Vorgestern habe ich einen EC PHEV gekauft - dazu unten mehr.
Ansonsten haben wir ein paar weitere Autos, die sich jedoch stark vom EC unterscheiden und keines ist ein PHEV oder EV.
Ich war auf der Suche nach einem mittelgroßen PHEV, der v. a. praktisch und komfortabel, dabei aber sehr "entspannt" sein soll. Die Probefahrten mit Kia Sportage PHEV, Niro PHEV waren recht erhellend und beide fuhren sehr gut, mit Einschränkungen bzgl. der Lenkung im Niro, welche unpräzise war. Eine weitere Probefahrt mit dem Mazda CX 60 PHEV war ernüchternd, da das Fahrwerk unharmonisch abgestimmt ist. Der machte mir keinen Spaß. Die Kia fuhren hingegen mehr wie ein normaler Pkw und hatten einige moderne Features. Auf jeden Fall gute Autos. Aber nicht genau das, was wir gesucht haben.
Aufmerksam wurden wir auf den EC PHEV durch Zufall - ein Mitsubishi Hdl., der auch Kia hat.
Wir machten eine ausgiebige Probefahrt mit dem EC. Der EC fuhr sich außerordentlich entspannt und lässig. Dabei war er sehr ruhig und hat mir und meiner Frau sehr viel Freude gemacht. Wir haben uns direkt wohl gefühlt.
Klar ist der EC am Ende seiner Bauzeit angekommen und viele Details, wie Bildschirme usw. sind nicht mehr up to date, aber insgesamt war er genau das, was wir gesucht haben. Deshalb habe ich im Anschluss den Kaufvertrag unterschrieben (Laser-Blau, Select Black).
Die EC sind tatsächlich nicht mehr bestellbar. Es werden nur die Vorratsfahrzeuge verkauft, wobei der Preis eine echte Verhandlungssache ist . Das war auch ein sehr wichtiges Argument für mich. Man bekommt ein in Japan gebautes Auto*, mit recht kompletter Ausstattung, zum Preis eines drei Jahren alten Kia Sportage PHEV! Der ungefähre Preisunterschied zwischen einem neuen Sportage PHEV und dem EC liegt bei ca. 20.000 Euro, wenn man die GT-line Ausstattung des Sportage zugrunde legt. Nimmt man einen Toyota RAV PHEV her, dann ist der Unterschied noch größer.
Etwas skeptisch war ich bzgl. des etwas eigenwilligen Antriebskonzepts des EC. Wobei uns diese Art des Fahrens sehr zugesagt hat und ich eigentlich keine Nachteile ggü. den "klassischen" PHEV Auslegungen der Konkurrenten feststellen konnte.
Zwar haben wir keine hinreichenden Erfahrungen auf der Probefahrt hinsichtlich aller Belange des EC sammeln können, jedoch muss man das Fahren mit dem EC PHEV "verstehen". Es ist ein lässiger Gleiter! Aber das kann er famos!
Die anderen PHEV sind ebenfalls keine Raketen, was angesichts der veröffentlichten "Systemleistungen" von ca. 250 bis 300 irgendwas PS umso mehr verwundert. Nur sind eben die PHEV auch schwer. Und Systemleistung ist auch so eine Sache .
Wenn das Konzept PHEV in die Richtung dynamisch gehen soll, so sollte man eher zu Porsche o. ä. gehen und sich den Panamera oder Cayenne ansehen. Das sind zwar auch sehr schwere Fahrzeuge, aber der elektrische Antrieb wird u. a. zur Verbesserung der Fahrleistungen verwendet. Ganz anderer Ansatz; und vom Preisschild brauchen wir gar nicht zu reden.
Wir freuen uns sehr auf unseren EC und freuen uns ebenso auf viele entspannte und angenehme Fahrten mit ihm. Und auf den Austausch hier im Forum!
* Früher habe ich für einen japanischen Automobilhersteller gearbeitet (nicht Mitsubishi) und weiß um die Qualitäten der "Japaner", die in Japan gebaut werden. Meistens haben diese Fahrzeuge eine deutlich über dem deutschen Standard liegende Fertigungsqualität. Auch das kann ich ganz gut beurteilen, da ich ein paar Fahrzeuge aus deutscher Fertigung besitze und einige besessen habe.