Und nächstes mal den richtigen Forenbereich wählen, es sei denn Dein Handy läuft mit Diesel statt mit Akkustrom
Mach mich mal etwas schlauer
Warum ist es unter "Interieur und Zubehör" falsch ?
VG Roland
Und nächstes mal den richtigen Forenbereich wählen, es sei denn Dein Handy läuft mit Diesel statt mit Akkustrom
Mach mich mal etwas schlauer
Warum ist es unter "Interieur und Zubehör" falsch ?
VG Roland
Wenn auch vielleicht nicht in diesem Fall, werden viele Lagerschäden an Turboladern vom dem Fahrer verursacht !
Unter Last beträgt die Drehzahl eines modernen Turbolader über 250.000 RpM !!
Schaltet man kurz nach Lastbetrieb nun den Motor ab, bzw. gibt vor dem Abschalten des Motor noch einmal kurz Gas....
dreht der Turbo mit voller Geschwindigkeit und Knips, ....ist der Oeldruck beim Abschalten sofort weg.
250.000 Umdrehungen ohne die notwendige Schmierung. ...Autsch
Wer auf "Nummer Sicher" gehen will, lässt den Motor ca. 30 -45 sec nach dem Abstellen des Fahrzeug im Stand laufen, bevor abgeschaltet wird
Dann hat der Turbolader sich wieder beruhigt
VG Roland
Jetzt aber zu Deiner Frage...
Es gibt schon Schutzgitter. Weiß nicht genau, ob es passende aktuell für den ASX gibt.
Habe als Beispiel auf die Schnelle nur ein Video zum Opel-Mokka gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=funZPEgW8CM
VG Roland
Ich hatte einen Turboladerdefekt bei meinem ASX DI-D mit Lagerschaden. Ursache? Werkstatt hat herausgefunden, daß der Ladeluftkühler durch Steinschlag defekt wurde und kleinste Alumiumteile des Kühlers in den Turbolader gezogen wurden. Sie verursachten einen Lagerschaden mit Totalausfall.
Wer hat eine Idee, wie man den Ladeluftkühler, der ja vorne im Motorraum (Luftstrom) sitzt vor Steinschlag schützen könnte, ohne zugleich die Gefahr einzugehen, daß der Turbolader überhitzen würde?
Hmmm..
Hört sich schon etwas komisch an.
Die Lager des Turbolader werden durch die Motoroelschmiergung mit Oel versorgt. Diese steht in keiner Verbindung mit dem Ladeluftkühler.
Der Ladeluftkühler kühlt nicht den Turbolader, sondern die vom Turbolader angesaugte Luft auf dem Weg in den Zylinder des Motor !
Durch die Kühlung kann mehr Luft-Volumen in den Motor geleitet werden, was den Ladedruck erhöht.
Kleinsteile des Ladeluftkühler können somit schon das Verdichterrad des Turbo beschädigen. Ein Lagerschaden hervorrufen dann aber nur secundär, durch die entstehende Unwucht
der Axialwelle.
VG Roland
BMW
Abwarten .... würde ich sagen
Bis vor kurzem war Mercedes auch noch nicht so auf dem Schirm wie momentan !
VG Roland
Welche Marke hat nicht manipuliert?
Hahaaa
Du sprichst mir direkt aus der Seele.
Es kann doch wohl keiner mehr so naiv sein zu denken, das es auch nur einen Hersteller gibt, der bei den Dieselmotoren nicht beschissen hat ??
VG Roland
Gigaset 270 plus
Hast Du beim Einrichten per BlueTooth die Sprachbefehltaste auf dem Multifunktionslenkrad des ASX betätigt ?
Nur dann, kann sich das Radio mit dem Smartphone verbinden !
Wie sieht es denn aus, wenn Du das Smartphone per Datenkabel am USB-Port des Radio anschließt ?
VG Roland
Ach nicht ärgern,
Doch, das ärgert mich zunehmend
Völlig unrelevante Kleinigkeiten werden dazu herangezogen, einen Test ins Negative zu drehen
Viele Grüße Roland
Fairer Weise muss man aber auch sagen, das so ein Problem das Grauen eines jeden Schraubers ist.
Da knackt was...
Das kann eine unendliche Suche sein !!
So, Bremsflüssigkeit tauschen alleine aus dem Grund ist aber völliger Blödsinn.
Wenn dan Knarzen bei Langsamfahrt voll eingeschlagen auftritt, gibt es mehrere Möglichkeiten, die hier auch schon genannt wurden.
Zusätzlich sollte man das Augenmerk aber auch auf die Domlager (obere Aufnahme des Federbein) hinten legen.
Defekte an diesen, können auch all diese Fehlermeldungen hervorrufen !
Es gibt viele Hersteller, die damit Probleme hatten.
Soll nur ein kleiner Hinweis sein !
Viele Grüße Roland
Herzlich willkommen im ASX-Forum.
Wir freuen uns auf Fragen, die hier noch nicht beantwortet wurden !
VG Roland
Tja, so ist das eben.
Mein ASX hat auch Verzurrösen aus Kunststoff. Besser aber aus Kunststoff wie keine .
Mein Verbandkasten in Verbindung mit Warndreieck (Zubehoer), klebt per Klettband hinter den hinteren Sitzen. So kann ich ihn auch bei voll beladenem Kofferraum aus der Fahrgastzelle erreichen.
Bei vielen Fahrzeugtests wundere ich mich über die Kriterien, die bei diesen zu grunde gelegt werden !
VG Roland
Jetzt hab Dich nicht so... alles TOP Qualität
.
Ich würd mir die Armlehnen vom Sattler aufpolstern und beziehen lassen. Kosten ca. 80 EUR (analog einer Motorradsitzbank).
Alles anzeigen@ RS- Foto !!
Und genau das gleiche Problem hab auch ich, " was mich schon immer störte". Würde gerne höher Sitzen, muss
aber den Sitz tiefer stellen damit ich den Arm bequem auflegen kann.
Gruß, hans
Jetzt hab Dich nicht so... alles TOP Qualität
.
Ich würd mir die Armlehnen vom Sattler aufpolstern und beziehen lassen. Kosten ca. 80 EUR (analog einer Motorradsitzbank).
Ich denke auch, das es auf den Polsterer hinausläuft.
80 Euronen wären ja noch ok für mehr Komfort !
Und ALI, geht diesbezüglich garnicht
VG Roland
Alles anzeigen@ RS- Foto !!
Und genau das gleiche Problem hab auch ich, " was mich schon immer störte". Würde gerne höher Sitzen, muss
aber den Sitz tiefer stellen damit ich den Arm bequem auflegen kann.
Gruß, hans
Ne Neeee
Ich kaufe mir ja nich so ein Auto, um dann mit dem Hinterteil in der Oelwanne zu sitzen.
VG Roland
Alles anzeigenGetestet wurde leider "nur" ein 2WD Fahrzeug mit Handschaltung.
Automarken die nicht mit einem "V" anfangen und mit einem "W" aufhören haben es schwer bei diesem Verein...
https://www.adac.de/_ext/itr/t…_5_T_ClearTec_Top_2WD.pdf
Grüsse
xris
Stimmt !
Besonders fragwürdig, gerade bei den Meldungen der letzten Monate.
Betrug schein ein Kavalliersdelikt zu sein...?
VG Roland
Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp.
Die Mittelarmlehne meines ASX ist mir nicht hoch genug. Lehne ich meinen Arm darauf, sitze ich nicht mehr gerade.
Gibt es im Zubehör nützliches... oder muss ich mich dazu an einen Sattler wenden ?
Bitte nichts vom ALI empfehlen !
VG Roland
Alles anzeigenDas hat nix mit den Gocher Knöllchenmaster zu tun...
Die Aldi/REWE/Lidl und die großen Märkte "vermieten" die Parkplätze an private Unternehmen, um da für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen.
Da das Privatgelände ist, können und dürfen die eigene Regeln erstellen und auch Parkuhrpflicht einführen und somit eine maximale Parkzeit.
Das hat den Grund, weil es immer öfter Parkprobleme gibt und Fremde den Parkplatz blockieren, weil sie um die Ecke arbeiten, aber keinen Parkplatz gefunden haben.
Als erhöhtes Parkentgeld kommen dann meist um die 30 Euro, die die "netten Parkplatz-Zuhälter" gerne in bar kassieren, eine Überweisung erwarten, oder sogar das Auto abschleppen lassen dürfen.
Für mich nichts Anderes als eine Unverschämtheit der Märkte, dass sie das mitmachen, aber die Kohle scheint ihnen zu gefallen, die sie dafür einsparen.
Ich weiß jetzt nicht genau wo Dein Problem liegt, noch was es mit dem Thema dieses Thread zu tun hat ?
Wenn der Besitzer eines Parkplatz eine Parkscheibe für die Nutzung vorschreibt, sollte man diese eben nutzen.
Eventuelle Sanktionen bei Nichtbeachtung sind dann meist per Informationsschild vor dem Platz beschrieben.
VG Roland
hallo,
ich weiss nicht, ich scheine im schnapperland zu wohnen.
30000 km, 2. inspektion für müde 207 euro.
war ölwechsel mit 10w40 und etwas bremsöl, sowie innenraumfilter und ein paar kleinigkeiten.
ich habe freiwillig im zubehör für 15 euro noch einen luftfilter gekauft.
grüsse jörg
Hmmm... Ich bin zwar noch weit von den 30.000 km entfernt.
Bei meinem letzen Mitsubishi Carisma war mein Freundlicher in Kevelaer aber ebso nie unverschämt.
Bei der örtlichen Nähe, leben wir vielleicht wirklich im Mitsubishi-Schnapperland ?
VG Roland
hi roland,
ich denke da es eine e-zulassung hat müssen sich auch niederländer dran halten.
d.h. einen einspruch können auch sie nicht unterm tisch fallen lassen.
ich bin ja auch nicht so oft da, aber auch bei lidl muss man ja schon eine parkscheibe setzen , in goch zahlt man 30 euro.
ich gelobe mir besserung aber meine vergeßlichkeit ist nicht immer hilfreich bei diesem vorsatz.
grüsse jörg
Na, da sind die gocher Knöllchenmaster ja unerbittlich..
Viele Grüße aus Kevelaer........
aber die niederländer haben aufgerüstet mit den strafen, da kostet parken ohne ohne parkscheibe 104 euro.
Alles anzeigenhallo am abend,
ich habe mal eine doofe frage, ich als landei habe die parkscheibe nicht so wirklich oft nötig.
dem entsprechend ist ie in meinem schädel auch nicht so verankert.
aber die niederländer haben aufgerüstet mit den strafen, da kostet parken ohne ohne parkscheibe 104 euro.
aber auch lidl und so wollen mittlerweile die parkscheibe sehen.
nun habe ich diese oben genannte scheibe gsehen, die sich automatisch auf parken schaltet sobald der wagen steht.
also nicht weiterlaufen und verarschen.
aber hat jemand schon erfahrung damit gesammelt? stellt sie sich zum beispiel auch auf halbe und volle stunde wie die stvo erfordert, was sagt die batterie.
denn 23 euro ist ein haufen geld.
grüsse jörg
aber die niederländer haben aufgerüstet mit den strafen, da kostet parken ohne ohne parkscheibe 104 euro.
hallo am abend,
ich habe mal eine doofe frage, ich als landei habe die parkscheibe nicht so wirklich oft nötig.
dem entsprechend ist ie in meinem schädel auch nicht so verankert.
aber die niederländer haben aufgerüstet mit den strafen, da kostet parken ohne ohne parkscheibe 104 euro.
aber auch lidl und so wollen mittlerweile die parkscheibe sehen.
den antwortern vielen dank,
liegt bei mir auch schon im warenkorb
danke
jörg
Habe gerade gesehen, das Deine Anfrage sich besonders auf die niederländischen Knöllchenverteiler bezieht.
Grundsätzlich hat das Park-Lite eine KBA-Zulassung mit der Anfangskennung E1.
Damit ist es eigendlich in der ganzen EU zugelassen.
Weiß aber nicht, ob die Käserroller das auch so sehen ?
Da würde ich mich gesondert informieren....
VG Roland
Grundsätzlich erfüllt dieses Gerät die gesetzlichen Vorgaben und hat eine KBA-Genehmigung !
Bis das bei allen Köllchen-Gurus angekommen ist, dürfte es noch einigen Schriftverkehr nötig machen
VG Roland