Beiträge von Bernd65205

    Ich bin entspannt lieber Papa, mit Renault habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, muss jeder selbst wissen .

    CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz ? Patchwork - Karre ! Dann kaufe ich gleich Renault oder Nissan...........für mich war es das dann , mit Mitsu !

    Ich bin jetzt nach Norddeutschland verzogen Raum Ostfriesland /Aurich ! Wie schaut's da mit Winterreifen aus oder kommt man mit Allwetterreifen von O bis O aus . Mein "neuer Ostfriesen- Nachbar" meinte er fährt seit ca. 5 Jahren mit Sommerreifen durch , weil eh kein Schnee mehr fällt. Gibt es zu den Allwetter- Reifen neue Erkenntnisse oder neue Tipps - für den ASX ?

    Ich bin leider letzte Woche durchgerasselt, nach 8 Jahren und 123.000km. Hatte zwar im Vorfeld alle Bremsscheiben und-beläge erneuert, aber rechts einen heftig ausgeschlagenen Spurstangenkopf übersehen (den linken hatte ich in der Hand und am Lenkrad gewackelt, aber den rechten nicht) - und wenn ich eh wieder kommen muss, soll ich auch noch das Wärmeschutzblech über dem hinteren Auspufftopf ordentlich befestigen. Am Auspuff hat er sich anfangs eh aufgehalten, weil er ein bisschen nach Loch klingt, er konnte aber nichts finden (wie auch ich nicht im Vorfeld), vermutlich ein Loch in einem Rohr, das innen im Topf läuft. Ich hoffe, das sich das nicht weiterentwickelt.

    Die Spurstangenköpfe tausche ich beide am Samstag, für das Blech werde ich auch eine Lösung finden, dann hole ich meine Plakette.

    Prima - wenn man das selber machen kann ! Kompliment !

    ASX = Preis / Leistung stimmen ! Ein prima Stadt-Auto ! Jetzt im 5 Jahr ohne irgendwelche Probleme. Für größere Strecken sollt man halt noch was " Anderes im Stall" haben. Ich rede von einem 5 Jahre alten Benziner mit 117 PS.

    Ich musste dieses Jahr 2 x nach Stuttgart um Sachen zu transportieren und brauchte für meinen Euro 5 Diesel-ASX jedes Mal eine Ausnahmegenehmigung. War zwar problemlos beantragt und hat nichts gekostet, aber auf Dauer wäre das nichts für mich. Da muss man sich doch langsam Gedanken machen.

    Ist die Ausnahmegenehmigung in Stuttgart nur für jeweils 1 Fahrt gültig ?

    Euro 7 . Dann ist übrigens auch mit Hybrid-Autos Schluß - stand heute in der Presse !

    Mit der neuen Abgasnorm Euro 7 würden ab 2025 faktisch keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Das ist wohl auch der Grund für den Rückzug von Mitsu vom EU Markt. Also Augen auf beim Autokauf. Ich denke man muss Abwarten, ob es überhaupt Sinn macht einen Verbrenner zu kaufen. Sieht fast so aus als würde man zum E-Auto gezwungen !

    Ich habe definitiv eine wartungsfreie Batterie drin.... als Erstausstattung, mit kompletter Abdeckung drauf, ohne Rändelschrauben.

    Ich habe die Gleiche wie Frechdachs - Foto. Scheinbar werden die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Batterien ausgestattet. Komme aber, mit etwas Geschick , an alle 6 Verschluss-Schrauben. Kontrolle ca. alle 6 Monate, nachfüllen brauchte ich noch nie. Ich denke die Jahresinspektion regelt das Problem. Danke für die Antwort - noch schönen Restsonntag ! Gruss Bernd

    Was kontrollierst du bei einer wartungsfreien Batterie das Wasser... und machst dann noch "Wartungslöcher" in die Abdeckung rein?

    Da gibt es keinen Grund für. Das war früher mal notwendig, aber bei wartungsfreien Bleiakkus, wie sie hier verbaut sind, ist das zwecklos und überflüssig.

    Hallo Peter,


    bist du sicher das diese Batterie ( Erstausstattung ) wartungsfrei ist und kein Wasser nach gefüllt werden muss ? Ich habe die gleiche , scheinbar japanische Batterie, mit diesen " Rändelverschlüssen" die sich aufschrauben lassen.


    Gruss Bernd

    Läuft alles prima, keinerlei Probleme ! Nach anfänglichem Verbrauch von ca. 9 Liter auf 100 KM, bin ich jetzt nach 35 000 KM bei ca. 7 Liter gelandet ! Messung = Tank voll - Tank leer. BAB, Stadt, Land. Im fließenden Verkehr hält er ohne weiteres mit, auch auf der BAB, wenn man ihn auf Drehzahl hält, an den Steigungen. Nach Ablauf der Garantie denke ich über den "Neuen" nach, mit der stärkeren Maschine.

    Hatte schon viele junge Autos, aber 450 Euro mußte ich noch nie zahlen. Die erste Inspektion bei Honda HRV hat 127 Euro gekostet inkl. Ölwechsel ohne Öl.


    Die teuersten Inspektionen lagen um 300 Euro für gößere/teurere Autos als der ASX. Aber es soll ja auch Inspektionen für über 2000 Euro geben zum Beispiel beim Audi Q5, aber das soll ja kein Maßstab sein ;-)


    Bei Mitsubishi hatte ich mal Öl selbst mitgebracht und der Ölwechsel hat nur 39 Euro gekostet. Ich war sehr überrascht und sagte, sie können gerne mehr berechnen, weil ich das Öl ja selbst mitgebracht habe. Nicht aus Kostengründen, sondern wegen der Ölwahl.

    Eine Werkstatt betreibt man um etwas zu verdienen - wie jeder Gewerbebetrieb. Mein Motto ist leben und leben lassen. Die Inspektion- Kosten beim ASX halte ich für angemessen, wenn die Inspektion vernünftig und ordentlich gemacht ist. Bei unserer Werkstatt übrigens mit Hol-und Bringservice und Waschen, möchte ich noch ergänzen.

    So ist es aber bei allen Herstellern, es kommt immer darauf an, was zuerst kommt, Strecke oder Zeitpunkt. Bei Toyota oder Kia hast du bei Benzinern sogar nur 15000 Km oder 12 Monate, da ist Mitsubishi mit 20000 da noch besser, und die 12 Monate sind fast bei allen Herstellern Vorgabe. Ich hatte erst diese Woche ein Fahrzeug, wo die 12 Monate um waren, die Dame aber gerade mal 1200 Km gefahren ist....das Öl war nach fast sauber im Abgang...

    Ich werde mich nach Ablauf der 5 Jahresgarantie an die 20 000 Km halten. Nach dieser Laufleistung halte ich eine Inspektion und Ölwechsel für angemessen. Natürlich muss man ab einer gewissen Laufleistung ein Auge auf die Verschleißteile, Bremsen , Reifen etc. haben. Bei meinen Inspektionen ca. alle 8000-10 000 Km inkl. nach 3 Jahren TÜV - ausser "Spesen" nix gewesen