Beiträge von KlausM

    Also ich schalte jetzt beim runterschalten meist mit Zwischengas, oder lass wenigstens kurz die Kupplung los weil mich das so nervt. Gut 5.000 km hat er jetzt runter.

    Nicht dass es kracht, aber der Widerstand ist halt immens groß.

    Das habe ich bis jetzt noch bei keinem Fahrzeug so erlebt. Schade, weil sonst alles so angenehm ist.

    Servus zusammen,

    das Thema hört sich vielleicht komisch an, aber jetzt habe ich schon zum zweiten Mal ein Anbauteil welches auf alle ASX 2019 passen sollte aber das leider nicht tut!

    Das erste war ein Ladekantenschutz aus Metall. Da passte weder der Schnitt, noch die Form und Biegung.

    Jetzt verzweifle ich an einem Menabo Dachträger, welchen mir mein Mitzu Händler verkauft hat. Laut beiliegender Liste sollte das Ding seit 2010 passen!

    Tut es aber nicht! Alle durch die Dachwölbung ist da eine derartige Spannung drauf, dass ich den Träger nie und nimmer befestigt bekomme. Ganz abgesehen von den komischen Platikfüßen welche auch kaum auf den Fixpunkten passen. Krumm und schief das ganze!

    Kann es sein, dass Misubishi Änderungen vorgenommen hat, von denen der Fachhandel noch nichts weiß?


    ASX 1,6 MIVEC Invite+


    Kommende Woche habe ich das letzte Mal Urlaub für dieses Jahr und krieg mein Angelkajak nicht geladen. :cursing:

    Also ich hatte meinen ASX heute in der Werkstatt. Wie ausgemacht wurde er nach gut 1000km durchgeschaut. Probefahrt, allgemeine Durchsicht und die schwer zu schließende Tür wurde justiert. Was sonst noch weiß ich nicht. Ich hatte ihn ja den Tag über stehen lassen.

    Gekostet hat das natürlich nichts.


    Wegen dem Rostschutz habe ich auch nochmal nachgehakt. Von Hause aus ist der nicht, oder kaum vorhanden. Da aber ja sowieso jährliche Inspektionsintervalle auf dem Plan stehen wird das natürlich kontrolliert. Lässt man das schleifen schaut es mit der Garantie schlechter aus.

    Wie es woanders gehandhabt wird weiß ich nicht und wollte auch niemanden beunruhigen, oder gar was schlecht machen.


    Bevor ich wie geplant an meinem Ort zugeschlagen habe durchforstete ich natürlich diverse andere Seiten in I-Net. Grundsätzlich und weil mein Händler zu der Zeit auch keinen "Active" mehr hatte.

    Bei einem Händler habe ich extra nach dem Rostschutz gefragt und die haben verneint und auch nichts angeboten.


    Ich habe in den 80er Jahren mit diversen Opels angefangen und bin beim Thema Rost extrem seinsibilisiert. :S

    Also für mich wäre er damit finanziell raus gewesen. Ein Grund dafür, dass ich noch schnell zugeschlagen habe.


    Ausstattung? Was will man denn noch mehr, als beim Active, bzw. der + Version? Die ist ja so schon der Hammer.


    Aber 150PS und 2 Liter gibt es halt nicht für lau.

    Übrigens habe ich schon vor dem Kauf ein paar Dinge angesprochen, welche ich hier gelesen, bzw. auch bei der Probefahrt mit einem Active + bemerkt habe.

    Das dünne Blech welches im Forum erwähnt wurde hat wohl mit aktivem Fußgängerschutz zu tun und ergibt sich durch aktuelle Vorschriften.

    Das "hängende" Gas beim hochschalten soll wohl auch mit Regeln zu tun haben, die mittlerweile nötig sind in Sachen Benzinverbrauch.


    Beim Rostschutz habe ich hier ja auch gelesen, dass die Fahrzeuge praktisch ohne vom Schiff kommen. ;( Das entspricht scheinbar auch der Tatsache. Mein freundlicher verkauft keinen ohne das komplette Versiegelungspaket, Unterboden, Hohlraum und Motor. Das wird auch mit 450€ auf der Rechnung ausgeschrieben und schon wie ich es verstanden habe in Hamburg gemacht.

    Übrigens hast Du ohne was die Durchrostgarantie betrifft schlechte Karten. Die gilt dann nämlich nicht!

    Das einzige Modell wo er das nicht macht, ist der Space Star. Das würde wohl den Preis im Verhältnis zu viel in die Höhe treiben.


    Vielleicht stand das ja alles schon irgendwo in den Tiefen des Forums. Dann sorry dafür.

    Servus zusammen,

    die ersten 1000km nach meinem Umstieg von Skoda Yeti auf den 1,6 Active Benziner sind gemacht und es kann ein kleines Fazit gegeben werden.

    Grundsätzlich finde ich das Fahrzeug sehr gelungen. Nicht mehr so übersichtlich wie der Yeti, aber damit kann ich leben. Schauen mittlerweile Marken übergreifend sowieso alle gleich aus. Die Ausstattung ist klasse und klappern tut da nichts.

    Mit der Durchzugs Schwäche kann ich als meist alleine Fahrender leben. Dann geht wenigstens kein Turbo kaputt. Platz habe ich genug für mein Angelzeugs und das ist die Hauptsache. 8)


    2 Kleinigkeiten fallen mir momentan aber doch etwas negativ auf. Die Schaltung ist etwas sehr hakelig und die Fahrertür braucht mal ein wenig mehr Wumms um geschlossen zu werden.


    Kennt das noch jemand?

    Beim 1000er soll ich kurz beim Freundlichen vorbeischauen hat er mir bei der Übergabe gesagt.


    Gute Fahrt

    Servus zusammen,

    ich heiße Klaus und habe gestern meinen ASX Active Benziner abgeholt. Meinen Skoda Yeti habe ich 6 jährig mit gut 90.000km gleich beim Händler gelassen. Vom Konzept her war der super, aber qualitativ hat er mich nicht überzeugt. Das war das erste Auto mit dem ich zweimal auf offenen Strecke liegengeblieben bin.

    Schwamm drüber!

    Den ASX habe ich schon länger "verfolgt", weil er wohl von der Qualität her ok ist. Außerdem gibt es den Yeti in der Art sowieso nicht mehr und meine ländliche Skoda Werkstatt des Vertrauens wurde durch Skoda Forderungen von wegen Glanzpalast ausgeknockt.

    Im Vorfeld konnte ich hier zum ASX schon einiges herauslesen was mich in meiner Wahl bestärkt hat.

    Schau mer mal. :)


    Gruß

    ASX Fahrer