Beiträge von alexander74

    Wenn "meine Marke" gut abschneidet freue ich mich natürlich. Aber die Statistik zeigt ja nur die erfassten Fälle. Deutsche Hersteller sind da im Vorteil. Sie verdonnern dazu die eigene Hotline anzurufen, damit die Marke in der Statistik besser abschneidet. Meiner Erfahrung nach sind die deutschen Modelle nicht so gut, wie es die Statistik glauben machen will. Da wird viel getrickst.


    Dazu kommen noch Effekte: Dacia Kunden pflegen Ihre Autos sicherlich weniger als Porsche Fahrer. Daher schneidet der eine schlechter, der andere besser ab, als er eigentlich ist.


    Oder habe ich da einen Denkfehler?


    Thema Konzern/Japan: Ja, daß der ASX aus Japan kommt und kein verkappter Franzose war natürlich kaufentscheidend! :-) Wenn sich das ändert bin ich raus.

    Das kann eine kleine Ursache sein, keine Sorge, die großen Probleme haben eher die deutschen Automodelle ;)


    Ist ja noch Garantie drauf, oder? Dann ab zur Werkstatt.


    Mein BMW Neuwagen stand die ersten drei Monate in der Werkstatt, dann nach sieben Monaten habe ich den genervt verkauft und bin reumütig zurück zu den Japanern gewechselt. Bei Toyota haben die gesagt, daß ich nach einem Jahr wieder da bin. Es waren dann 7 Monate und nicht Toyota sondern Mazda.


    Sorry wenns etwas OT ist, aber ich sowas von genervt von VW, BMW und Kosorten ...


    Alle gefahrenen Japaner hatten immer nur Kleinigkeiten, VW, Audi etc. immer gleich die ganz großen Reparaturen. Gefühlt hat jeder zweite BMW Fahrer schonmal einen Austauschmotor bekommen.

    Ich habe den Ölwechsel bei Mitsubishi machen lassen, 39 Euro inkl. Filter und Dichtring. Sehr gutes Öl hatte ich mitgebracht für 24 Euro. Macht insgesamt 63 Euro, hat zwanzig Minuten gedauert und ich habe mir in der Zwischenzeit Neuwagen angeschaut :-)


    Mann Filter C25654 habe ich selber eingesetzt. Wenn man den Luftschlauch und das Kabel aus der Führung nimmt, dann kann man das Gehäuse ganz abnehmen und den Filter leichter einsetzen.


    Mann Filter FP2141 als Innenraum Filter. Beide Filter je rund 16 Euro und besser als das Original von Denso, meiner Meinung nach.


    Aber selber Ölwechel machen, macht ja auch Spaß. :thumbup:

    Ich finde die neue Front schick und schön bullig, aber auch nicht unbedingt harmonisch zum gleichgebliebenem Rest des Fahrzeugs. Die „Glasbausteine“ und Pseudolufteinlässe sind auch nicht optimal, ja. Aber in der richtigen Farbe und mit schicken Felgen ist das kein Grund, den Wagen nicht zu kaufen. Es gibt nur wenige Autos, die aus allen Perspektiven top aussehen.


    Mir persönlich reicht die Rückfahrkamera, ich vermisse die Parksensoren kein Stück.


    Daher finde ich die Rückfahrkamera, die schon bei der kleinen Ausstattung dabei ist, gut, um zum Thema zurück zu kommen ;-)

    Aramaflex dämmt den Schall der Karosserie genausogut wie Alubutyl. Zeigt einer mit Bart auf Youtube sehr überzeugend. Dazu schluckt es noch den Schall, der im Innenraum entsteht. Dazu ist Armaflex leichter und leichter zu verarbeiten.


    Hier der Link: Youtube

    Ja, es gibt Alubutyl und Armaflex.


    Armaflex hat mehr Vorteile. Alubutyl ist dünner, daher wird es oft verwendet, wo es knapp ist. Auf Youtube hat einer schön demonstriert,warum beides verbauen keine Vorteile bringt.

    msw-19-felge-schwarz-winterfelge-alufelge-2-2000x2000.jpg


    Ja genau in matt schwarz.


    Allerdings finde ich widersprüchliche Aussagen zum RDK = direkt oder indirekt. Was bringt es, wenn es der Reifenhändler verbauen will und der ASX damit nichts anfangen kann? Ich werde mich da noch mal schlau machen müssen.


    PS: Habe gerade bei Mitsubishi angerufen, ALLE Mitsubishis haben eine aktives, direktes RDKS, also mit Sensoren in den Ventilen, auch der Space Star ;-)

    So habe bestellt:


    - TOYO PROXES CF 2 SUV215/70R16 100H 4 (leise, geringer Rollwiderstand, günstig)
    - MSW (OZ) MSW 19
    - Erstmontage 16 Zoll inkl. Wuchten & Ventilen


    Insgesamt für 870 Euro.


    Premio rief gerade an und meint der Wagen hat laut Datenbank ein aktives RDK System??? Ich kann mir nur das Standard System über die ABS Sensoren vorstellen. Weiß es jemand genau?

    Bei unserem Honda HRV sollten die Nabendeckel aus Plastik 220 Euro kosten. Hab dann bei ebay nachgemachte für 10 Euro bestellt :-)

    Die fast neuen Honda-17 Zoll-Alufelgen hatten da nur 200 Euro gekostet.


    Andere Felgen könnten andere Nabendeckel-Formate haben, so daß die Originalen nicht passen. Aufkleben gefällt mir auch nicht.

    Da mir die Originalfelgen (16 Zoll) nicht gefallen, weil Bremsstaub zu sehen ist und diese schwer zu reinigen sind überlege ich auf folgende Kombination umzusteigen:


    Reifen Bridgestone Turanza T005 (leise, wenig Rollwiderstand, gute Erfahrungen selbst gemacht bei Mazda) +


    CMS C18 oder Ronal R56 oder Advanti Racing Nepa Dark


    Das viele Gummi wird für die schlechten Straßen und Bordsteine benötigt (wenn meine Frau fährt), deshalb 16 Zoll.


    Gibts Erfahrungen oder Meinungen dazu?

    Die Gründe bei mir für den Kauf (2.0 2WD CVT Intro) waren:


    * Hubraum * kein Turbo * kein Partikelfilter * keine Direkteinspritzung * CVT * Apple Carplay * Retrobedienung * Zuverlässigkeit

    * keine Verkokung * lange Lebensdauer * Mitsubishi hatte ich noch nicht :-)


    Meiner Meinung nach ist das Auto der Beweis, daß die ganzen 1.0L Turbo Direkteinspritzer Fehlentwicklungen sind. Diese sind in erste Linie auf dem Papier sparsamer. Was ein Aufwand an zusätzlich verbauten anfälligen Teilen veranstaltet wird, da kann ich nur den Kopf schütteln.


    Auch wenn ich die Autos meist nur 2-3 Jahre fahre, erwarte ich dennoch, daß ich ohne Probleme 10 Jahre und 250 TKM fahren könnte.

    Hatte schon viele junge Autos, aber 450 Euro mußte ich noch nie zahlen. Die erste Inspektion bei Honda HRV hat 127 Euro gekostet inkl. Ölwechsel ohne Öl.


    Die teuersten Inspektionen lagen um 300 Euro für gößere/teurere Autos als der ASX. Aber es soll ja auch Inspektionen für über 2000 Euro geben zum Beispiel beim Audi Q5, aber das soll ja kein Maßstab sein ;-)


    Bei Mitsubishi hatte ich mal Öl selbst mitgebracht und der Ölwechsel hat nur 39 Euro gekostet. Ich war sehr überrascht und sagte, sie können gerne mehr berechnen, weil ich das Öl ja selbst mitgebracht habe. Nicht aus Kostengründen, sondern wegen der Ölwahl.

    Hab jetzt 6000km runter und der Spritverbrauch pro Tankfüllung liegt immer bei maximal 7L, im Mittel 6,7L. 55 cent pro Liter!!! 8|


    Nochmal zum Thema Motor 4B11 und 4J11: Ich habe ja den "J", in den Datenbanken der Motorölproduzenten wird beim 7107/AFT aber immer Motorvariante "B" ausgespuckt. Steht J evtl. für Japan/Europa und B für Brasilien/Südamerika? Also praktisch der gleiche Motor, der für den entsprechenden Absatzmarkt eingestellt ist, oder/und entsprechend dem Produktionsstandort?


    Ich fahre hauptsächlich ja einen aktuellen Honda Hybrid, der ca. 6L mit AWD verbraucht und ein ganzes Stück größer und schwerer als der ASX ist. Es ist ein ganz anderes Fahrgefühl mit einem Elektroauto (Motor produziert beim Honda nur Strom). Die Tankersparnis ist einfach ein psychologischer Vorteil 8)


    Trotzdem fahre ich immer wieder gerne den ASX mit normalem Motorantrieb. Ist schon ein Stück Nostalgie :thumbup:

    Hab mir die Platine auch gekauft und bin auch sicherlich in der Lage diese korrekt anzuschließen. Allerdings macht mir der Zugang zu den Kabeln eher Kopfschmerzen. Ich habe bei Mitsubishi nachgefragt und die meinten der ganze Mittelkanal muß abgebaut werden (ASX MJ20). Da der Wagen neu ist möchte ich nicht auf gut Glück alle Platikteile verbiegen bei einem Neuwagen.


    Hat jemand Tips? Auf Youtube wurde ich nicht fündig.


    Übrigens meinten Sie es wäre verboten sowas einzubauen, weil Steuerbetrug, Verlust der Garantie, CAN Bus wird gestört etc. bla bla :-)

    Erfahrung nach den ersten 5000km


    Optik:


    Die neue Motorhaube sieht toll aus, auch wenn es nicht so mit dem Rest des Fahrzeuges harmoniert, finde ich. Ich habe die 16 Zoll Felgen Intro Edition in weiß. Für eine tolle Optik würde ich Felgen in 18 Zoll schwarz nehmen und als Wagenfarbe rot.


    Innenraum:


    Die Materialwahl ist sehr günstig passend zum Kaufpreis. Allerdings ist die Verarbeitung mehr als ordentlich. Nichts klappert. Bin gespannt, wie sich die Materialien nach 10 Jahren machen. Bedienung ist auch top. Allerdings ist der Innenraum nicht sehr modern.


    Multimediasystem:


    Das matte Display ist nicht besonders gut abzulesen, aber man kann damit leben. Wiedergabe per USB funktioniert sehr gut. Nach dem Motorstart wird sofort an der letzten Stelle weiter wiedergegeben. Allerdings ist keine vernünftige Navigation per Ordnerauswahl möglich. Sehr schade und nicht verständlich.

    Apple Carplay funktioniert meistens gut. Nach ein, zwei Minuten hängt es manchmal und man muß den Stecker ziehen. Nervig, da hoffe ich auf ein Update.

    Daß Kleinigkeiten (Ordnerauswahl USB, Carplay Absturz, schlechtes Display) das Gesamterlebnis stark degradiert, erlebt man leider auch bei anderen Herstellern.


    Fahrverhalten/Motor:


    Im Rest der Welt heißt der ASX Outlander Sport, und tatsächlich macht mir das Fahren mit dem 2 Liter Benziner und CVT Spaß. Motorsound, Beschleunigung, Kurvenverhalten, direkte Lenkung, alles top. Auch Geschwindigkeiten von 160/180 sind kein Problem und er Motor ist keinesfalls überfordert. Verbrauch weiterhin bei 6.5 L im Schnitt. Nach dem Tanken werden über 900km Restreichweite angezeigt. Fahren tue ich 2/3 Landstraße, 1/3 Autobahn. Motorvibrationen sind im Lenkrad permanent spürbar.


    Sitze:


    Die Sitze sind nicht sehr komfortabel und haben überhaupt keinen Seitenhalt, allerdings bekomme ich auch auf langen Fahren keine Rückenschmerzen. Da bin ich sehr empfindlich. Daher ist nach längerem Gebrauch das Fazit eher positiv. Bei einer Größe von 1,87m habe ich bei nach unten gestellem Sitz nur eine flache Hand Platz zum Dachimmel. Ist halt ein Japaner und für größere Menschen eher ungeeignet.


    Motoröl:


    Ab Werk ist ein sehr dünnes 0W-16 oder ähnlich eingefüllt. Der Einfahrverschleiß war hoch und der Benzineintrag auch höher als erwartet. Daher kann ich nur empfehlen, das Öl keinesfalls die 20 TKM drin zu lassen, sondern vorzeitig ein 5W-30 (ACEA A3) einzufüllen, wenn man vorhat, den Wagen länger zu fahren. Öl hatte ich bei 2500km analysiert und gewechselt. Dies werde ich jetzt bei 5000km nochmals machen. Wer mehr wissen will, der schaue unter oil-club.de


    Gerad wegen seiner Schlichtheit und der einfachen robusten Technik gegen den Trend mag ich den Wagen und ich bin mir sicher, daß er weltweit viele Freunde finden wird. Wer es modern will, hat als Alternative den Eclipse Cross, der alles anders macht: Modernes Cockpit, Direkteinspritzung inkl. Verkokung, wenig Hubraum, Turbo, Partikelfilter. Dann kann man aber auch gleich bei anderen Herstellern schauen.


    Der ASX ist in seiner Art einmalig.