
Hier im Forum gab es einen englishen Beitrag wo jemand genau auf diese Stelle am Krümmer hingewiesen hat und bei diesem Fahrzeug war die Ölvermehrung dann weg als das Loch dort zu ist.
Ich finde das durchaus logisch, denn das Fehlerbild bei mir war ja, das bei der Regenerierung des DPF immer einer der Temperatur Sensoren nicht die 600Grad ereichen konnte. Und damit hat der Wagen die letzten 3 Jahre jeden Tag dann regeneriert weil die Reinigung wohl nicht im Steuergerät als erledigt abgelegt wurde.
Der Sensor wurde schon erneuert und der neue hat wieder die gleiche viel zu tiefe Temperatur angezeigt. Es war bisher nicht erklärbar warum die Temperatur dort nicht hochging. Außerdem war jede Regenerierung am Abgasgeruf in dem Moment, am gestigenen Verbrauch und über die Diagnoseschnitstelle zu sehen.
Also der Geruch war immer present wenn das Problem mit der Regenerierung bestand.Was sagt Ihr dazu?
Eine andere Idee zur Ölvermehrung in zusammenhang mit den tägelichen Regenerieren gibt es ja auch hier im Forum seit 3 Jahren nicht.
An der Leistung des Turboladers gab es übrigens trotz der Russspuren auch keine Veränderungen die man merken konnte. -
Die Stelle ist Motorseitig.... Siehe die 3 Bilder. Da ist eins was von weiter weg gemacht wurde und die Stelle zeigt.
-
Hier jetzt nochmal ein Update zu meinen Beitrag.
Der Fehler besteht weiter, nur wird jetzt wohl klar woran es liegt.
In einem anderen Beitrag hier im Forum wurden Bilder von einem Schaden am Krümmer veröffentlicht. Darauf hin haben wir jetzt mal selber was abgebaut um hinter den Motor zu schauen. Und siehe da der Krümmer hat am Anschluss von Zylinder 4 einen Schaden. Siehe Bilder unten. Erstaundlich ist dabei das es scheinbar immer an der gleichen Stelle zu reißen scheint. Der Krümmer ist nicht aus Gusseisen sondern der Flansch ist angeschweißt. Und an genau dieser Schweißstelle scheint es zu reißen.
Damit erklärt sich jetzt wohl warum der eine Temperatur Sensor fast nie die 600 Grad erreicht und daher der DPF täglich regeniert.
Akustisch ist der Fehler nicht zu hören und auch nicht bei der Leistung zu spüren. Der Riß scheint so eng zu sein der sich nur auswirkt wenn der Krümmer beim DPF Regenerationslauf deutlich heißer wird. Kühlt er wieder etwas runter scheint es wieder weitgehend dicht zu sein.
Der Abgass Geruch ist nur bei der DPF Regeneration im Innenraum zu richen.
Genau deswegen war ich ursprünglich auch in die Werkstatt gefahren und da wurde ich dann auf die Ölvermehrung aufmerksam gemacht die Zeitgleich dazu kamm. Alles i Herbst 2018 und seit dem konnte es nicht gelöst werden.
Man kommt auch schwer an die Stelle ran, wir habe die Hitzebleche abgenommen um besser hinter den Motor schauen zu können.
Es sieht für mich so aus als haben diese Fahrzeuge einen Fehler an genau der gleichen Schweißnaht....
Daher wenn ihr auch eine Ölvermehrung habt die man nicht lösen kann - schaut euch mal den Krümmer an.
:-| -
Here pictures from my car.... and it is the very same area where it break.
In my case I have the problem fumes to insert cabin via cabin filter since Oktober 2018 - but only while the DPF Cleanup run. It means that the leak is so small that that fumes out only while it is hot enough (600 Celcius) while DPF Cleanup. In normal mode it seams to be cosed because of low temperatur on the metal.
Since nearly 3 years it was not posible to found the reason for that oil level rising. I was also in contact with misubishi in Japan.
Using diagnose app on my phone I was all this time able to read the temperatur on al temperartur sensors while DPF cleanup and so I did know that one sensor never reached the needed 600 degrees and stuck always around 450 degress.
All the time misubishi was not able to tell my why the temperatur is not reched. I replaced the sensor and the brand new one showed the same data. In spring I contacted mitsubishi in Japan and they was also not able to tell my why.
Now I know why...
I tried to get now a replacement part exhaust manifold from Mitsubishi as good will. They denied because they don't heard about this kind of error.
If you say:
"the importer offered free manifold replacement". Can I ask in what country you requested it? -
Seams to be the reason. On my car I found using your photos exactly the same...
And it is strange that it break at the very same point. -
Hast du selber einen Ölwechsel gemacht oder von einer "Nicht Mitsubishi" Werkstatt machen lassen?
Die Software im Fahrzeug miss nicht den Ölstand .... sondern rechnet ihn hoch. Das funktioniert aber nur wenn beim Ölwechsel der Ölstand angelernt wird. Dann rechnet er bei 0 wieder neu los. Du must wahrscheinlich in die Mitsubishi Werkstatt damit das dort mit dem Diagnosegerät wieder auf Null gesetzt wird. -
Sie vorangegangene Nachricht.
Hat niemand mehr eine Idee??