Beiträge von ehemaliger Coltfahrer

    Interessant Stefan, Danke für die Info.

    Dann habe ich daneben gelegen mit meiner Vermutung.

    Wer weiß, was da bei "Zündung an" noch so alles in der Bordelektrik Strom zieht,

    aber es muss schon gewaltig sein um in 1,5 Stunden die 70 Ah leer zu saugen.

    Im Normalfall bekommt man das ja nicht mit, wird ja während der Fahrt alles von der Lichtmaschine versorgt.


    Gute Fahrt !

    Der Bosch Dienst kann so was sicher.

    Ob der "normale" Händler auch über solche Prüfgerätschaften verfügt, weiß ich nicht.


    Ich bin halt eher der praktische Elektrotechniker der mit Werten von Spannung und Strom was anfangen kann.

    Nur mal zum Veranschaulichen: Frontscheinwerfer 2 * 55 Watt = 110 Watt macht bei 12 Volt ca. (gerundet) 10 Ampere.

    Eine 60 Ah Batterie könnte (rein rechnerisch, praktisch ist es etwas weniger) also 6 Stunden das Licht bedienen.

    Allerdings wäre sie dann auch leer gesaugt und es würde beim Anlassen nur "Klack Klack" machen.

    Das Navi wird höchstwahrscheinlich nur eine Viertel von dem Strom brauchen wie das Licht.

    Die restliche Bordelektrik sicher auch etwas. Aber sicher in Summe nicht mehr als 5 A.

    Da sollte eine 60 Ah Batterie (wenn nicht sogar eine größere verbaut ist > habe ich nicht Kopf) locker mal 5-8 Stunden mit klar kommen, zumindest bei den derzeitigen Außentemperaturen, und den Anlasser anschließen noch drehen können.


    VG Frank

    Da die Zündung rund 1,5 Stunden an war, war nicht mehr genug Strom zum Starten des Motors verfügbar - nur müdes klackern vom Anlasserelais...

    Etwas am Thema vorbei, aber trotzdem mal der Rat Dich schnellstens um eine neue Batterie zu kümmern.

    Nach 1,5 Stunden Zündung an darf die Batterie niemals soweit runter sein ! Selbst mit eingeschalteten Scheinwerfern nicht.

    Oder Du hast (versehentlich) Sitz- und Heckscheibenheizung auch noch mit angehabt.

    Aber selbst dann.........


    Frank

    Selbst der Unterschied zwischen E10 und E5 ist im Verbrauch und Motorcharakteristik nicht fühlbar, der Verbrauch ist messbar nicht voneinander zu unterscheiden.

    Das sind auch meine Erfahrungen.

    Deshalb kommt bei mir auch nur die billiger Plörre rein.....

    Der Bleifuß ist wesentlichen entscheidender für den Verbrauch.

    Bei Tempo 180 auf der AB komme ich auch locker über 10 Liter Schnitt, das habe ich nur einmal gemacht........

    Also ob ich nach Ablauf der 5 Jahre Garantie weiterhin jährlich zur Durchsicht in der Vertragswerkstatt auftauche, glaube ich wohl nicht.

    Auch wenn ich damit die längere Durchrostgarantie aufgebe.

    Mir tut als wenig Fahrer schon einmal im Jahr weh. Alle zwei Jahre zur Inspektion wäre ja noch ok.

    Aber alle 12 Tsd km Ölwechseln nur weil das Jahr rum ist und der Hersteller es mit seinen Garantiebedingungen verknüpft hat und es so im Service Blatt steht, finde ich heftig.

    Aber das habe ich ja vorher gewusst.........

    Da stimmt irgend etwas nicht..

    Selbst, bei einer manuellen Klimaanlage die also ständig auf Volllast Kühlung produziert, muss es wärmer werden, wenn der Temperaturdrehregler höher gestellt wird. Das wird dann durch Zumischung mit warmer Außenluft realisiert.

    Bei Klimaautomatik wird dagegen meines Wissens nach die Klimaanlage nur noch mit Teillast betrieben und nicht mehr auf 100% volle Pulle.

    Funktioniert denn die Temperaturregelung ohne Klima ? Sprich wird es wärmer beim hochdrehen und kälter beim runter drehen ?

    Jo, alles bestens. Gebläse macht am Anfang ordentlich "Dampf" und je näher die eingestellte Temperatur erreicht wird drosselt dann auch das Gebläse wieder runter. Sehr intelligent: Das System stellt anfangs selbstständig auf Umluft und mischt erst bei Erreichen der Wohlfühltemperatur wieder Aussenluft dazu. Aber kann sein, dass das alle Automatiken machen. Für mich war es neu...

    Moin Didi,


    Ich fahre seit einem Jahr auch einen ASX Benziner in der Basis Ausstattung.

    Vorgänger war wie schon am Mitgliedsnamen ersichtlich ein kleiner Mitsu Colt und weil ich mit dem rundum zufrieden war, sollte es wieder ein Mitsu werden. Am Colt war in 8 Jahren nie was kaputt und, außer den Durchsichten aller zwei Jahre in einer freien Werkstatt, noch mit den ersten original Teilen bestückt wie Batterie, Bremsscheiben / -klötzer usw. Ich hoffe, beim ASX wird es nicht anders werden.

    Der Colt war auch nur ein 3 Zylinder (ohne Turbo). Als Stadtflitzer ganz ok, aber Autobahn und Steigungen / Berge waren nicht sein Ding. Da merkt man sofort den fehlenden 4. Zylinder und man muss kräftig aufs Gas und auch das nur mit eingeschränkter Wirkung. Ganz schlimm im Sommer, wenn Klima eingeschaltet wurde. Da ging ein Ruck durchs Auto und es fühlte sich an (auch die Fahrleistung) als ob jemand drei Säcke Zement hinten in den Kofferraum getan hätte.

    Der 1.6er ASX hat auch ohne Turbo genug Kraftreserven, das ist nun vorbei. Ok, am Berg muss man manchmal runter schalten, aber dafür ist das Getriebe ja da....Kein Turbo der kaputt gehen kann, und wie andere auch schon schrieben > alles ausgereifte Technik.

    Die hohe Sitzposition, Abschneiden im Crashtest und der günstige Preis haben auch mich überzeugt.

    Und von französischen Autos habe ich persönlich nach Renault R19, Megane und Citoen ZX und Saxo die Nase voll.

    Never ever !


    LG Frank

    Der Verbrauch mag ja (theoretisch) ähnlich sein wie bisher beim 1.6er . .


    Zumal der "Koffer" mit dem ganzen Schnick-Schnack einen seiner Vorteile verlieren wird - das überschaubare Gewicht.

    Sehe ich genau so. Mehr Hubraum kostet nun mal mehr Sprit. Nicht umsonst der allgemeine Trend zum "downsizing".

    Und wenn die Kiste dabei auch noch schwerer wird, was sich beim größeren 2 Liter Motor kaum vermeiden lassen wird, erst recht nicht.

    Statt innovativ neu, ist für mich hier nur die Maschine vom Outländer in die Karosserie des ASX gepresst worden.

    Selbst das, in meinen Augen nicht mehr zeitgemäße, 5 Gang Getriebe hat man beibehalten.


    So wird das nix Mitsu !


    VG Frank

    Im Netz habe ich gefunden: " die Preise starten bei 20.990 Euro. Mitsubishi bietet als Einführungsaktion einen Rabatt von 3.000 Euro".

    Damit würde sich der Preis um "nur" 1000 Euro erhöhen, das halte ich für die größere Maschine akzeptabel.

    Und bekannter Maßen werden solche "Aktionspreise" ja immer wieder verlängert. Wenn man nicht unter Zeitdruck steht, bin ich mir sicher auch später noch einen guten Preis aushandeln zu können.....

    Aber die Frage stellt sich zumindest für mich nicht. Meiner ist erst 1 Jahr alt.

    Und für 14400 als Tageszulassung beim autorisierten Freundlichen in der Basisausstattung die ich bezahlt habe, ist selbst der Aktionspreis des Neunen ne ganze Ecke weg von meinem Preis. Insofern habe ich alles richtig gemacht letztes Jahr.


    Frank

    Steuergerät ? Sicherlich ist der Bordcomputer gemeint...

    Fehlermeldung wäre dann nur das Service-Symbol des Schraubenschlüssels im Display vom BC.

    Aber das kann man ignorieren...

    Rücksetzen erfolgt über die OBD-Schnittstelle. Dort wo auch die Fehlerspeicher ausgelesen werden.

    Das sollten inzw. auch die freien Werkstätten können.


    Frank

    Im Herbst kommt ja der Neue mit 150 Pferdestärken. Mal sehen was der dann so kann.

    Mal abgesehen davon, dass der sicher einen kräftigen Schluck Aufpreis kosten wird: Mit 150 PS wird das sicher kein Sauger mehr sein, sonder Turbo aufgeladen. Und das ist genau das, was mich persönlich nicht begeistern kann. Da bleibe ich lieber bei den 117 PS . Die Zeiten wo ich Sprintwettbewerbe gewinnen musste, sind vorbei. Es geht auch geruhsamer. Der ASX hat andere Vorzüge.....


    Frank

    Anbei Rechnung zu meiner ersten Inspektion nach knapp einem Jahr.

    Nach meiner Ansicht wäre ich erst im Oktober dran gewesen (vom Kaufdatum her und auch laut Bordcomputer). Aber da es sich um eine Tageszulassung handelte, muss ich im Monat der Erstzulassung zur Jahresdurchsicht antreten sagte man mir. Ok, fällt dann wenigstens immer mit dem TÜV/ASU Termin auf den gleichen Monat und ist somit verschmerzbar

    Liege mit den Zahlen auf der Rechnung wohl im Durchschnitt.

    Beim Vorgänger, einem Colt, hatte ich auf die Garantie verzichtet und war nur alle 2 Jahre in einer freien Werkstatt in die Durchsicht gegangen.

    Das war natürlich dort deutlich preiswerter.

    Ob ich mir jedes Jahr diesen Betrag (eher wohl mit steigender Tendenz) nur zum Erhalt der Garantie weiterhin leisten werde,

    muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Zumal ich eher Wenigfahrer bin und nur auf ca. 12 Tsd km im Jahr komme....

    Ich werde beim nächsten Mal vorher fragen, ob die Werkstatt mitspielt wenn ich das Öl selbst mit bringe.

    Das wird sicher in Differenz auch nur 50 Euro sparen, aber besser als nichts......


    Grüße Frank

    CIMG1580neu.jpg

    Also wenn es nur die Sensoren sein sollen, würde ich so ein komplettes Nachrüstbausatz nehmen und nur die Sensoren davon einbauen.

    Allerdings weiß ich nicht, ob da Sensor gleich Sensor ist. Nicht dass die noname Sensoren incompatibel zur Mitsu Elektronik sind.

    Aber eigentlich kochen die alle nur mit Wasser. Glaube nicht, dass da jeder das Fahrrad noch mal neu erfindet....


    Ich will keine Werbung machen, aber das hier habe ich auf die Schnelle gefunden:



    https://www.ebay.de/itm/4-Sens…7e6f01:g:s8wAAOSwJrxdCe0p




    Oh, ich sehe gerade dass es die Sensoren bei dem Anbieter auch noch in grau, rot und blau gibt.

    Zusätzlich zu schwarz, weiß und silber. Aber es trifft wohl trotzdem nicht deine Farbe....


    Nachtrag: Evtl. sind die vom Colt bautechnisch näher dran:


    https://www.ebay.de/itm/Einpar…7caa42:g:JlAAAOSwtOBcwWaG

    ein neuer lackiert für über 170 Euro ist schon heftig. Sollte doch auch günstiger gehen

    Ich habe meinen ASX Basis (der kein PDC hatte) nachträglich (nur hinten) nachrüsten lassen in einer freien Werkstatt.

    So ein Nachrüstsatz mit 4 Sensoren und nur akustischem Signalgeber incl. allem drum und dran kostet 30 Euro, vom Chinesen auch nur Drittel.

    Das Problem: Es gibt sie meist nur in schwarz oder weiss, evtl. auch noch silber.

    Wenn das Auto eine andere Farbe hat, sieht es hässlich aus, oder man muss vor Einbau farblich passend lackieren.

    Und das könnte die Sache so teuer machen....Ich habe Glück, meiner ist weiß...

    Der Austausch ist auch mit dem Abbau der hinteren Stoßstange verbunden. Eine Stunde Aufwand sicherlich.

    War bei den 170 Euro evtl. schon mit eingerechnet.

    Die Sensoren selbst kosten sicher nur wenige Euro, wenn der ganze Nachrüstsatz mit Kabel, Piepser usw. bei 30 Euro liegt.


    Frank

    Also wenn die regelmäßige Klima-Wartung so wichtig für den Lebenserhalt der Klima ist frage ich mich, warum sie dann nicht fester Bestandteil des Mitsu Services Wartungsplanes ist ?

    Meines Wissens nach ist sie das nicht. Allerdings bin ich mir da nicht 100%ig sicher.

    Mein ASX braucht noch etwas bis zum ersten Serviceintervall.

    Der Vorgänger von ihm , ein Colt, hat so etwas jedenfalls nie bei der Garantiewartung bekommen...

    Wenn die Lüftung schon nach nassem Hund riecht, dann sollte man auf jeden Fall mal eine Reinigung und Desinfektion machen. Ich habe schon oft in der Werkstatt solche Klimaanlagen gehabt und wenn man dann sieht, wie verschmoddert der Klimaverdampfer ( der Innenkühler) aussieht, dann macht das sehr wohl einen Sinn... An einem Auto hat man schon den Schimmel am Verdampfer blühen sehen...einfach nur widerlich...so roch das Auto auch beim Einschalter der Klimaanlage <X

    Sag ich ja, falsch bedient die Klima....

    Man sollte die letzten km vor dem Ziel Klima bereits ausschalten, damit der Verdampfer abtrocknen kann.

    Wenn die Klima bis zum Motor abstellen durch läuft, bleibt der Verdampfer klatsch nass und modert mit der Zeit vor sich hin.

    Verbunden mit den miefigen Geruch.....

    Also der "Autopapst" Andreas Keßler hat im Fernsehen sinngemäß mal gesagt, dass die Klimaanlagen im Auto generell wartungsfrei sind.

    Es sind ja geschlossene Systeme, aus denen das Klimamittel nicht entweichen kann.

    Wenn doch, dann ist irgendwo ein Leck. Da hilft dann das Auffüllen allein nicht. Es entweicht ja wieder.

    Und die allseits beliebte Klimadesinfektion ist auch nur was zum Füllen der Taschen der Werkstätten.

    Technisch notwendig, und bei richtiger Handhabung der Klima auch nicht erforderlich, ist das alles nicht wirklich...


    Frank