Beiträge von ajot

    Nabend,


    aber was spricht gegen die Kabelvariante? Ungewolltes laden des Akkus? Oder generell wegen Kabelsalat vorn? Ich habe mir dafür extra ein 0.2m langes Kabel zugelegt, 0.5m gibt es auch, dann verschwindet das Smartphone in dem Fach unterhalb der USB-Buchse. Einziges Problem: der Empfang unten ist etwas schlechter.


    Viele Grüße AJ

    Einzelheiten wurden nicht genannt.

    Moin,


    schade, für mich dennoch wenig aussagekräftig, wäre interessant wie gravierend die Mängel sind und insbesondere welche Baugruppen im Fahrzeug betroffen sind oder welche Motorisierung (Beziner oder Diesel(der 1.6, 1.8 oder 2.2er)) und weshalb der Outlander soviel schlechter ist, in dem neuen 2.0L-ASX ist der Motor, Schaltgetriebe aus dem Outlander, wahrscheinlich dann auch die Abgasreinigung und wer weiß was noch....


    Ist das hier die Ausgabe?


    Bei der Auto-Bild gab es letztes Jahr so was ähnliches, Fazit hier:

    "... 4-5-Jährige: Mitsubishi ASX Bauzeit: 2010 bis heute • EM-Quote: 5,7 (Ø 10,0) • Das kann er: Mit üppiger Sicherheitsausstattung punkten und viel ziehen (bis zu 1,8 Tonnen sind möglich). Das macht Ärger: Bei 4-5-jährigen ASX fällt die Bremsscheibe häufiger auf. Fazit: Mit dem ASX bekommt man viel Qualität für wenig Geld. Es lohnt sich allerdings, die Funktion der Bremse sowie die Abgasanlage zu inspizieren. ..."


    https://www.autobild.de/bilder…2020-16033957.html#bild12

    https://www.autobild.de/bilder…2020-16033957.html#bild13


    Viele Grüße

    AJ

    Nabend,


    danke fürs Teilen, sind das Mängel die bei der Hauptuntersuchung bei GTÜ festgestellt wurden? Unser Colt hatte auch einen Mangel bei der letzten Hauptuntersuchung, die Kennzeichenbeleuchtung (Birnchen) war defekt. Ich hatte beim Lichttest nicht genau hin geschaut, tagsüber sieht man das auch nicht wirklich...


    Stand zu dem ASX etwas mehr, welche Mängel festgestellt wurden?


    Danke im Voraus, viele Grüße

    AJ

    Darüber hinaus gibt es noch einen Kühlergrill im Zubehör-Prospekt in Carbon-Design (MZ576825EX) für schlappe 449€ (hier ist dann Leiste 2 und 4 was sonst Silber ist, in Carbon).

    Tach auch,


    in dem Praxisbericht hier ( https://3ve-blog.de/mitsubishi-asx-150ps-fahrbericht/ ) wurde ein deutlich besseres Foto(erster Anhang) von dem Carbon-Kühlergrill veröffentlicht.


    In einer Verkaufsanzeige habe ich mal einen ASX gefunden der nur die obere silberne Leiste im Kühlergrill schwarz foliert hat (zweiter Anhang)


    VG A.

    doch beim Folieren fragen

    Noch mal ergänzend, einige haben sich auch den Kühlergrill folieren lassen, lagen glaube mit Spiegeln und den Chromteilen in der Stoßstange irgendwie um 200€. Fraglich ist nur wie lange die Folie gut aussieht, mein alter Colt hatte auch vom Werk aus auf der Stoßstange Vorn und Hinten folierte Abschnitte, sah dann im Laufe der Zeit nicht mehr wirklich gut aus, ist zum Teil stark verblasst, auf dem Foto war er um 10 Jahre alt. Und die andere Frage wäre, wie sieht dann der Lack aus wenn man die Folie nach Jahren wieder entfernt. Auch das habe dann verworfen und so lange es keinen anderen Kühlergrill fertig von der Stange gibt, bleibt meiner so.


    VG A.

    Dateien

    • 12_klein2.jpg

      (773,03 kB, 16 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Moin,


    bei dem Top ist die 1-te und 3-te Querleiste des Kühlergrills schwarz glänzend, bei dem Spirt+ sind genau diese matt, dafür sind die Leisten 2 und 4 bei dem Spirit+ schwarz glänzend, beim Top in Silber. Ich hatte überlegt, aus 2 Kühlergrills (sofern es möglich gewesen wäre) eins zu machen und zwar alle Leisten in glänzend. Dazu hätte man aber wahrscheinlich ein 2-tes Mal die Stoßstange runter nehmen müssen(hatte bereits Parksensoren Vorn einbauen lassen).

    (Bei Basis-Modell sind die Leiste1 und 3 auch matt sowie 2 und 4 Silber, ein Händler in der Nähe hatte mal 4-5 neue ASX nebeneinander stehen, so konnte man die Optik gut vergleichen.)


    Ich hatte sogar überlegt die Fenstertürleisten von Chrom in schwarz von dem Spirit+ zu tauschen und diese Spiegel-Cover von dem Spirit+ in schwarz zu kleben. Am Ende habe ich mich dagegen entschieden, ich wollte nicht so viele unterschiedliche Schwarztöne am Auto haben. Vergleiche dazu bitte den Farbton vom Dachreling.


    Die Artikelnummer von dem Spirit+-Kühlergrill lautet: 7450B559 Preis etwa 325€ ohne Einbau. Darüber hinaus gibt es noch einen Kühlergrill im Zubehör-Prospekt in Carbon-Design (MZ576825EX) für schlappe 449€ (hier ist dann Leiste 2 und 4 was sonst Silber ist, in Carbon).


    VG AJ

    Nabend,


    in dem Beitrag( https://www.adac.de/rund-ums-f…/reifen/ganzjahresreifen/ ) sind die Abschnitte durchaus interessant:


    Zitat

    Die Unterschiede zu den Spezialisten

    Winterreifen erkennt man an den zahlreichen Lamellen, die bei Schnee und Glätte für ausreichend Grip sorgen. Sie bestehen aus einem weicheren Gummi als Sommerreifen, um auch bei Minustemperaturen Fahrstabilität und einen kurzen Bremsweg zu gewährleisten.

    Sommerreifen haben keine feinen Lamellen, sondern mehrere breite Längsrillen, die bei Nässe möglichst viel Wasser aufnehmen sollen. Möglichst wenige steife Profilblöcke sorgen für Sicherheit auch bei extremen Fahrsituationen.

    Ganzjahresreifen sind mit ihren kleinen Lamellen und ausgeprägten Längsrillen optisch eine Mischung aus einem Winter- und einem Sommerreifen. Die Gummimischung muss so ausgelegt sein, dass sie bei Temperaturen zwischen minus 30 und plus 40 Grad funktionieren muss.

    Es leuchtet also ein: Ganzjahresreifen bleiben weiterhin ein Kompromiss, der an die Leistungen guter Spezialisten für Sommer und Winter nicht herankommen kann.


    Als auch ein Zitat des Beitrags hier könnte relevant: https://www.adac.de/verkehr/re…nterreifenverbot-italien/

    Zitat

    In den Sommermonaten (16. Mai bis 14. Oktober) darf nach einer Verordnung des italienischen Transportministeriums mit Winter- oder Ganzjahresreifen dagegen nur dann gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I festgesetzten Geschwindigkeitsindex entspricht.

    VG AJ

    Nabend,


    für das SDAII gab es Ende Juni die 84. Dein Händler sollte dir weiterhelfen können, meiner meinte etwa alle 6 Monate gebe es neue Firmware für das Radio, dem nach sollte die 84 die letzte und somit aktuelle Version sein.


    VG AJ

    Hallo Mati,

    Genau die Punkte 1,2,5,12 waren für mich auch entscheidend mir einen Volvo im April zu kaufen. Natürlich waren auch andere Sachen für mich noch entscheidend.

    alle diese Ausstattungsmerkmale hat der Outlander (zu mindestens in der Top-Variante) und je nach dem wie es sich weiterentwickelt, bei bzw. mit Mitsubishi wird wahrscheinlich ein Outlander langfristig den 2011er Colt ersetzen. Dann ist der ASX "nur noch" Zweitwagen, dann spielen diese Punkt eine untergeordnete Rolle.


    VG AJ

    Guten Morgen Enno, guten morgen zusammen,


    Enno, vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und das Teilen.

    und die Ausstattung lässt eigentlich keine Wünsche offen

    Da bin ich ein wenig anderer Meinung, obwohl ich mich für den TOP entschieden habe. Einiges dazu habe ich in dem nachfolgenden Beitrag schon gepostet: Was ich am ASX vermisse bzw. gern gehabt hätte...


    Hier die Punkte in der Reihenfolge:

    Punkt 5 (2 Zonen Belüftung/Klima),

    Punkt 4 (variable Rückbank, wenigstens verstellbare Rückenlehne),

    Punkt 12 (automatisch öffnende Heckklappe),

    Punkt 2 (360-Grad-Kameraansicht),

    und ggf. Punkt 1 (Verkehrszeichenerkennung (TSR)),


    wobei Punkt 5 und 4 sich nicht nachrüsten lässt, bei den anderen Punkten, wäre es durchaus möglich etwas nachzurüsten, wenn man es unbedingt benötigt(Punkt 2 habe ich durch Einparksensoren Vorn gleich bei der Erstauslieferung mehr oder weniger nachrüsten lassen), ich kann auch ohne dem ganz gut mit dem neuen ASX leben, es ist ein tolles Auto und je länger ich ihn fahre um so mehr gefällt er mir auch und ich so seine Vorzüge immer mehr zu schätzen weiß, obwohl die Punkte 5 und 4 sowie 12 den ASX noch ordentlich perfektionieren würden.

    Das ergibt einen Verbrauch von 6,36 Litern auf 100 km. Mit diesem Wert kann man sehr zufrieden sein.

    Das auf jeden Fall, effektiv 6,36L im Durchschnitt muss man erst mal schaffen. Den Wert, selbst errechnet wie du, habe ich innerhalb der knapp 5000km nur ein einziges Mal unterschritten, da lag ich bei 5,8L mit absoluter Zurückhaltung wehrend der Einfahrphase, wobei der BC für den momentanen Verbrauch zeitweise Werte angezeigt hat, die deutlich drunter waren(3,4L, 4,9L usw.), aber selbst nachgerechnet: "getankte Spritmenge durch zurückgelegte Entfernung", kam ich auf die 5.8L. In der Regel liegt meiner noch im 7-ner Bereich eher in Richtung 8L(selbst nachgerechnet), das dürfte aber auch am COVIT-19-bedingtem anderen Nutzungsverhalten liegen, es werden Kurzstrecken bzw. lange Autobahnstrecken zurückgelegt, gemütliches Gleiten und Stau auf dem Arbeitsweg entfallen momentan durch Home-Office. "Erstreckend" ist auch schon mal der momentane Verbrauch kurz nach dem Start mit 71L(sehe Foto). Im Stadtverkehr liegt der schon über 10L(laut BC), wobei das dann für mich noch eher Kurzstrecke ist. Für mich ist der Verbrauch insbesondere auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten für die Größe und Masse absolut OK zum Vergleich z.B. mit meinem alten 2.0L-Lancer.


    Sehe bitte auch: Neuer Motor 2.0 MIVEC (Benziner) 150 PS


    oder https://www.spritmonitor.de/de…0&power_e=150&powerunit=2

    Das Getriebe schaltet sehr schnell runter und der Drehzahlmesser bewegt sich in Richtung der 6000 Marke. Natürlich wird es dabei etwas lauter, ansonsten ist das Fahrgeräusch als niedrig zu bewerten. Einen Turbo vermisst man nicht wirklich.

    Ich habe meinen als Handschalter und kam bis jetzt nur 2 mal in den Genuss den über 4500 Umdrehungen zu drehen, eigentlich ungewollt auf der Autobahn beim Überholen (wurde jeweils von einem Q(S)7 bedrängt). Ich finde es etwas schade, dass man das maximale Drehmoment bei 4200 U/min gelegt hat. Nach meinem Geschmack hätte es auch ein wenig weiter Unten liegen können(wie bei dem 1.6er oder dem 2,4er bei 4000 bzw. noch etwas drunter), im 5-ten Gang hat man schon um 175kmh drauf (bei 4200 Umdr), so dass man selten in den Genuss kommt, die Leistung auch abzurufen. Bis jetzt habe ich auch noch nicht probiert den auszufahren bzw. zu schauen wie schnell man so unterwegs sein könnte, bis jetzt kam ich nicht über 195 laut Tacho (wahrscheinlich dann tatsächlich um 180) drüber, wobei da sicherlich noch einiges an Potential drin stecken dürfte.

    Es gab keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt und es funktioniert alles super

    So sollte es auch sein, würde mich wundern, wenn es anders wäre.


    Schönen Sonntag und viele Grüße

    AJ


    AJIMG_1341_klein.jpg

    Nabend,

    Gibt es eine Pinbelegung für das Radio mit der Modellnummer DY-1MW0U59-2? Dies brauche ich da ich die Lautsprecherkabel für vorne Links und vorne Rechts abgreifen will.

    schaue doch mal hier vorbei: https://pinoutguide.com/Car-Stereo-Mitsubishi/


    Falls Du damit nicht weiterkommst, könnte man auch sich rückwärts mit Hilfe eines Internetbildes(https://www.caraudio24.de/imag…/popup_images/30649_2.jpg) eines Adapters für den ASX auf den ISO-Stecker https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_10487 (Block B braun) auch die Pins auf den Fahrzeugstecker selbst ableiten.

    Gibt es passende Autoradios welche ich einbauen könnte (die dann einen Cinch Ausgang haben) ohne das ich meine Radioblende erneuern muss. Welche Adapter benötige ich dann? Ich kenne mich mit den Anschlüssen des Radios nicht besonders aus.

    Diverse Adapter und weiteres Einbauzubehör findest Du z.b, hier: https://www.caraudio24.de/adva…h_result.php?keywords=asx


    Radios(Media-Geräte) sollte es genügend am Markt geben, die Deinen Wünschen entsprechen z.B. auch hier: https://www.caraudio24.de/Autoradios:::3733.html


    Ich habe zwar nicht ganz verstanden, was du machen möchtest, aber bei Cinch-Ausgängen handelt es sich um Vorverstärkerausgänge (früher meistens immer analoges Signal), an den Lautsprecheranschlüssen liegt ein verstärktes Signal, welches für die Wiedergabe durch Lautsprecher bestimmt ist. Falls Du einen aktiven Subwoofer nachrüsten möchtest, wäre es am sinnvollsten ein Media-Gerät zu verwenden, welches ein Sub-Out als Cinch(früher meistens Mono) hat und an dem Gerät bereits sich die Frequenz für die Filterung(Weiche) einstellen lässt. Bzw. falls Du einen zusätzlichen Verstärker und alle Lautsprecher umrüsten möchtest, wäre auch ein Cinch-Ausgang dafür am besten geeignet.


    Beste Grüße

    AJ

    Nabend,


    hier findest Du u.a. einiges an Einbauzubehör für den ASX (u.a Adapter für Blaupunkt und Doppel-DIN Einbaurahmen) >> https://www.caraudio24.de/adva…h_result.php?keywords=ASX (den Onlineshop hast Du auch schon über Ebay gefunden, auf der deren Webseite ist die Suche etwas einfacher).


    und Blaupunkt Palma 190 BT gibt es dort auch(das soll laut der HP aber keinen Eingang für Lenkradfernbedienung haben) ...

    https://www.caraudio24.de/Auto…th-USB-AUX-IN::34774.html


    Ich habe vor einigen Wochen unseren 2011er Colt umgebaut und dort alles bestellt, wurde ein Kennwood, die Funktion des Lenkrads über den Adapter konnte erhalten bleiben. Der Einbaurahmen hat gut gepasst auch farblich.


    Viele Grüße

    AJ