Beiträge von Taxidriver

    Das ist mittlerweile locker 5-7Jahre her!
    Zu der Zeit war das Angebot um einiges Größer!


    Japspeed hat damals Komplettfahrwerke von Kayaba vertrieben! Es ist möglich das der Produzent für die Federn dazu ein anderer war, kann mich aber nicht entsinnen wie der hieß
    Eibach hat auf der Grundlage des LANCER EVOLUTION IV der die selben Stoßdämpferabmessungen hat wie der COLT CJ0 auch Dämpfer angeboten!

    H&R sowie Eibach halten ihr Programm lange aufrecht, da wird für noch wesentlich ältere Modelle was angeboten.
    Nur nicht für deinen Colt ?( es ist seltsamerweise auch nicht zu finden.


    Wenn du was findest setze mal den Link ein, das macht deine Aussage dann etwas glaubwürdiger.



    Ein Fahrwerk von einen Lancer in einen Colt einzubauen halte ich für gefährlich und bei TÜV für nicht Eintragungsfähig
    1. Es handelt sich um unterschiedliche Fahrzeuge
    2. Die Achslasten sind zu unterschiedlich
    3. Der EVO hat Allrad
    4. und damit hinten eine andere Achskonstruktion
    5. Da es kein Gutachten für den Colt gibt, scheitert die Abnahme an den Punkten 1 bis 4



    Was du hier bisher versuchst uns zu erzählen hat weder Hand noch Fuß.
    Also lege bitte mal Fakten vor, statt nicht haltbarer Erzählungen.

    Dann muß ich dich enttäuschen Eibach bietet kein komplettes Fahrwerk sondern nur Federn für den CJ0 1.6 an ;) , bei H&R gibt es auch nur Federn :( .
    Kayaba bietet nur Stoßdämpfer und Serienfedern an, keine Fahrwerke :whistling:


    Also ist deine Aussage falsch.

    Hallo,
    sorry, aber wenn Fahrzeuge im "Grenzbereich" eine schlechtere Haftung haben, so interessiert das den TÜV nun mal überhaupt nicht.


    Es liegt eben am Nutzer hier Verantwortungsvoll zu handeln.

    Stimmt


    Die Stoßdämpfer werden bei der HU auch nur optisch geprüft. Solange kein Öl ausläuft oder was augenscheinlich defekt ist ist der Dämpfer OK :(


    Selbst der Dämpfertest in den Werkstätten sagt wenig aus, da die genauen Vorgaben des Herstellers nicht bekannt sind und der Rest des Fahrwerks (Lagerung usw) ausser acht gelassen wird.
    Sitzen zb die Lagerungen der Achse fest, hat der Dämpfer auf Grund der schwergängigkeit der Lagerung eine gute Dämpfung und ist somit ist er laut Messung OK :( .
    Für eine richtige Überprüfung müßte der Dämpfer ausgebaut werden und beim Hersteller geprüft werden ob die Kennlinien noch eingehalten werden.


    Der Dämpfer ist nun mal ein Verschleißteil und gehört nach 50-100tkm ausgetauscht, je nach Einsatzzweck.
    Bei zb mit Federn tiefergelegten Wagen ehr, da der Dämpfer auf kürzeren Weg mehr (durch die höhere Federrate) arbeiten muß genauso wie bei ständig schwer beladenen Wagen.

    Also ich kanns dir nur aus Erfahrungswerten sagen!


    Ich habe im Mehreren Fahrzeugen sowohl komplettfahrwerke als auch nur Tieferlegungsfedern verbaut und auch gefahren!


    Der einzige spürbare unterschied ist die lange Zugstufe bei schnellen Kurvenfahrten, bei der sich das Fahrzeug nur mit Federn mehr neigt als bei einem Komplettfahrwerk, allerdings weniger als beides Orginal!

    Du schmeißt viel durcheinander ;)


    Du wirst auch wahrscheinlich nicht in einen Fahrzeug Tieferlegungsfedern und anschließend Komplettfahrwerke verbaut haben, sondern in verschiedenen.


    Wenn du deine Feststellung mit identischen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Fahrwerken gemacht hättest, wüstest du das deine obrige Aussage falsch ist.
    Die Druckstufe hat keinen Einfluß an der Seitenneigung bei schnelle Kurvenfahrt, aussen man dreht sich zu (nur bei einstellbaren Fahrwerken).


    Da spielen Federrate, Stabis, Lagerung, Einpreßtiefe der Felgen und Reifen eine Rolle ;) .

    Bleib du bei der Theorie und falschen (teilweise gefährlichen) Halbwissen und "hopel" unterdämpft aber tiefergelegt durch die Gegend. Wenn du damit glücklich bist, Bitte.


    Ich bevorzuge ein aufeinander abgestimmtes Fahrwerk, aus Federn mit passenden Dämpfern. Die Sicherheit ist es mir Wert, man hat nur vier Untertassen große Flächen die einen auf der Straße halten und da sollen sie auch Kontakt zu haben.

    Dein Verständnis ist aber leider falsch.


    Eine Tieferlegungsfeder hat bereits schon eine höhere Federrate und ist damit härter. Du mußt also mehr Kraft aufbringen um sie "einfedern" zu lassen und mit dieser Kraft federt sie auch aus. Um dann die Schwingungen zu begrenzen muß die Dämpfung (Zugstufe) des Dämpfer ebenfalls der erhöhten Federrate angepaßt sein, sonst schwingt die Feder nach und das Auto würde aufschaukeln.


    Die Vorspannung bzw das aufeinander liegen der Wicklungen, hat den Zweck das bei voll entlasteten Rad (komplett ausgefedert) die Feder in ihrer position bleibt.


    Der Federweg wird nicht durch die Federn begrenzt sondern durch die auf den Stoßdämpfern verbauten Anschlagpuffer (Endanschläge), die ein durchschlagen bis auf das Bodenventil der Stoßdämpfer und damit dessen Zerstörung verhindert.

    @ tiefschwarz


    Leider liegst du vollkommen daneben.


    zb Gasdruckdämpfer. Bei Gasdruckdämpfern sorgt die Gasfüllung dafür das das Öl des Dämpfers weniger aufschäumt und somit die Dämpfungskennlinie auch unter extremen Bedingungen noch eingehalten wird.


    Die Federn sind für Federung zuständig und haben keine dämpfende Eigenschaft, dafür ist der Schwingungsdämpfer (Stoßdämpfer) zuständig.


    Hier noch was zu lesen


    http://www.bilstein.de/de/technologie/grundwissen.html

    @ tiefschwarz


    Du verwechselt Vorspannung mit Federrate.


    Federrate ist die Federhärte die sich aus dem benötigte Gewicht ergibt um die Feder pro Zentimeter zu bewegen.


    Da Tieferlegungsfedern kürzer sind, müssen diese härter sein um ein durchschlagen zu verhindern. Dadurch ergibt sich auch eine höhere Ausfederkraft bzw Geschwindigkeit, die die Schwingungsdämpfer (Stoßdämpfer) auffangen müssen.


    Wenn wie beim ASX die Hinterachse Serienmäßig unterdämpft ist, machen Tieferlegungsfedern bzw verstärkte Federn wenig Sinn ohne passende Dämpfer die der höheren Federrate angepaßt sind.

    Es gibt Verstärkte Federn für hinten


    http://www.mad-vertrieb-shop.d…mitsubishi/asx/index.html


    Oder du legst ihn mit den Federn von H&R 35mm Tiefer und hast das Problem auch nicht mehr, dafür ist er allerdings im Normalbetrieb um einiges härter

    Gerade dann hat er verstärkt das Problem der Unterdämpfung, da zb die Tieferlegungsfedern eine um 30% erhöhte Federrate habe und eine mindestens um 30% höhere Dämpfung benötigen.


    Hallo,
    und es ist davon auszugehen, dass die angezeigten Werte auch vollkommen übereinstimmen dürften, da die Datenquelle (OBD/CAN-Bus) ja identisch ist.
    Also wirklich nur etwas für diejenigen denen eine Funktion fehlt, wie unserem Admin! 8)

    Die Verbrauchsanzeige bei Scangauge II läßt sich anpassen, so das der angezeigte Verbrauch dem errechneten entspricht. Zudem gibts eine echte Kühlmittelanzeige ;) .


    Bei MX5.de gibt es darüber einige Threads
    http://forum.mx-5-sportive.com…42868&listing_type=search


    http://forum.mx-5-sportive.com…96176&listing_type=search


    http://forum.mx-5-sportive.com…mesg_id=60927&page=#60928

    Wir suchten ein Spaßmobil und eines gefiel uns besonders gut. Also Verkäufer angerufen und ausgefragt bevor wir umsonst zu ihm fuhren.


    Mängel : keine
    Kilometer : 10tkm
    Austattung : ok
    Farbe : weiß
    usw


    Ich fragte ihn. Welches Weiß ? . Er: nicht das Kühlschrankweiß mehr so ein helles Taxiweiß.


    Also hingefahren, Probefahrt, Verhandlung und Auto mitgenommen im hellen Taxiweiß. Seit dem drive ich unser helles Taxi :D , als Taxidriver.