Beiträge von Alb-Eclipse Cross

    Selbst bei Hardcore-Offroadern kann man mit den "richtigen" Stossdäpfern" sowohl auf der Straße als auch im Gelände richtig was rausholen.


    Alle meine 3 NISSAN Patrol und 2 ISUZU Trooper bekamen kurz nach Ausliieferung einen Satz Monroe-Gas-Magnum Stossdämpfer spendiert.

    Das war in den 80ern & 90ern das Beste, was man ihnen spendieren konnte. Verblüffend, wie sich diese bis dahin eher als Rappel- & Hoppelkisten auftretenden Fahrzeuge danach positiv verändert hatten.



    Grüße

    vom Älbler

    OK, danke für die Zusatzinfo ! Da hast du aber auch einen sehr speziellen Anspruch !


    Wie gesagt, für die wenigen Male, wo ich den PHEV außerhalb meiner Photovoltaik nachlade, reichen mir die EnBw- & die "einfach laden"-App von Maingau separat neben der Autonavigation voll aus. Auf ein Spiegeln in der PKW-Navigation kann ich bei einem PHEV gut verzichten. Wäre bei einem Vollstromer natürlich anders.


    Bei meiner letzten Langstrecke nach Berlin (ges. 1560 km) hatte ich 1 normalen und 3 Schnellladevorgänge :

    1x vor Start zu Hause, 1x BAB nahe Hof, 1x Berlin hotelnah, 1x BAB Raststätte Ellwanger Berge


    Alle auswärtigen Ladestation waren per App gut zu finden und problemlos anzufahren. Auch hier eine farbliche Markierung, ob frei oder nicht.

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß es mir irgendeinen Betrag wert wäre, dieses funktionierende System durch ein vielleicht noch direkteres zu ersetzen. (Ausnahme Vollstromer s.o.)


    Aber so setzt halt jeder andere Prioritäten und geht seinen eigenen Weg. Passt scho !



    Grüße

    vom Älber

    Ich habe gerade ein Probeabo des Programms ABRP abgeschlossen. Das ist eigentlich ein Ladeplaner für reine Elektroautos mit Routingfunktion. Aber es zeigt immerhin die Ladestationen in der Umgebung farblich je nach Belegung an. Leider kostet das 5Eur im Monat. Eine Strassenauslastungsinformation (farbige Linien entlang der Strasse) gibt es leider nicht.

    Sorry Tom,


    ich verstehe deine Entscheidung nicht so ganz.


    Warum sollte ich 5 €/Monat zahlen, wenn ich es z. B. in der EnBw-App umsonst haben kann ?


    Wir fahren beide einen PHEV mit ca. 60 km elektr. Reichweite. Ist da ein Ladeplanerprogramm nicht etwas "overdressed" ?

    Du wirst ja auf einer längeren Strecke wohl nicht alle 60 km zum Nachladen an den Stecker gehen wollen.


    Für meine 2 bevorzugten Langstrecken :

    * 1x Richtung Lausanne = 450 km

    * 1x Lbg. Heide = 680 km


    habe ich einmalig in der EnBw-App nach Ladestationen entlang der Route gesucht und sie unter den Favoriten gespeichert.

    So habe ich immer einen schnellen, individuellen Zugriff, falls ich doch mal eine Fahrpause & Nachladen kombinieren will und die Belegung wird mir auch angezeigt.

    Den jeweiligen Weg dorthin kann man sich dann ja auch innerhalb der EnBw-App von Google-Maps führen lassen.


    Das funktioniert neben der normalen Navigation einwandfrei, genügt für den PHEV voll & ganz und kostet keinen Cent !


    Beste Grüße

    vom Älbler


    P.S.

    Mit dem von Mitsubishi beim ersten Crossi mitgelieferten Maingau Chip funktioniert auch das Laden in der EnBw-App einwandfrei.

    Habe einen zweiten für den neuen Crossi bei Maingau für einmalig 9 € erstanden, so daß jeder Pkw unabhängig ist.

    Man kann aber auch bei EnBw eine eigene Ladekarte zum kostenfreien Ladebasistarif bestellen.

    Ich bin nicht so sehr für's Laden über QR-Codes, da gibt es schon einige heftige Manipulationsversuche durch gefälschte und überklebte QR's.

    Den Ölwechsel empfehlt ihr alle 10tkm? Das wäre dann 3x im Jahr und ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor...

    Wenn's den Motor schont und zu Gute kommt, ist's einfach nur gut angelegt.


    Ein kapitaler Motorschaden kommt wesentlich teurer.

    Dafür kann man lange Öl wechseln.



    Gruß

    vom Älbler

    Nochmal hallo !


    Jörg, hast du schon mal die (echte) jeweilige Radlast im gepackten, reisefertigen Zustand gemessen ?


    Ich kenne den Grundriss deines WoWa nicht, aber manche sind mit den sich ergebenden Staumöglichkeiten so unglücklich konstruiert, daß sich beladen erhebliche Radlastunterschiede ergeben.


    Die können dann sehr wohl die von dir beschriebenen Symptome verursachen. Würde ich mal auf einer Waage kontrollieren.



    Beste Grüße

    vom Älbler

    Hast du eine Antischlinger-Kupplung am Hänger?

    Hallo Jörg,


    die Antischlinger-Kupplung wäre auch meine Frage gewesen !


    Wenn ja, wie alt ist diese ?

    Ggf. müssen die "Bremsbacken" darin mal nachgestellt oder sogar getauscht werden.


    Läßt sich der Hebel einer vorhandenen Antischlinger-Kupplung sehr leicht oder nur mit minimaler Kraft nach unten zu drücken, ist meist eine der obigen Aktionen nötig.


    Ich hoffe, du wirst für eine bessere Lösung fündig.



    Beste Grüße

    vom Älbler

    Hallo !


    Ich kann Jörg nur bestätigen.


    Ich benutze 2 Lade-Apps.

    1) mobility+ (EnBw)

    2) einfach laden (Maingau)


    Beide zeigen belegte Ladeplätze zuverlässig an. Bei "einfach laden" kann man sogar die Eigenschaft "Nur verfügbare Ladestationen" gesondert zuschalten.


    Da ich PHEV fahre und eher selten auswärts lade, bin ich mit den kostenlosen Basistarifen dieser Apps durchaus zufrieden und vermisse nichts davon in meiner Crossi-Navigation.



    Beste Grüße

    vom Älbler

    Schau auch mal wieviele Werkstätten einen Chinesen im Programm haben, auch Mitsu-Händler. Da ist sehr schnell eine Flächendeckung erreicht.

    Hi ASXFAN


    OK, das kann ich aber für unsere Region überhaupt nicht bestätigen.


    Nur MG-Roewe ist hier mit einem sehr großen Nissan-Händler (3 Niederlassungen) verbandelt.

    So sieht man gerade den MG4 hier auch mal ab & zu auf der Straße.

    Alle anderen China-Kracher liegen praktisch bei Null !


    Sie können auch meist nur als Agenturware übers Internet bestellt werden.

    Das ist mir als Kundenkontakt & "After Sales Service" einfach zu wenig.


    Du schreibst auch :

    "Das Problem ist dass der Kunde nicht mehr in die Entwicklung einbezogen wird, und das rächt sich auf Dauer für die Autobauer."


    Auch dafür gibt es sogar deutsche Ausnahmebeispiele ! Der von mir per se abgelehnte VW-Konzern hat gerade entsprechend der vielen Kundenbeschwerden hinsichtlich Bedienung & Infotainment den am Anfang absolut verkorksten Golf 8 heftig überarbeitet und dabei alle Kritikpunkte positiv geändert. Jetzt soll alles wieder vernünftig funktionieren.

    Haben sie wohl auch mal was gut gemacht, die Wolfsburger !



    Grüße

    vom Älbler

    Ich kaufe das Produkt was meine Bedürfnisse erfüllt, da ist mir ziemlich egal wer es produziert. Made in Germany ist lange her, schade.

    Hi ASXFAN,


    im Grunde hast du recht !


    Aber bevor ich mir einen "Chinakracher" mit nicht/ kaum vorhandener Infrastruktur kaufe, schaue ich lieber mal bei den Koreanern rein.


    Da bin ich schon 6x bei einem/einer Tophändler/-werkstatt zur vollsten Zufriedenheit fündig geworden.



    Grüße

    vom Älbler

    Seitdem haben alle PHEV Hersteller diese Autos wie eine heiße Kartoffel fallen lassen und nichts mehr gemacht.

    Alle ? ?


    Da gibt es aber Ausnahmen, sogar mit Neueinführungen !

    Nur was sind das für welche ? und sie sind halt "made in China" 😖 *


    Hier das neueste Beispiel von BYD :


    https://www.byd.com/de/car/seal-u-dm-i


    Frei nach dem Motto "wenn die Deutschen schon kein Elektro wollen, kriegen sie eben auch PHEV von uns".



    Grüße

    vom Älbler


    * Na ja, im VW-Reich und bei DB z. B. gibt's sie ja auch noch.

    Im Zitat Kommentare in rot !


    Irgendwie ist mir immer noch nicht klar, ob der ganze hier geschilderte Vorgang ein Mitsubishi- oder Renault-Problem ist.

    Offensichtlich weiß/kann es Mitsubishi ja bei anderen Modellen auch.


    Bei großen Temperaturunterschieden zwischen aussen herrschender & innen eingestellter Temperatur "ballert" die Lüftung bei mir in Stufe AUTO auch erstmal mit hohen, bis höchster Gebläsestufe los.

    * Reduziere ich die Stufen von Hand, erlischt die AUTO-Kontrolle und die Lüftung läuft dauerhaft mit der gewählten Stufe & Temperatureinstellung.

    * Erhöhe ich dagegen die Vorgabe der Innentemperatur, bleibt AUTO an, regelt aber die Lüfterstufen runter, je höher ich die Temperatur in Richtung Außentemperatur anpasse.


    Somit keinerlei Beschwerden meinerseits !


    • Funtionieren diese Mechanismen denn beim neuen ASX nicht so ?

    • Bzw. was passiert mit der in AUTO dauerlaufenden Stufe 4, wenn ich den Unterschied von draussen herrschender Temperatur und innen gewünschter Temperatur vergrößere / verkleinere ?



    Grüße

    vom Älbler

    Für mich ist das Verhalten der Klimaanlage nicht nachvollziehbar. Habe ich noch nie erlebt und schon gar nicht bei meinem 2016er.

    Da gehe ich mit ! Auch die Lüftung meiner beiden Crossis verhält sich nicht auf diese Weise !


    Habe heute Abend extra darauf geachtet :

    Aussentemperatur 22°C, Klimaanlage an AUTO, innen 19°C SYNC, die Lüftung läuft mit 2 Balken sehr moderat.


    Liegt es eventl. doch an der Grundkonfiguration von RENAULT ?

    Ich würde vielleicht erstmal das Verhalten von einem 2023er Renault Captur heraus zu finden versuchen, bevor ich bei Mitsubishi ein "Faß aufmache".


    Grüße

    vom Älbler

    Hallo erstmals und auch ein "Willkommen", auch wenn eine kurze Vorstellung deinerseits und etwas mehr Daten zum Fahrzeug sehr nett & hilfreich gewesen wären (Modell ? neu ? gebraucht ? Baujahr ? etc.)


    Zu deiner Frage : Liegt da irgendwo noch der Zweitschlüssel im Auto rum ?


    Gruß

    vom Älbler

    Danach schaue ich mal :) ich halte euch auf dem laufenden

    Hallo Mika,


    wenn Sie soviel Wert auf's "Siezen" legen, dann dürfte Ihr obiger Satz wohl etwas daneben gegangen sein ! 🙄


    "euch" ist auch eine Form von geduzt ! Korrekt hätte es dann eher heißen müssen :

    "Danach schaue ich mal :) ich halte Sie alle auf dem laufenden" 😁


    Sorry, aber das sollte der Vollständigkeit halber schon gesagt sein.



    Gruß

    vom Älbler


    Vielen Dank für die Zusatzinfos. In einem Parallelthread hier in diesem Forum habe ich aber auch gerade erfahren, dass der EC nicht mehr bestellbar ist. Es erfolgt nur noch ein Abverkauf der bereits produzierten Neuwagen. Schade.


    Hallo,


    TomScott, woher ist die Info, auf der Mitsubishi Webseite lässt sich der Eclipse Cross ganz normal konfigurieren...


    Grüße!

    Tja, das hört sich alles etwas verwirrend an.


    Zumal man im Web keine aktuelle, offizielle Aussage dazu findet. Das Neuste ist noch der folgende Link :


    https://vision-mobility.de/new…s-elektro-suv-291281.html


    Der ist von Ende 2023. Die erwähnte Rabattaktion wurde bis 30.6.24 verlängert.

    Sicher auch spannend, wann der Outlander endlich in D auftaucht. Mein Freundlicher rechnet nicht vor Spätherbst damit !

    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷=====

    Ach ja, noch ein UPDATE zum Verbrauch des EC PHEV.

    Meine Frau fuhr Langstrecke in die Schweiz und kam mit der üblichen Restmenge Akkuladung dort an.

    Mangels Chademo-Ladesäule und fehlender Zeit trat sie die Rückreise ohne weitere Elektroladung, nur mit vollem Benzintank an.

    Ca. 400 km / hälftig CH-Autobahn und dt. Landstraße / Stellung Normal und Rekuperation B3 = Verbrauch 6,9 l/100 km.


    Also nix mit zweistellig vor dem Komma !


    Grüße

    vom Älbler

    Hi Tom,


    Das Bashing des Eclipse Cross PHEV scheint in der Motorpresse gerade schwer "in" zu sein.


    Da wird von Verbräuchen bis weit in den 2steligen Bereich vor dem Komma, schwergängiger Lenkung und Straßenbahn ähnlichem Sound schwadroniert.

    Das Fahrwerk wird mal als hart, mal als zu weich kritisiert usw. usw. !

    Deshalb habe ich an die Dauertestabteilungen von ams & AutoBild folgenden Bericht gesandt.

    Bei beiden Magazinen steht ein EC PHEV kurz vor dem Ende eines Dauertests.

    Hier unsere Erfahrungen :

    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷

    Seit 3 Jahren fahren wir einen EC PHEV Intro Edition und seit 2 Monaten einen EC PHEV Select+/Black Edition.
    Somit verfolgen wir die Dauertestzwischenberichte mit gr. Interesse. Leider können wir die meisten dort gemachten Angaben weder bestätigen noch nachvollziehen.


    Wir wussten, daß wir mit den EC's keine "kurvenkratzige Rennsemmeln" erstanden haben, aber sie gehören auf jeden Fall zu den leisesten und komfortabelsten Autos, mit denen wir je unterwegs waren (Erfahrung beider Pers. = 33 J. im AD mit je ca. 20 versch. Pkw).
    Auf gar keinen Fall beschleunigen die EC mit einem einer Tram ähnlichen "Whuiiii !"
    Auch ist die Lenkung keinesfalls schwergängig ! Im Gegenteil, sie ist so leichtgängig, daß es erst einiger Gewöhnung bedarf, Kurven ohne "sägen" in einem sauberen Strich zu befahren.


    Ein weiteres fragwürdiges Kapitel sind die z.T. berichteten exorbitaten Benzinverbräuche bis in den zweistelligen Bereich vor dem Komma. Für uns nicht nachvollziehbar !
    Meistens laufen unsere EC im Landstraßen und Stadtverkehr zu ~95% rein elektrisch.
    Rekuperation Landstraße B3 / Stadtverkehr B5.
    Dabei liegt der Restspritverbrauch bei ca. 2,2-2,4 l/100km.
    Auf unserer Langstrecke (660 km BAB A7) erreichten wir folgende Verbräuche :
    * bei Tempo 130 : 1x Akku voll + 1x Akku 80% plus ca. 5,6 l/100 km
    * bei Tempo 150 : 1x Akku voll + 1x Akku 80% plus ca. 6,7 l/100 km


    In den wärmeren Jahreszeiten erreichen wir ca. 60 km Reichweite, im Winter noch immer ca. 48-50 km.
    Bei Besetzung mit 1 Person hier dann mit Einstellung Eco, AC on, Temp. Fahrerseite 20 C°/Beifahrer 16 C° und Sitzheizung Fahrer LOW. Alles noch durchaus komfortabel und streckt dabei die Reichweite.


    Einen EC PHEV einfach wie einen normalen Pkw zu fahren und zu hoffen, daß es die Technik schon regelt, das funktioniert nicht. Ein PHEV bedarf schon etwas der Kenntnis seiner grundlegenden Technik und man muß sich auch darauf einlassen (wollen).
    So gefahren vermitteln sie durchaus auch Spaß und sind äußerst zuverlässig.
    Unsere Crossis ließen uns bisher nicht einmal im Stich !

    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷

    Tja, der Crossi ist sicher nicht perfekt, vielleicht auch wirklich etwas "oldschool", aber er liefert das, was er soll durchaus zufriedenstellend ab. Wäre das nicht so, hätten wir mit unserer deutlich mehr als 30jähriger Außendiensterfahrung uns bestimmt keinen zweiten in die Garage geholt.

    Mit unserer großen Photovoltaikanlage auf dem Dach und Speicher im Keller sind wir schon lange nicht mehr so günstig und komfortabel Auto gefahren.

    Das Geschreibsel der Auto-Journalisten geht uns dabei komplett am verlängerten Rückgrat vorbei.



    Grüße vom Älbler