Beiträge von Taxidriver

    Die Preise lagen letztes Jahr um die 70€.


    Leider gabs Probleme mit der Paßgenauigkeit und die Produkte verschwanden vom Markt. Ich habe bisher noch keinen Händler ausfindig machen können.

    Die ganze Zeit hat er immer um die 7,2 Liter gebraucht und letztens als es halt
    nass und glatt war da haben wir Ihn dann mit Allrad gefahren und da brauchte
    er eben knappe 8 Liter also ist es ein Mehrverbrauch von ca. einem halbem Liter !

    Hallo


    Der Mehrverbrauch beim 4WD kann durchaus bei 0,5l liegen, zu der Reibung kommt ja noch das Mehrgewicht von gut 150kg die zusätzlich Beschleunigt werden wollen.


    Auf Grund der Jahreszeit ist ein Mehrverbrauch auch normal und nicht mit der Normangabe zu vergleichen. Wir haben weder Normfahrstrecke noch Normtemperatur und dadurch auch kein Normverbrauch. Die Verbrauchangaben (Normverbrauch) dienen ledentlich zur Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeugmodelle.
    Wer heute seine Hausaufgaben in der Autoindustrie gemacht hat, kann Autos entwickeln die in der Norm "Glänzen" siehe Crashtest, Normverbräuche usw. Die Realität sieht leider anders aus :( .


    Mein Verbrauch ist auf Grund der Jahreszeit, Reifen und leicht geänderten Fahrprofil auch etwas höher. Im Sommer lag ich bei 5,5L/100km nun bei 6,2l/100km, die 7l/100km konnte ich noch nicht knacken. Aber jeden sollte bewußt sein, wenn man 150 Pferde galoppieren läßt wollen die auch gefüttert werden.


    Ich für meinen Teil reite dann lieber auf der Drehmomentwelle und habe nur 50 Pferde zu füttern und habe trotzdem meinen Spaß ;)

    Also ich finde der Diesel wird relativ schnell warm, mit meinen anderen Dieseln verglichen. Unser alter Toyota Diesel D4D und mein Firmenwagen brauchen da wechsendlich länger.


    Hilfe beim ASX bringt das abdecken der unteren Kühleröffnung (direkt unterm Nummernschild) bei starken Minustemperaturen (-9°Grad). Damit steigt dann auch die Temperaturanzeige wieder auf die hälfte der Anzeige. Es gibt auch keine Kühlprobleme bei den jetzigen Temperaturen.


    Mich nervt dieses Thema nur noch. Da liefert Mitsubishi Autos aus die ein "X" auf dem Peilstab haben und das ganze Szenario ist auch schon im Handbuch beschrieben. Der Kunde ist der Dumme und Testfahrer zugleich. Für mich muß das schon vor Auslieferung der Fahrzeuge bekannt gewesen sein, aber Hauptsache verkaufen.

    Ich hatte noch keine Probleme mit Ölvermehrung in den 20tkm ;)


    Aber mit dem Problem steht Mitsubishi nicht alleine dar, aber gegenüber dem jüngeren CX5 und anderen steht Mitsubishi wohl um einiges besser dar. Ölwechsel alle 3000-10000km sind die Regel bei den Betroffenen CX Fahrern.
    http://www.mazda-forum.info/ma…tarken-olverduennung.html

    Nein, die nur Federlösung kommt für mich nicht in frage. Wenn dann nur ein Komplettfahrwerk wo Federn und Dämpfer aufeinander angepaßt sind. Im Serienzustand ist die Hinterachse schon unterdämpft und wenn dann noch eine 30% höhere Federrate durch kürzere Federn hinzu kommt, geht die Schaukelei erst richtig los.


    Ich wollte den Wagen nur gescheit einstellen lassen, damit der Reifenverschleiß minimiert und der Fahrspaß erhöht wird ;-) .


    Leider hat der Händler bzw Reifenhändler noch nicht die Aktuellen Daten auf seinen Meßstand, deshalb die Frage ;)


    Ein Foto oder Scan des Vermessungsprotokoll würde reichen

    Das war wohl anfangs bei jeden so ;)


    Ab ca. 10000km paßte die Anzeige bei mir fast 100%ig, sie lernt scheinbar bei dir noch.
    Auch schon mal die 2te Verbrauchsanzeige kontrolliert ?

    Man kann also nur sicher sein, dass die Berganfahrhilfe sich eingeschaltet hat, wenn man in einer entsprechenden Steigung anfährt.



    Übrigens, meine Frau hatte auch ziemlich schnell das Fehlen einer Berganfahrhilfe-Anzeige bemängelt.

    Deshalb sollte man sich auch nicht auf die modernen "Fahrerbevormundungssysteme" verlassen ;) . Außerdem ist es eine Berganfahrhilfe, was der Flachländer für einen Berg hält entzückt den "Bergvölkern" nur ein leichtes lächeln :) .

    Na ja, mir reicht der Satz


    "Der Zweiliter-VW-TDI (140 PS, 320 Nm) schnurrt friedlich, läuft leise und kultiviert, " :lachen: :lachen: :lachen: :lachen: :lachen: :lachen:


    um zu wissen wer der Sponsor ist und ich erspar mir weiteres lesen.