Fazit
ASX mit Glasdach Bestellen
Fazit
ASX mit Glasdach Bestellen
Welcome im Forum
Elektronik Kasten unter dem Beifahrersitz
Wen Ihr die Rockford Fosgate Sound Anlage Habt ist dies der Verstärker mit Soundprozessor.
Hallo ASX13
Der BMW X3 wäre aber nicht in der gleichen Kategorie.
Da müsste man schon mit dem X1 vergleichen.
Rettungsdatenblatt ist bei der Fahrer Sonnenblende zu deponieren
Nur Geduld, da wird sich sicherlich Gladstone darum noch kümmern.
Das auch du konstruktive Beiträge schreiben kannst
Hi Withe Ship
Das Problem hatte ich auch schon ein par mal.
einfach nochmals Anmelden. Bis oben steht "Angemeldet als With Ship"
Ergebnisse ADAC Autotest
http://www.adac.de/_ext/itr/te…_DI_D_Instyle_4WD_DPF.pdf
Ergebnisse EURO NCAP Crashtest
http://www.euroncap.com/files/424_datasheet.pdf
Video Crashtest
http://www.euroncap.com/Player…bb-4a8f-b771-ac1f6900ee8a
Na da gibt es doch eine einfachere Methode den Anhänger im Blick zu behalten.
So kann mann auch gleichzeitig das Navi nützen.
So wie ich das im Video gesehen habe ist die hintere Beleuchtung von den vorderen Leseleuchten links und rechts angesteuert.
Im Anhang habe ich eine gute LED Beleuchtung gefunden von Hella mit einem niedrigen Strom verbrauch.
Kabel mus am Dachhimmel entlang verlegt werden.
Bin mir auch am überlegen solche zu montieren, natürlich noch in Wagenfarbe lackiert
139Eur. für ein paar Kunststoffstreifen ist das jedoch ein stolzer Preis.
Hallo Ösi-ASX
Ja, es ist der selbe Motor Typ 4N13
1. Tatsache ist das du bei dem low-power Diesel die 300Nm nur von 2000 - 2500U/min hast und der 150PS Diesel diese bis 3000U/min.
2. low-power 115PS bei 3750U/min
150PS Diesel bei 4000U/min
also die Leistungskurve ist nicht die selbe.
In wie fern dies ein Unterschied bei normaler Fahrt macht ist wahrscheinlich minimal aber bei Überholmanöver wirst du die Elastizität (Beschleunigung von 80 auf 120 km/h) vermissen.
Mann kann auch die 116PS Kaufen und dann ein Tuning machen siehe
http://www.chiptuning.com/car-…i-D%20116%20PS&no_cache=1
Ich Persönlich würde dir davon abrate, da der Motor eine neu Entwicklung von Mitsubishi ist und die Erfahrungen fehlen.
Ich glaub CerberusASX hätte die Dokumente gerne schön kompakt an einer Stelle, (so wie die Bilder im Archiv) und ohne den ganzen Text drumrum. So zum schnell nachschlagen halt.
Genau das habe ich gemeint mit den Dokumenten "AStriX"
Das mit dem Bild in den Text einfügen geht gleich wie ein Dok. einzufügen.
Siehe Beispiel Bodenfreiheit
Der Blickwinkel ist nicht gerade aussage kräftig müsste man schon messen.
Wegen dem Differential kann es nicht sein wie schon asx13 herausgefunden hat
sind die 170mm Bodenfreiheit beim 2WD und 4WD gleich.
PS: Bilder können als Dateianhänge angehängt werden im Editor (unten neben Einstellungen)
Wer hat den schon mal unter das Auto Geschaut?
Was ist am weitesten unten?
Ich kan leider nicht nachschauen. Habe meinen noch nicht
Gute Idee die du da gefunden hast Mucnick
Also weis nicht ob diese Beleuchtung nicht störend für den Fahrer während der fahrt ist, da diese nicht nur als Leseleuchten dienen sonder gleich den ganzen Raum aufhellen.
Aber einen guten Ansatz
Den ADAC haben in den letzten Monaten Klagen seiner Mitglieder erreicht, die bei ihren Diesel-Fahrzeugen „steigende Ölstände“, also eine offensichtliche Ölverdünnung festgestellt hatten. Deshalb hat der ADAC im ersten Halbjahr 2009 Motorenöle von 30 Fuhrpark-Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltersystem untersuchen lassen, die überwiegend im Kurzstreckeneinsatz genutzt werden. Die Ergebnisse in Kürze: 21 Ölproben offenbarten eine mindestens 7-prozentige Verdünnung durch Dieselkraftstoff (Mineralöldiesel- und Biodiesel-Anteile zusammen). Die Hälfte der Fahrzeuge hatte eine Ölverdünnung von mehr als 10 Prozent. Klar wurde auch, die Ölverdünnung steigt mit zunehmender Laufleistung: Denn etwa jedes zweite Testfahrzeug zwischen 10.000 und knapp 27.000 Kilometern Laufleistung des Öls hatte eine Verdünnung von über 15 Prozent.
Hallo
Erstmals
Kompliment für das gelungene Forum.
Einen kleinen erweiterungsvorschlag hätte ich noch;
Neben der Galerie wäre es nicht
schlecht noch die Möglichkeit zu haben Dokumente wie PDF uploaden zu können wie
z.B. Anleitungen
Gemäss des "PERIODIC INSPECTION AND MAINTENANCE" Handbuch
Sollen nur Öle verwendet werden die den ACEA C1 - C4 erfühlen verwendet werden, Viskosität am Besten 5W-40
ACEA-Standards
Association des Constructeurs Européens Automobiles, Verband der Europäischen Fahrzeughersteller, der unter anderem Qualitätsanforderungen für Motorenöle unter besonderer Berücksichtigung Europäischer Motorentechnologie und Betriebsbedingungen festlegt.
Übersicht ACEA-Standards für PKW-Benzin- und Dieselmotoren
Die Normen für Benzinmotoren (Ottomotoren) heissen ACEA A1, A2, A3, A4 und A5
Die Normen für Dieselmotoren (PKW, Vans, Kleintransporter) heissen ACEA B1, B2, B3, B4 und B5
Die Normen für die neuen EURO IV Motoren ( PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter) heissen ACEA C1, C2, C3 und C4
Die Normen für die LKW-Dieselmotoren heissen ACEA E1, E2, E3, E4, E5, E6 und E7
C1 AktuellNeu seit 10/2004 für PKW-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter. Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS «Grösser gleich als 2,9 mPas» (Ford).
C2 AktuellNeu seit 10/2004 für PKW-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter. Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS «Grösser gleich als 2,9 mPas» (Peugeot).
C3 AktuellNeu seit 10/2004 für PKW-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter. Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS «Grösser gleich als 3,5 mPas» (DaimlerChrysler und BMW).
C4 AktuellNeu seit 2007 für PKW-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter. Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS «Grösser gleich als 3,5 mPas».
So das ist zurzeit alles was ich gefunden habe.
Ich frage mich nur Mineralisch oder Synthetik Öl?