...gut der Leihwagen ist ein Sache...
..auf das Öl hatte ich irgendwie kein Einfluß....hätte vielleicht sagen müssen: "He, aber bitte nicht das teuerste Öl" ...
Beiträge von 19E-299
-
-
..auch ich habe MM Autohäuser kennengelernt wo man sich nach der Rechnung gefragt hat, warum man sich einen BMW gekauft hat.
645,65€ füer ne 45tkm Durchsicht.
Preiswert ist auch was anderes.....
-
...so sieht die "Ring" -Variante aus...
Ich habe den Ring rot lackiert aber der Farben gibt es ja viele.
Und für die Tauch-Sportfreunde unter euch sei noch erwähnt, daß oben und unten ein O-Ring das ganze noch abdichtet. Aber das muß man nicht machen.
-
....ich habe auch schon über eine andere Antenne nachgedacht...habe auch schon die eine oder andere ausprobiert (Fundus Zuhause)...
Hat mir aber nicht gefallen, da es immer zu einem hässlichen Absatz kommt...DAS SIEHT DOOF AUSDie alten Golf 16V Antennen hatten solch einen Ring der diesen Absatz ausgleicht aber leider sind sie zu groß im Durchmesser.
Ich habe noch keinen Ring gefunden, den man einbauen könnte... wahrscheinlich muß man was selber bauen (drehen).... -
-
...fahrt mal mit so einer blauen Wolke in einer Umweltzone an einem Ordnungsamtsmitarbeiter vorbei... oder an einem Mitbürger mit einer "grünen Lebenseinstellung" ....
Da kommt man in Erklärungsnot!!! nicht wahr?
...vermutlich ist man auch ein paar Scheine los und der Ärger den man da so haben kann....da die Beweispflicht wird wohl wieder beim Halter liegen der nachweisen muß das er nicht seine Abgasanlage manipuliert hat....was für eine Spaß.Es ist einfach ein Unding, das nur Langstreckenautos bei MM wirklich sauber sein sollen, oder wie soll ich die Frage nach Kurzstrecke verstehen.
Wenn ich das alles so lese und selbst an meinem Auto sehe und höre, dann beschleicht mich das Gefühl, das Mitsubishi noch ein paar Hausaufgaben hat.
-
Als Anlage habe ich mal eine generell Zeichnung eine Auto Kühlwasser Systems aufgemalt, Wenn das falsch ist bitte verbessern!
Der Ausgleichsbehälter wird nach dem Motor in das System eingebunden. (einfaches T-Stück)
Das Wasser kann bei seiner Erwärmung und somit Expansion im System in das Ausgleichsbehälter "entweichen".
Im Ausgleichsbehälter ist immer Systemdruck.
Daher sollte man nicht den Deckel öffnen wenn das Kühlwasser heiß ist.Wenn sich das Wasser abkühlt und zusammen zieht kann es frei in System nach fließen.
Es gibt kein Ventil zwischen Ausgleichsbehälter und Kühlwasserkreislauf.
Der Ausgleichsbehälter ist immer der Höchstpunkt im Kühlwassersystem.
Letzte Ermahnung!
prüfe doch mal ob es nicht sein kann, das ich doch etwas Recht habe.
Ich weiß was letzt Emahnung heißt... da ich es schon gespürt habe... Aber auch hier gibt es Demokratie und ich kann meine Meinung sagen. Alles was ich poste dazu stehe ich. Wenn das falsch ist na dann ist es falsch und ich kann es nicht besser, aber ich habe es mit besten Wissen und Gewissen gemacht. Das schwöre ich!so lieber Desaster, nimm mich so wie ich bin... ich hab dich auch lieb!
-
Autos haben einen geschlossenen Kühlkreislauf, d.h. bei jedem normalen Betreibszustand des Motors hat das Kühlwasser keinen Kontakt zur Umwelt oder steht in Wechselwirkung mit ihr.
Wenn ich mein Kühlwasser auffülle dann darf nur soviel Wasser eingefüllt werden wie auf dem Ausgleichsgehälter als max angegeben ist. Danach wird der Kühlwasserbehälter geschlossen
Der Deckel verschließt das System, da die Federkraft die Dichtfläche in den Sitz drückt.
Somit ist das System geschlossen, in einen geschlossenen thermischen System gehören Druck und Temperatur immer zusammen. Zu einem Druck korrespondiert eine Temperatur und umgekehrt.
Nun fahren wir los und das Kühlwasser erwärmt sich, es dehnt sich aus (soweit kann ich Desaster Ausführungen noch folgen). Um wie viel sich Wasser ausdehnt habe im Anhang mal als Beispiel berechnet. Der Luftraum im Ausgleichsbehälter wird komprimiert. (dafür ist der Luftraum da, als Druckspeicher)
Wir betrachten jetzt nur die Druckverhältnisse im Ausgleichsbehälter, im Motor herrschen durch Strömung andere Druckverhältnisse.
Da wie nicht wissen wie groß der Luftraum ist betrachten wir erst die Druckverhältnisse ab 100°C Kühlwasser, wo wir den Sattdampfbereich von Wasser erreichen und wir ab dort die Druckverhältnisse kennen. Als Anlage habe ich mal die Wasserdampftafel angehängt. (Beachtet bitte die Druckangaben sind Absolut Werte, ihr müsst also den Luftdruck abziehen)
Bei einer Temperatur von 110°C stellt sich somit ein Druck von 0,143MPa = 1,43 bar absolut bzw 0,4bar Überdruck ein plus einen kleinen Zuschlag der aus der Kompression kommt den wir aber nicht berechnen können da uns Werte fehlen.
Bei 120°C haben wir schon einen Überdruck von 0,953bar plus Zuschlag und bei 125°C=1,321bar
Wasser Verdampf bei 100°C und Umgebungsdruck. Wäre das System offen würde Wasserdampf entweichen und somit Kühlwasserverlust.Man mag es gar nicht glauben aber Sicherheitsventile im Sattdampfbereich unterliegen der TRD 721 (Technische Richtlinien Dampf) und somit muß ein Ansprechdruck von 0,5 bar berücksichtigt werden (bei Ventilen bis 5 bar danach 10%)
Wenn ich den Motor abstelle Kühlt sich das System wieder ab und der Druck fällt langsam mit der Temperatur den Druck und Temperatur gehören zusammen....
Schauen wir uns die Dampftafel mal an. Im Bereich von 110°C bis 125°C haben wir einen Druckanstieg von fast 0,9 bar. Für 15° Kühlwassertemperatur fast 1 bar.
Um mal zu vergleichen und ein Gefühl für Druck zu bekommen, im Trinkwassersystem haben wir 3-4bar.
Der Motor geht nicht durch 1,7 bar Kühlwasserdruck kaputt, wenn der Betriebsdruck 0,9 bar ist. Das Problem ist eher die Temperatur die sich bei 1,7bar einstellt.
Durch das Öffnen der Sicherheitsventils entspannt sich der Druck und die Temperatur fällt.
Aus dem Deckel kann nur Luft/Dampf entweichen und nicht hinein strömen... -
OK..also noch mal und genauer...
..es gibt einen Bereich wo die Sicherheitsventile öffnen sollte, "einen Bereich" der liegt bei 1,2 bis 1,5 bar. Wenn also das Ventil beim Testen irgendwo zwischen 1,2 und 1,5 bar öffnet ist alles OK.Nach meiner Erfahrung, nimmt ein Motor keinen Schaden, selbst wenn das Ventil erst bei1,7 bar öffnet. Selbst wenn das Ventil bei 1,1 bar öffnet, würde ICH es Persönlich nicht wechseln wollten, da es noch eine deutliche Differenz zum Betriebsdruck gibt.
Beck
Und JA jedes Ventil hat eine Spezifikation, wonach es gebaut wurde. Aber es gibt einen Einsatzbereich in dem das Ventil arbeitet kann und wo es noch als "gut" angesehen werden kann, den Toleranzbereich.Ich hoffe das war jetzt genauer
-
....also, so ein Verschlußdeckel ist kein HighTec Ding. Ich würde, das auch nicht als Gewinde bezeichnen, sondern es ist wohl eher ein normaler Bajonettverschluss, so wie an anderen Kühlern auch.
Das Sicherheitsventil, im Kühlkreislauf bei Automotoren, soll "so zwischen" 1,2 bis 1,5 bar Überdruck öffnen. Wobei die Betonung auf "so zwischen" und nicht auf "genau" liegt. Wenn also der Deckel bei 1,1 bar oder bei 1,6...1,7 bar öffnet dann ist das auch OK und nichts geht kaputt dadurch.
Bei vielen Deckeln steht der Öffnungsdruck drauf.....
Also wenn ein No-Name Deckel passt, von der Größe und der für Autos ist, dann kann man den beruhigt verbauen. -
das ruckeln habe ich noch nicht bemerkt, aber ich schaue auch immer auf den "Balken".. Er ist bei mit ständig eingestellt...
-
Wow...ihr seit aber heute gut drauf.....
-
dann hättest Du das Thema CW -Werte auch verstanden....
erzähl das bitte nicht meinen Chef, der denkt sonst noch ich lüge ihn 40 Stunden in der Woche an....
-
..und ich will nur sagen, daß man den cw Wert immer im Zusammenhang mit der Stirnfläche betrachten muß! Sonst kann man nicht abschätzen wie "grün" das Auto wirklich ist...
-
Der cw Wert ist doch nur die halbe Wahrheit, die Stirnfläche des ASX hat nun mal den Charakter einer Schrankwand, da kommt man als SUV-Fahrer nicht herum...
-
Ich will nicht am 12Monate -Intervall rütteln das ist gut und macht Sinn, aber 15Tkm ist schon recht kurz.
..ich war schon etwas enttäuscht, als man mir bei der ersten Wartung das Serviceintervall von 20tkm auf 15tkm gekürzt hat. Im der Probefahrtsauto waren auch 20TKm eingestellt....
Um so erstaunter war ich, dass ich jetzt wieder 20Tkm Wartungsintervall habe. Das hat MM von ganz allein gemacht, ohne das ich irgend ein Wort darüber verlohren habe. Fand ich schon sehr erstaunlich!!!
Naja, sei es wie es sei, vielleicht mag ja das 15tkm-Intervall der Knaller sein, und wartungstechnisch gibt es nichts besseres, aber warum verkauft sich dann der ASX sehr schleppend?
-
....ich muß im Schnitt alle 4 bis max. 5 in die Werkstatt bei 15Tkm.... so oft möchte ich meinen Händler eigentlich nicht sehen...
...außerdem gibt es noch die 12Monate Zeitintervall d.h. einmal im Jahr muß jeder in die Werkstatt und wenn es nur zum Ölwechsel ist.
wer also alle zwei Jahre nicht in die Werkstatt fährt, macht was falsch...Der Umkehrschluß wäre, ich bringe meine Auto alle 10Tkm in die Werkstatt, oder alle 5tkm das macht es noch sicherer.
*Achtung Ironie* Es gibt auch ASX Fahrer die lassen ihr Auto gleich beim Händler stehen und holen ihn gar nicht ab. Da geht er nie kaputt. Vielleicht erklärt das die Verkaufszahlen. Es gibt also nur nicht abgeholte Fahrzeuge.
Was sagt den die ADAC-Pannenstatistik von 2011-2012 in diesem Fall?
-
...vielleicht sollte MM mal Kritiken ernst nehmen....
...ein Auto mit 15tkm Wartungsintervall ist nicht zeitgemäß und auch kein Verkaufsargument, das können leider die anderen "Mitbewerber" besser...
Man brauch nur mal in den Threat schauen "Was mir am ASX nicht gefällt", da gibt es so einige Punkte die man besser machen könnte...
Nicht die Schuld bei anderen suchen, vor der eigenen Haustür muß es stimmen, das Ziel muß sein ein besseres Auto als die anderen zubauen... -
...ich habe eine Interessenkonflikt...
Ich würde gern 2 Möglichkeiten auswählen....
Soll ich aus wählen, dass ich selbst rechne, oder soll ich auswählen, dass meine Anzeigen mehr als 1,5 ltr weniger anzeigt als errechnet... hmmm
Schwere Entscheidung -
mag, sein das es so war....schauen wir mal wie sich der Motor so entwickelt....