Beiträge von 19E-299

    Über eines muß man sich im Klaren sein: eine Bremse ist ein Verschleißteil.
    Und wo was verschleißt gibt es Abrieb. Daran kommt man nicht vorbei.
    Bremsklötze sind dazu gemacht um zu verschleißen.


    Es gibt auch Bremsklötze deren Material ist so hart, dass normale Bremsscheiben bei diesen Bremsklötzen verschleißen. REDSTUFF Beläge sind so hart, die fressen die Bremsscheiben förmlich auf.
    Kaum, bis fast keinen Bremsstaub auf der Felge, aber dafür muß eine neue Bremsscheibe her.


    Ich fahre im Moment auf meinem Golf auch Ceramic Beläge, von SBS. Ich bin damit sehr zufrieden. Aber auch damit, findest du nach einiger Zeit und je nach Fahrstil diesen den schwarzen Bremsstaub auf der Felge.
    Ich habe auch schon FERODO Beläge und GREENSTUFF Beläge benutzt. Auch diese Beläge sind super und besser als original.


    Jeder gute Hersteller von Bremsklötzen empfiehlt die Verwendung von neuen Bremsscheiben. Da gebrauchte Bremsscheiben immer irgendwelche Riefen haben und somit die neuen Beläge schneller verschleißen (und somit Bremsstaub produzieren).


    Mein Tip: Wenn du also "GUTE" Beläge verbauen willst, dann nimm auch ne neue Scheiben, (oder lass sie wenigsten einmal abdrehen, wenn das noch möglich ist).

    Richtig:
    MAROPL VI regelt die Luftverschutzung Interantional
    Dann gibt es noch EU Richtlinen die das ganze in der EU regeln und die Amis sind nochmal verrückter.


    Aber das alles sagt uns; daß es Richtlinien und Grenzwert gibt, d.h. auch: die Schifffahrt muß sich Regeln zum CO2 Ausstoß unterwerfen.


    w.z.b.w.


    Und damit klinke ich mich jetzt aus.


    Danke für die Diskussion!

    ...ich würde mich freuen, wenn du auch mal zugeben mußt, mal was nicht ganz genau zu wissen....
    ..das ist auch nicht schlimm!...


    :-)


    Davon abgesehen ist die Schifffahrt verpflichte ihren CO2 Ausstoß zu überwachen und zu reporten. Jedes Schiff muß ab 01.01.2013 einen Ship Energy Efficienty Management Plan (SEEMP) haben, der dies regelt.
    Dieser Plan wird von den jeweiligen Klassifikationsgesellschaften, wie z.B. Bureau Vertias, GL oder ABS geprüft sein (der TÜV der Schiffe).

    Damit sollte herausgestellt werden, das wir Pkw-Nutzer mit teurer Abgas-/Motortechnik gegen CO2 verpflichtet werden, andere Bereiche aber noch ungeregelt sind.


    Genau diese Verpflichtung besteht auch und ist geregelt. Diese Regelwerke nennt man Tier I ; Tier II und Tier III



    Oh ich habe wohl in der Aufregung die Einheit verwechselt nicht 0,8% sondern 0,8 Billionen Tonnen pro Jahr was 2,7% ergibt. OK dieser Fehler liegt bei mir.
    Als Anlage habe ich mal eine kleine Info vom Verband Deutscher Reeder angehängt. Die Zahlen wurden von ABS erstellt.


    Das es noch weiteren Kennzahlen und maximal Grenzen für den CO2 Ausstoß gibt zeigt die Grafik 2. Die Grenzwerte werden im EEDI festgelegt. EEDI Energy Efficiency Design Index.


    Wenn man kein Ahnung hat welche Werte es für die Schifffahrt gibt...dann sollte man..

    Dateien

    • VDR 1.JPG

      (123,4 kB, 222 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • VDR 2.JPG

      (115,87 kB, 232 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich weiß nicht welche Gerechtigkeit du bei den Schiffsdiesel vermissen tust. Aber auch hier auch hier gibt es Richtlinien und Bestimmungen.
    Es gibt Grenzwerte die in Tier I; Tier II und Tier III festgelegt sind.
    Außerdem gibt es ECA's in denen der NOx bzw SOx-Ausstoß limitiert wird.


    Die Schifffahrt könnte vielleicht ganz auf Schweröl verzichten, dann würden diese Motor mit Tankstellendiesel fahren müssen, was den Dieselpreis beflügeln würde.
    Bei einen Kraftstoffpreis unterschied zwischen HFO zum MGO von rund 500US$ je Tonne werden die Ersatzteile von ASX wohl noch teurer.


    Außerdem dürfen die Schiffe ab 01.01.2015 in Nord- und Ostsee nur noch eine SOx Anteil von >0,1% im Abgas haben. Da die meisten Schiffe keine Entschwefelungsanlagen haben werden diese wohl Tankstellen-Diesel fahren müssen. (bin mal auf die neue Dieselpreise ab Januar gespannt.)


    Was einen Schiffdiesel sauber macht ist nicht das CO2. Denn das ist ein Abhängig vom Verbrauch. Betrachtet man wie viel Masse man transportiert bei welchen Einsatz von Kraftstoff dann erblasst jeder ASX.
    Ein durchschnittliches Schiff hat einen EEOI von 7g CO2 pro t transportierter Ladung je Seemeile.
    Wenn man an einen ASX eine 1t im Hänger transportiert, dann wird der Verbrauch auf 10 Liter pro 100km ansteigen. Das ergibt eine CO2 Ausstoß von 265g/km das würde auf eine Seemeile stolze 490,7g ergeben.


    490,7g zu 7g !!!! Wer ist da der Saubere ? Na eine Idee?


    Sicherlich ist die Partikelmasse beim Schiff größer aber diese ist abhängig vom Schwefelgehalt des Kraftstoffes. Diese wird sich drastisch sinken bei der Verwendung von Tankstellen-Diesel.


    Die Weltschifffahrt hat eine Anteil am CO2 Ausstoß von 0,8%.


    Wer die Schifffahrt in der CO2 Bilanz als Verschmutzer darstellt hat keine Ahnung und betreibt Aktionismus.


    Davon abgesehen werden immer mehr Schiff mit LNG betrieben. Das verbessert dann nochmal die CO2 Bilanz.

    wenn man keine Ahnung hat, .........!


    Genau Deaster, ... wenn man keine Ahnung hat...hmmmm ja, wenn man keine Ahnung hat..


    Ich halte es auch für eine "gewagte" Theorie von dir, dass die angesprochene CO2 Reduzierung auf die "sanftere" Regenration zurückzuführen ist.
    Puhhh...Ich könnte auch sagen (ich habe ja keine Ahnung): es ist totaler Schwachfug die CO2 Reduzierung auf die Regenrationsintervalle zu schieben. Das ist vernachlässigbar.
    Ich müsste mal im Gesetzestext schauen ob die Regeneration überhaupt im Testzyklus enthalten sein muß, oder ob es da einen Festwert gibt.


    Die CO2-Menge die ein Auto Produziert ist einzig und allein vom Kraftstoffverbrauch abhängig. Aus 1 Liter Diesel werden immer 2,6kg CO2, und das ist so..
    Ich denke mal keiner von uns weiß genau, wieviel Kraftstoff bei einem Gesamtverbrauch von 6 Liter auf 100km davon auf die Reinigung des Partikelfilter entfällt.


    Bei der Ermittlung CO2 Bilanz eines Autos sollte der Anteil des Kraftstoffes der zur Regenration notwendig ist, im Kommastellenbereich liegen.
    Schließlich ist die Regenration +/-aller 350km und dann nur 10-20min.


    Die CO2 Bilanzverbesserung kommt wohl eher durch eine bessere Ausnutzung des Kraftstoffes bei der motorischen Verbrennung.
    Sprich Mitsubishi hat Chip Tunning gemacht.


    Nur mal so ne Rechnung
    bei 6 l/100km produziere ich 159g/km
    bei 5,8l/100km produziere ich 153,7g/km

    Auf Chrom hält nur "NICHTS" und Fliegenscheiße. Wenn man Chromteile lackieren will, muß der ganze Chrom runter.
    Bis aufs blanke Metall oder reine Plaste herunter schleifen und dann grundieren bzw Haftvermittler auftragen.


    Folieren ist die besser Wahl, da entscheidend einfacher und schneller.

    Vielleicht hat Mitsubishi ja die männliche Stimme aus dem Navi verbannt um Platz für die 24-Stundenanzeige zu schaffen.


    da mußte ich lachen und schmunzeln.... Ja, das ist ne tolle Theorie!!!!
    Und wahrscheinlich wird diese Theorie auch stimmen...



    Davon abgesehen was Deaster verschweigt... die männliche Stimme ist nicht viel freundlicher als die Frau!!!

    @Desaster
    das Problem ist nicht der Bordcomputer und seine Anzeige egal ob Chip oder ohne Chip.


    Das Problem sind die 8-9 Liter Verbrauch, anstelle beworbenen 6,xx Liter.
    Das ist meine Problem.
    Keiner nimmt sich dieses Problem an! Alle schieben es auf den Fahrstil. Das ist das traurige in dieser Sache.
    Keine aus der Werkstatt hat den Mut zu sagen "He hier könnte was nicht stimmen, das schauen wir uns mal an."


    Selbst hier im Forum sehe ich keine Lösung für die Autos, die von diesem Phänomen betroffen sind.
    Gängige Antworten: sind Einfahrphase, oder der Fahrer...


    Ich kann in diesem Forum keinen finden können der mal gesagt hat, he ich hatte auch so eine Problem und der Freundlich hat mal nach geschaut und es war eine defekter Temperatursensor oder die Drosselklappe (auch Diesel haben jetzt so was) oder die Einspritzdüsen waren defekt.
    Das ist so wie mit dem Radioempfang - dafür wird es keine Lösung von MM geben. Schade...

    @ASX13


    Hallo ASX 13


    140km/h sind bei mir im 6 Gang ca 2700rpm. Mehr Gänge habe ich nicht und an der Übersetzung vom Getriebe habe ich nichts gemacht.
    Die Kupplung schleift auch nicht und kann somit ausscheiden.


    Und ich möchte sagen das meine Fahrstiel eher als gleichmäßig und kontinuierlich zu betrachten ist, daher benutze ich auch sehr viel Tempomat.


    Keiner, sieht ein Problem am Auto und es ist immer der Fahrer.
    Ich fahre viel Auto habe schon viele Marken durch und der Verbrauch hat bisher immer gepasst, nur mit diesem Auto nicht.

    @ Desater
    wie ich bereits geschrieben habe fahre ich viel Autobahn.
    Fast 85% meiner nun mehr über 100Tkm sind Autobahn-Kilometer und das vorwiegend mit Tempomat. Ich möchte sagen ständig, wenn es der Verkehr zulässt.
    Mit und ohne Chip fahr ich 140km/h, als Richtwert. Ich fahr keine 200 und versuch auch nicht ständig 10sec von 0 auf 160 zu sein.
    Selbst bei 120km mit 100% Autobahn und Tempomat (Holland) sehe ich keine 6 vor dem Komma.


    Ich bin keine Dummkopf und weiß das "Kraft von Kraftstoff" kommt.


    Aber es ist mal wieder schön von dir zuhören, "das da kein Fehler ist wo keiner sein darf". Es hat mir mal wieder den Kopf gewaschen und habe eben wieder gelernt, daß "das größte Einsparpotemential der Fahrer ist" und Tuning sowieso scheiße ist.


    DANKE, ich bin zurück auf den rechten Pfad. Manchmal braucht man eben sowas....(ist ja fast wie Scientology)

    Ich habe schon öfters die Vermutung geäußert, das es zwei Verbrauchsklassen gibt. (leider gehört meiner in die mit dem MEHRVerbauch)


    Wenn ich mir mein Bordcomputer ansehe, dann sehe ich die schönsten Verbrauchswerte! Besser geht nicht!!
    Siehe Fotos...
    Die Wahrheit liegt aber um 7,7. (bei meinem Auto)


    Jetzt könnte ja einer auf die Idee kommen (der Mein Profil gelesen hat) und das Argument anführen, ich hätte einen Chip. JA, aber ohne Chip liege ich bei 8,0-8,5.


    Ich bekomme jedes Mal "Flöhe" wenn ich im Forum lesen muß: "das größte Einsparpotential sitzt hinterm Lenkrad".
    Ich fahre viel Autobahn und mit Tempomat, ich bin keine Raser (ohje 140)


    Jedes Mal wenn ich MM auf meinen Verbrauch anspreche, schaut der in meinem Bordcomputer und erklärt mir: ."..ist alles OK, das ist völlig normal, was ich nur habe!.."
    Leider sagt mir meine Tankwart was anderes.


    Ich finde es schlimm, dass die Werkstätten es mit einer gewissen Arroganz abtun und sich noch nicht mal die Mühe machen einen (möglichen) Fehler zu suchen.
    Die Enttäuschung über MM und der Frust werden immer größer und das mit jeder Tankrechnung.

    ...wir diskutieren schon seit Jahren über den Radioempfang... er ist einfach schlecht, und es ist kein Einzelfall (es soll aber auch Autos geben da ist alles gut!)
    ...was das Schlimme ist, daß MM es irgendwie ignoriert, zu mindestens habe ich ich das Gefühl.


    Bei mir war auch schon ein Mitsubishi-Service Techniker...der hat das rauschen auch gehört, aber er gab ne geile Begründung "das Radio hat ein so "GUTES" Empfangsteil, das empfängt auch die Störungen..." (wow: so gut ist das??? da möchte man doch glatt ein ALDI Radio kaufen)
    Mann ist also selbst daran Schuld, wenn man sich ein guten Radio kauft, dann muß man auch mit Störungen leben.


    ...solche Tricks mit REG und AF abschalten, bringt bei mir auch nichts. Ein Radio muß einfach funktionieren mit REG AF an oder aus, sonst könnte ich die Funktionen ja auch gleich weglassen. (man wil immer den besten Empfang haben)


    Ich habe es aufgegeben MM damit zu nerven, denn es bringt einfach nichts. Man regt sich nur auf.


    *Es ist soooo schade*