Beiträge von ASXmik

    Ich hab das ja vor nem Jahr hier in diesem Thread auch nachgefragt und hier leider keine Antwort erhalten und es dann aufgegeben. Falls du doch noch eine Lösung findest, lass es mich doch bitte wissen. Ich habe sämtliche Einstellungen der von mir damals verlinkten Anleitung ausprobiert, allerdings nicht zugleich die Handbremse gezogen wie Rigattoni es gestern empfohlen hat....

    Hallo zusammen,

    ich nutze diesen Thread mal, um mein Anliegen hier sachnah anzuheften. Ich habe einen ASX Spirit 2.0 Benziner 110 kW (150 PS) CVT aus 2020, der kürzlich seine erste Inspektion außerhalb einer Mitsubishi-Werkstatt hatte. Bevor ich meinen Kontakt bitte, sich bei MMD nach einer Lösung zu erkundigen, frage ich euch um Hilfe. Wir kriegen es auch mit dieser "Bedienungsanleitung" (siehe hier: Downloads - Wichtige ASX Dokumente auf einen Blick) nicht hin, dass das nächste Serviceintervall nach der Inspektion mit 20.000 km / 12 Monate angegeben wird. Statt dessen werden bei einem km-Stand von derzeit 13.100 nur Rest 7.300 km / 12 Monate angezeigt. Wir haben sämtliche Einstellungen der verlinkten Bedienungsanleitung ausprobiert. Ohne Erfolg. Das Problem wird vielerorts im Netz angesprochen, aber m. E. ohne Lösung. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr uns nicht schlank an MMD verweist, sondern einen wirklich hilfreichen Tipp habt.

    LG

    Auch von mir als Threadersteller ein Feedback zu Peter:

    Ich habe nicht mit Apple einen Vertrag geschlossen, dass Carplay mit meinem Mitsubishi ASX funktioniert, sondern ich habe umgekehrt einen Vertrag mit Mitsubishi darüber geschlossen - und das in meinem Fall sogar ausdrücklich reinschreiben lassen - dass Carplay in meinem Auto funktioniert. Das war für mich kaufentscheidend - und das habe ich auch entsprechend in E-Mails gegenüber dem Verkäufer im Hinblick auf die Ergänzung zum Kaufvertrag deutlich zum Ausdruck gebracht - und daher wende ich mich als Endverbraucher nun an meinen Vertragspartner Mitsubishi. Denn letztendlich gehts es um eine Minderung des Kaufpreises, wenn alle Stricke reißen.


    Dass dein Job als Entwickler in der Kommunikation mit Apple kein leichter ist, bezweifele ich keineswegs, aber als Endverbraucher habe ich keine rechtliche Handhabe gegenüber Apple, da Apple nicht damit wirbt, dass Carplay in meinem ASX funktioniert. Mitsubishi betreibt hingegen damit sehr wohl Werbung.

    Ich melde mich mal als Threadersteller zurück.


    Ich bin letztens mit einem Techniker der Mitsubishi Konzernzentrale Deutschland recht lange durch die Gegend gefahren und der Fehler ließ sich auch mit seinem iPhone 12 nachstellen. Gleichwohl bekam ich kürzlich von ihm die Rückmeldung, dass der Hersteller meint, mit Apple eine Lösung gefunden zu haben und ich doch bitte die nächsten iOS-Updates abwarten soll. Abwarten beherrsche ich, das tue ich bereits seit einem halben Jahr, im Übrigen lasse ich das einfach mal so stehen, denn was ich dazu denke und davon halte, trägt nicht zu einer Versachlichung des Problems bei.


    Der Tipp von marco-mh sorgt bei mir übrigens nur für eine Verringerung der Verbindungsabbrüche. Danke trotzdem für den Tip!


    LG und einen schönen Restsonntag euch!

    Hallo!

    Da ich nicht sicher bin, ob externe Werbung in einem solchen Forum gern gesehen ist, habe ich dir eine private Nachricht zu deiner ersten Frage geschickt.


    An einen externen Adapter habe ich auch bereits gedacht, kann mir aber schwer vorstellen, dass das etwas an Mitsubishis Konnektivitätsproblemen ändern; ich fürchte eher, dass man damit eine weitere - nach Lektüre der Bewertungen durchaus anfällige - Komponente hinzufügen würde; das ist mir der Test bei dem Preis nicht wert.


    Der Einbau des größeren Mitsubishi-Radios zum Neupreis von 500 Euro plus X OHNE wireless Carplay, aber dafür MIT der Sorge, dass auch dieses nicht wie versprochen funktioniert, ist für mich keine Option.

    Gesetzt den Fall, dass wir das Problem nicht einvernehmlich mit Mitsubishi gelöst kriegen, würd ich mir bei Ebay nicht ohne vorherigen Rat eines Experten irgendetwas holen.


    Mir sagte mein Händler, dass das größere Radio (das ohne Tasten rechts und links des Displaya) zwar verbaut werden könne, dies aber nicht ohne Aufpreis in Höhe des Neupreises erfolgen könne. Damit ist das Thema auch durch, denn wenn ich schon Geld in die Hand nehme, dann würde ich eher den "Fahrzeugveredeler" aufzusuchen, den mir mein Mitsubishihändler empfohlen hat. Der kennst sich hoffentlich aus und weiß, was funktioniert. Perspektivisch würde ich dann aber gleich auch mal zu den von dir genannten 450 Euro Materialkosten weitere 500 Euro drauflegen, um mir wireless Carplay zu holen, denn bald verzichtet Apple in neuen Smartphones ja wohl komplett auf Anschlüsse via Kabel.

    Alternative Radios werden seitens Mitsubishi nach Info meines Autohauses nicht angeboten; aber vielleicht fragst du auch nochmal nach. Habe gerade mit dem Autohaus telefoniert und soll das Ganze nun filmen und denen das Video mailen, damit die mit dem Konzern Rücksprache halten können (USB und Radio wurden ja bereits getauscht...). Falls du andere Lösungsansätze entdeckst, sag Bescheid.


    Und wenn Mitsubishi das nicht hinbekommt, werde ich eine Kaufpreisminderung durchsetzen und zu einem "Fahrzeugveredeler" gehen, den mir mein Händler bereits benannt hat, und lasse mir etwas Funktionierendes einbauen. Entspannter wäre es natürlich, wenn das Problem anderweitig zu lösen wäre...

    Info von mir als Threadersteller:

    Ja... Ich hatte den ASX auch nur deshalb genommen, weil er Carplay hat. Ich habe auch extra im Vertrag handschriftlich hingewiesen, dass mir ein funktionierendes Carplay besonders wichtig ist und die Funktionalität wurde mir bestätigt. Ich habe mein Schicksal wohl schon kommen sehen... Und es kommt, wie es kommen musste. Auch nach dem Austausch der USB-Buchse UND des Radios funktioniert Carplay mit mehreren iPhones und Kabeln nicht; die Verbindun bricht weiterhin im Minutentakt ab. Sowas hab ich echt in so vielen, wohlgemerkt kleineren, Mietwagen nicht erlebt. Das wird nochmal spannend, wenn Mitsubishi das nicht in den Griff kriegt und es an eine Minderung des Kaufpreises zwecks Einbau eines funktionierenden Fremdradios geht. Ich bin enttäuscht!

    Hallo Luca,

    nachdem die Tage die USB-Buchse getauscht wurde, wurde gestern auch das Radio ausgetauscht. Ich werde das jetzt mal zwei Wochen testen, bevor ich mich hier zurückmelde, ob das Problem damit beseitigt ist. Mit welchen Ratschlägen hättest du denn weiterhelfen können, wenn du schon so fragst? Gibts da noch irgendwelche Kniffe?

    LG

    Als Threadersteller greife ich das Thema erneut auf und lenke es in einer etwas andere Richtung. Wie ihr ggf. in meinem anderen Thread bemerkt habt, habe ich massive Probleme mit dem kabelgebundenen Verbindungsabbruch von Carplay. Sofern nicht jemand eine bessere Idee hat, werde ich das Angebot von Mitsubishi annehmen, sodass das Radio komplett ausgetauscht wird.


    Wenn die Werkstatt aber schon ausbaut, dann vielleicht gleich gegen eine funktionierende und dann auch kabellose Carplayvariante. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen? Welche Radioeinheit nutzt ihr erfolgreich kabellos mit Carplay und könnt gleichzeitig Lenkradsteuerung und Rückfahrkamera nutzen und ggf. auch das integrierte TomTom, das auf einer SD-Karte ist?

    Bin sehr gespannt!
    LG

    Hallo zusammen,

    ich schiebe das Thema mal nach oben, weil ich immer verzweifelter werde...

    Trotz eines Werkstatttermins beim Mitsubishi-Händler bricht die Verbindung von Carplay zur Nutzung von GoogleMaps weiterhin bei JEDER Fahrt früher oder später ab. Die Betriebssysteme des ASX und der iPhones sind aktuell und es werden nur Originalkabel von Apple verwendet. Im Sommerurlaub bin ich mit einem Peugot 5008 mehr als 3.000 km mit Carplay ohne Probleme navigiert, sodass es nicht an meinem Handy (iPhone 11 Pro Max) oder am Kabel liegen kann. Mit dem Handy und dem Kabel meiner Frau (iPhone 7) bestehen die Probleme beim ASX gleichermaßen.

    Hat einer von euch Ideen?

    LG mik

    Hallo Wami/Mike!

    Danke fürs Mitdenken. Ich weiß nicht, wie dein androidbasiertes Samsung S8 unterstützt wird und wie es mit Android Auto, dem Pendant zu Apples Carplay funktioniert, aber bei Apple funktioniert Carplay beim werkseitigen ASX-Radio ausschließlich kabelgebunden. Die Kopplung via Bluetooth führt leider nicht dazu, dass auch Carplay unterstützt wird. Leider sind das Betriebssystem des Radios und das des iPhones auf dem aktuellsten Stand und ich habe gerade mit dem Händler telefonisch auch andere mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen. Ich probiers die Tage mal mit einem anderen Kabel und/oder einem anderen iPhone, ansonsten gehts leider ab in die Werkstatt...

    LG mik

    Hallo zusammen,

    ich bin jetzt seit nem Monat mit meinem neuen ASX unterwegs, der mir sehr gut gefällt, habe aber leider das Problem, dass Carplay immer öfter - also täglich - in Verwendung mit einem Originalkabel die Verbindung zum iPhone 11 Pro Max (aktuellstes iOS) verliert. Alternativ dazu stürzt das werkseitige Radio (Multifunktions-GPS-Navigation MZ360485EX) auch gern komplett ab, sodass der Bildschirm schwarz wird und danach sind alle gespeicherten Einstellungen und Sender mit Ausnahme der DAB-Sender gelöscht.

    Bevor ich nun Zeit investiere und den Händler aufsuche, hier die Frage an euch, ob man das Problem eigenständig lösen kann?

    Würd mich über eure Erfahrungen freuen.

    LG mik

    Hallo AJ,

    den Tipp nehm ich gern auf. Danke! Hama ist mir in anderen Bereichen als hochwertiger Anbieter bekannt, von dem hört man nur Gutes! Ich warte vorher nochmal ab, ob seitens Carplay2Air eine Rückmeldung kommt.

    LG

    Hallo wpoly,

    ja, diesen (deinen???) Beitrag zum Alpine hab ich auch schon in vielen anderen Foren und Beiträgen im Netz gelesen. Wie ich aber eingangs schrieb, habe ich nicht vor, das werkseitig eingebaute "Multifunktions-GPS-Navigation" MZ360485EX für 500 Euro (plus X) plus Kosten für den Einbau durch eine Werkstatt auszutauschen. Die eingangs gestellte Frage hinsichtlich der Kompatibilität bleibt daher weiterhin unbeantwortet ;-)

    Hallo Bill,

    die Idee finde ich nicht schlecht, die ist mir auch schon gekommen. Ich hatte allerdings bereits eine sehr schlechte Erfahrung mit Drittanbieterladekabeln (iPhone wurde beim Laden so heiß, dass man es nicht mehr mit den Händen anfassen konnte), sodass seitdem für mich nur noch originale Ladekomponenten in Betracht kommen. Die negativen Bewertungen zu dem Adapter motivieren mich auch nicht gerade.

    Ich habe vor ein paar Tagen mal den Hersteller von Carplay2Air angeschrieben und um Info hinsichtlich der Kompatibilität mit meinem Auto gebeten. Andere User haben, das geht auch deren Website hervor, das im Januar auch bereits getan und man arbeite wohl daran. Falls ich eine Antwort von denen erhalten sollte, würde ich es hier posten, aber irgendwie rechne ich so schnell nicht damit.

    LG mik

    Hallo AJ,

    gegen die Kabelvariante spricht, dass ich fast ausschließlich Kurzstrecken von maximal 20 Minuten fahre, dafür aber ein paar davon am Tag. Ich möchte nicht, dass der Anschluss des iPhones ausleiert. Zum anderen ist es Bequemlichkeit wegen des ständigen Ansteckens und Abziehens des iPhones und Einsteckens des Kabels in den USB-Anschluss.

    LG mik