Beiträge von Taxidriver

    Ist irgendjemand von euch vor dem Kauf des ASX vom Händler darauf hingewiesen worden, dass es das Problem der Ölverdünnung/vermehrung beim ASX gibt? Ist jemand darauf hingewiesen worden, dass es diese regelmässige DPF Reinigung gibt?


    Das ist schon eine Sauerei und im Prinzip ein Verschweigen von Zusatzkosten.
    Also ich bin nicht darüber informiert worden :( und meiner Meinung nach sollte der Kunde auf jeden Fall darauf hingewiesen werden.

    Warum hast du dich nicht vorher informiert ? oder gefragt ?


    Ich mache sowas immer wenn ich mir was neues zulege, das erspart mir das anschließende jammern ;)

    Ironiemodus an.


    Ich habe da ein viel größeres Problem, meine beiden privaten Wagen (Misubishi und Mazda) haben den Handbremshebel zur Beifahrerseite montiert, aber mein Dienstwagen auf der Fahrerseite und das Kupplungspedal fehlt dort auch noch ;) .


    Soll ich mich als Gewohnheitsmensch der Automobilen Minderheit beugen oder meinen Job kündigen und nach einer Firma suchen die Dienstwagen stellt wo der Handbremshebel zur Beifahrerseite montiert ist und auch ein Kupplungspedal vorhanden ist ?


    Über hilfreiche Antworten die zur Beseitigung meines Problems beitragen, würde ich mich freuen.
    Ironiemodus aus.


    Ich finde jede Abwechselung im Automobilen Einheitsbrei als eine Bereicherung, egal ob es der Handbremshebel oder der zb Lichtschalter ist. Nichts ist schlimmer als Gewohnheit ohne Abwechselung ;) .
    Stellt euch vor wir würde alle die gleiche Arbeit machen, das selbe essen und unsere Frauen/Männer würden sich nicht unterscheiden :catch:

    Deine Auflistung wird garantiert nicht als persönlicher Angriff gewertet. Zum Thema "Punkt wiederlegen, ignorieren oder als unwichtig abtun" tust du gerade das selbe ;)


    Ich gestatte mir den nur Hinweis auf deine Liste für zukünftige Käufer, das die aufgelisteten "Mängel" nicht Stand der Dinge sind.


    Und welche unplanmäßigen Werkstattaufenthalte sind so gravierend um nicht genannt zu werden ?


    Deiner Auflistung kann ich zu 99% wiedersprechen (auch nur für zukünftige Käufer), bis auf ein knarren der Lenksäulenverkleidung (mittlerweile behoben) habe ich wie viele andere nach 22 Monaten und 43tkm keine Probleme.


    Außerdem mit den Wartungsintervallen mußtes du sogar rechnen ;) . Denn es stand schon vor 2 Jahren schwarz auf weiß das alle 15tkm die Inspektion ist.


    IdR ist das Forum ja zum jammern da, das ASX Forum ist zwar nicht ganz frei davon aber zum Vergleich anderer doch wenig damit behaftet.


    Das liegt sicherlich nicht am Forum sondern an einen relativ problemlosen Fahrzeug wie den ASX.

    Früher nahm man Kompromisse in Kauf (Optik, Image, ...), bekam dafür aber überragende Qualität. Heute gibt es scheinbar nur noch diese Kompromisse und eine Qualität die irgendwo zwischen teutonischen und französischen Fahrzeugen angesiedelt ist 8|

    Na dann wünsche ich dir mal viel Glück im Glauben an bessere Fahrzeuge und Qualität aus teutonischer Produktion :lachen: .

    Könnte man den Thread an "Neues Softwareupdate verfügbar" anhängen, das würde der Übersichtlichkeit dienlich sein und die "Suchefunktion" unterstützen.


    Bei dem Rückruf handelt es sich ja um ein Softwareupdate. Danke

    Der Mehrverbrauch bei der Mitsubishi AT gegenüber DSG liegt wohl ehr daran, das es sich bei Mitsubishi um ein herkömmliches Wandlergetriege handelt und das DSG vom Aufbau her ehr einen Schaltgetriebe entspricht und technisch nichts mit einen Automatikgetriebe zu tun hat.

    Es soll wohl sein das die Werte über denen von Mitsubishi angegebenen liegen Big M, wie bei allen anderen Herstellern auch ;) .


    Es handelt sich um Normverbrauchsangaben und diese werden unter Normbedingungen gefahren und zwar auf einen Rollenprüfstand bei Normtemperatur in der Halle mit festen Beschleunigungs-und Schaltvorgaben usw . Alles so das Auto X mit Y verglichen werden kann.


    Die Verbrauchwerte lassen sich schwer bzw nie erreichen, da im Straßenverkehr äussere und nicht berrechenbare Einflüsse dazu kommen wie Luftwiderstand, Stau usw.

    Es muß auch nicht unbedingt ein defekt vorliegen, manchmal ist es die eigene "sparsame" Fahrweise die gar nicht sparsam ist.


    Bestes Beispiel dafür liefert meine Familie.


    Mutter beschwert sich das der neue Wagen (kein ASX) so viel verbraucht. Laut ihrer Angabe sind es 8,9l auf 100km.


    Tochter leiht sich den Wagen übers Wochende und verbraucht 7,6l auf 100km


    Da Frau und Tochter mit unsere ASX unterwegs sind und ich dringend einen Wagen brauche, leihe ich mir Mutters neuen Wagen. Mein Verbrauch 6,1l auf 100km


    Da liegen nun fast 3 Liter Unterschied zwischen den Fahrern und jeder behaupte er wäre sparsam gefahren.


    Fazit: Um einen realen Vergleich zwischen den Verbräuchen aller zu ziehen, müßte man eine Normstrecke nach Normvorgaben fahren.
    Aber das tut die Autoindustrie mit ihren Verbrauchsangaben oder besser Normverbrauchsangaben. Diese haben leider wenig mit der realität zu tun, sondern dienen nur der Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeuge. Da alle Fahrzeuge die gleiche Normfahrt unter genormten Bedingungen absolvieren müssen.

    Natürlich ist so eine gute Konservierung wie Du sie beschreibst auch nicht zum Preis eines billigen Smartfones zu haben, aber wer seinen ASX länger fahren möchte, macht mit so einer Investition nichts falsch.

    Beim Verkauf macht sich eine Konservierung auch immer bezahlt, so das man ggf +/- Null zahlt. Meist hat man aber immer Gewinn, auch wenns nur ein kleiner ist.


    Dafür kann man sich über ein rostfreies Fahrzeug während der Fahrzeit freuen und den höheren Wiederverkaufwert und Verkaufschancen.


    Wer kauft schon gerne einen rostigen Wagen ;)


    Ansonsten muß ich eben einfach noch einmal in Richtung Centro/Oberhausen fahren.....!
    Nochmal nette Leute treffen......

    Immer wieder gerne und jeder Zeit

    Zitat

    wenn ich jetzt noch wüsste was wo drin und wo drunter ist..... :) :) :)

    In der Hohlräumen die keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind zb Längs-Querträger, Schweller ist Fluid Film NAS verwendet worden. So ist auch ein kriechen des Material bei niedrigeren Temperaturen gewährleistet.


    Da wo die Sonnenstrahlung direkt auf die Bleche scheint zb. Türen und Kotflügel, wurde Fluid Film AR verwendet.


    Am Unterboden kam Fluid Film AR zum Einsatz und im Spritzwasserbereich der Räder wurde mit Perma Film verstärkt. Durch das Perma Film wird Fluid Film durch das Spritzwasser nicht abgespült und vorhandener Unterbodenschutz bleibt als mechanischer Schutz dauerhaft elastisch.

    Ich habe den Unterboden kompett mit Seilfett behandelt bekommen von meinem Händler und Freund Christian. Das ist diese wetterfeste Zeugs, mit dem die Drahtseile der Bergbahnen konserviert werden.

    Meiner ist ähnlich behandelt :thumbup:


    Die Hohlräume sind auch damit konserviert. Fluid Film bietet das Fett in verschiedene Viskositäten an. Vom wässigen Gebinde bis zum zähen Seilfett aber alles auf gleicher Basis und untereinander mischbar.


    http://fluidfilm.de/produkte/