das Bild sagt doch wohl alles ....
Beiträge von crosso
-
-
Alle 2 Jahre ist es soweit und vor dem nächsten Wintersalz wird mein ASX entrostet, mit Rostschutzfarbe versiegelt und mit Unterbodenschutz behandelt.
Benötigt wurden für das Umfeld der 4 Radkästen insgesamt 3 x 500 ml überlackierbarer Unterbodenschutz auf Kautschuk-Harz-Basis.Kosten insgesamt bei ca. 9,90 € in eBay
Wirkung: Steinschlagschutz / Schutz vor Salz / Rostschutz / +++ Wert u. +++-Funktionserhalt!!!Atemschutzmaske tragen!!!
-
...Achtung für Nachahmer, diees Additiv bitte zum Motoröl und nicht in den Tank, 300ml gereichen für 6 Liter (Ölstand beachten)
Für die Säuberung für "Alles" im Verbrennungsraum incl. Injektoren gibt es von Liqui Moly den "Systemreiniger", dieses Additv gehört wiederum in den Tank.
-
So jetzt sind die Kilometer, der muffige Geruch und die kleine Ölpfütze vom Motor weg.
Das Mittelchen tat genau das, wozu es hergestellt wurde.Der Tip - nun schon von 2 freien KFZ-Meistern u. einem Motorenschlosser hat geholfen, zudem habe ich Ultimate von ARAL im Tank, selbst der Werkstattmeister von Mitsubishi hat mir das wärmstens empfohlen, diese Geschichte zumindest habe ich ihm jetzt abgekauft.
Nach einer langen Autobahnpause führte mich heute ein schwerer Verkehrsunfall zwangsweise auf die schellere Piste.
So konnte ich feststellen, dass meine Turbolader-Aktion gute Früchte trägt und mein ASX wieder locker über 210 Km/h kommt.
Er zieht wieder schön sportlich durch, der Motor läuft dabei ruhig und es folgen dem keine Raucholken.
-
Ultimate sorgt für eine saubere Verbrennung, ob dies gleichbedeutend ist, dass dies weniger Partikel u. entsprechend weniger Verkrustungen bedeutet, kann ich wie gesagt, mangels Erfahung an ASX Injektoren noch nicht einschätzen.
Natürlich sind Langstrecken mit entsprechend gefälliger Belastung des Motors in jeder Hinsicht besser gestellt, als Tante-Frieda Kaffeefahrten im Kurzstreckenbereich. -
Ja richtg diese Additive gibt es schon länger.
Zur Problematik mit den Injektoren, sagte mir ein Motorenschlosser aus der Branche, ich sollte für die Reinigung derselben und für den DPF, sowie dem AGR-Ventil etwas tun.
Der Tip folgte sogleich, "tanke am besten Ultimate Diesel bei ARAL" das hält das Abgassystem sauber, insbeondere die Injektoren.
Letztendlich wird die Verbrennung durch Utimate verbessert und die Lebensdauer verlängert, auch wenns mehr kostet als das eigentliche Übel, ..... dieser BiodieseldreckAber möglicherweise kommt dieser Rat für einen ASX zu spät.
-
Ich habs mal kopiert:
Oil Leak-Stop ist ein spezielles Additiv zum Motoröl, das das Schmiersystem abdichtet. Es verstärkt die Oberflächenstruktur der Kolbenringe und der Hydrostößel, es stellt die Elastizität der Dichtungen wieder her und verringert den Ölverbrauch an den Kolbenringen, indem die Viskosität des Motoröls beibehalten wird. Die Anwendung ist empfohlen bei extremen Nutzungsbedingungen, hohem Ölverbrauch und unrundem Motorlauf. Dieses Produkt ist mit allen synthetischen und Mineralölen mischbar und für alle Motortypen geeignet.
Hinsichtlich der Injektoren fehlen mir die persönlichen Erfahrungen.
Gegenwärtig teste ich an meinem ASX 1.8 DI-D 4WD / 150 PS - Mannol OIL LEAK STOP 9423, muss dazu aber noch 550 KM Srecke hinter mich bringen.
Ich brauche dazu eine Woche in der ich auch jeden Tag mit dem ASX fahren muss.
Das mache ich, weil auch ich eine kleine Pfütze auf dem Ventildeckel entdeckt habe, meiner hat ca. 112000 und gerade vor agen von mir den Turbo neu gemacht bekommen.
Velleicht ist mein Oil von der Reparatur, ich muss das beobachten.
Wenn nicht, vermute ich die Dichtung und dafür ist OIL-LEAK-STOP schließlich da.....
Insofern das nicht klappt, kaufe ich mir sicher einen Auszieher, mal sehen was wird.
Das Additiv ist auch für Deselmotoren geeignet und wid lt. Youtube recht viel zum Einsatz gebracht macht vielleicht auch Sinn bei undichten Riemenscheiben, (bei meinem schon zweimal gewechselt).Dennoch verwünsche ich den ASX keineswegs, andere AutoË‹s machen noch mehr Ärger ab 100.000
Leider liegt die Ersatzteilfront weit weg im fernen Osten
-
Zunächst ist das Phänomen mitunter auch auf eine undichte Deckeldichtung zu deuten, sollte es nicht einer der Injektoren sein.
Der Geruch kommt vom Ol welches auf dem heißenMotor oder dem Krümmer verdampft.
Andere Hersteller sind Schrauberfreundlich und sie haben die Injektoren nicht mit dem Deckel integriert.
Da könnte selbst eine Putzfrau die Dichtung wechseln, nicht aber beim ASX.
Zudem muss beim ASX alles raus (Leitungen, Anschlüsse, Injektoren, deren Halterungen, Deckel) und das kostet nicht nur Zeit.Nicht nur die richtigen Injektoren und die jeweilige Dichtung werden benötigt, sondern auch entsprechende Auszieher für die Injektoren.
Insofern keine werkstattbindung vorleiegt, hole Dir einen zweite Meinung einer freien Werkstatt und ich meine nicht ATU oder dergleichen.
Die sind meist günstiger und in ihrem Meinungsbild unabhängiger.Vielleicht hilft auch "OIL Leak Stop" für 10-15 Euronen, was für verhärtete Dichtungen am Motor gut wäre.
Hier und da hat das allein schon geholfen, das Gummi wird weich und verhält sich wieder elastischer.
Hole Dir dazu aber erst eine Meinung von einen unabhängigen Fachmann.Ansonsten trockne die Pfützen und suche die Quelle dieser Nässe, solltest Du Zweifel an einer bereits bekundeten Meinung haben.
Mich stört nur, dass die Injektoren angeblich defekt sein sollen aber dann einfach nur undicht sind.
Letzteres würde zumindest die Pfützenbildung auf dem Deckel erklären.
Defekte Injektoren müssten aber meiner Meinung nach entsprechende Leistungsverluste bewirken, wie Du berichtest, sind da aber keine.
Mein Werkstattmeister meiner Wahl sagte mal, da ist was undicht.......Leider war das kein ASX....
Ich drücke Dir die Daumen.....
-
Vielen Dank und auch Euch allzeit gute Fahrt.
Links: Für Interessierte u. Betroffene mit Turboladerschaden
Turbolader in eBay:
https://www.ebay.de/itm/Turbol…ksid=p2060353.m2749.l2649
Stehbolzenausdreher/Eindreher in eBay:
https://www.ebay.de/itm/Stehbo…id=p2060778.c100290.m3507
Stehbolzen für ASX Turbolader: Größe M10x30 (tatsächlich 37 lang) mit Gewinde 1,25 Steigung (Feingewinde) Güte 10.9 DIN 939
-
Ergebnis: Probefahrt erledigt, ASX läuft wieder, zieht schön durch ohne üble Pfeifereien
Abgasseite war vollkommen sauber u. trocken, die Verdichterseite ölte beim Defekten, war ja zu erwarten.
Kostenpunkt zuletzt = 388 €Was-ich-beachten-muss-gedöns lass ich mal weg !!!!
-
-
-
So mein ASX 1.8 G_W DI-D 4WD 110 KW / 150 PS Bj. 2010 mit ca. 112000 KM hat es vor ca. 14 tagen auch geschafft.
Einmal so laut zu sein wie ein Tatra-Ackerschlepper.
Ein lautes Pfeiffgeräusch mit zeitgleichen Leistungsverlust machte sofort deutlich, dass ist jetzt der Turbolader.Kosten beim Freundlichen ca. 3000,00 €, beim Monteur des Vertrauens für 1800,00 € für mich 388,00 € + 250,00 € Pfand gibt es bei Altteilrückgabe zurück.
Ganz leicht in eBay zu bestellen, wichtig ist die Referenznummer 49335-01001 es sind generalüberholte Turbolader.
Jeder mit ausreichend Schlossererfahrung und passenden Werkzeugen sollte zurecht kommen.Viele Schrauben u. Muttern, Hauptwerkzeug sind diverse Ratschenschlüssel.
ggfs. könnt eine Stehbolzen-Aus- Eindreher behilflich sein (an meinen fehlte ein Stehbolzen beim ausgetauchten TBL)
Ausbau ca. 5-6 Stunden Zeitaufwand
Einbau ca. 3-4 Stunden (weil ich erkältet war)
Kostenersparnis ca. 2612 € Mitsubishi / 1410 € Freie WerkstattIch versuche noch einige Impressionen einzubauen,
-
....er hat jetzt seine 100.000 und ein paar "Zerlatschte" gerade erreicht......und er steht noch immer auf der Bühne
-
Nach einem Jahr und 14 Tagen tröpfelte es erst ein bis zwei Tropfen innerhalb von 1-3 Tagen ohne gleich zu erkennen, ob die Flecken nun tatsächlich von mir stammern oder nicht.
Am letzten Freitag sah ich nach und es hat sich in den letzten Frostnächten so verschlimmert, dass mein ASX heute in der Werkstatt meines Vertrauens landete. Wie schon irgendwo hier im Forum bechrieben, wurde erst vor einem Jahr die Riemenscheibe der Kurbelwelle, die Riemen, die Wellendichtung für aufgerundete 700 Euronen erneuert. Der gleiche Mist steht mir jetzt wieder bevor. Dem Werkstattmeister ist es nicht erklärlich, warum die Riemenscheibe jetzt schon wieder so beschadet ist (Rillenbildung und Gummi der Scheibe löst sich ab bzw. zersetzte sich). Ebenso ist der Wellendichtring hinüber. Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass mit einer Reparatur noch nicht die Ursache des Problems behoben ist und sich der Spass in einem Jahr wiederholt.
Nehme jede ähnliche Erfahrung gern entgegen. Versuche mal ein Bild zu posten..... -
1. Brief am 18.12.2017 wegen Scheibenwischermotor Rückrufaktion 512-0114
2. Brief am 28.12.2017 wegen Heckklappen-Gasdruckfeder Rückrufaktion 512-0149Briefe kamen von MMD Automobile GmbH Rüsselsheim
-
...das hätte ich jetzt nicht gedacht aber schon interessant, was man von Standards halten kann
-
Es ist nicht der einzigste Pkw den ich fahre und im Sommer fahre ich sowieso mit dem Krad, wenn es halbwegs schön ist.
Bei Kurzstrecken fahre ich mit dem Fahrrad oder benutze meine Füße.
Auf diese Weise wird mein geliebter ASX einfach länger rollen als andere seiner Art.
Ansonsten stosse ich gewöhnlich die Autos ab 100.000 ab und kaufe mir neue, beim ASX bin ich mir allerdings noch nicht sicher. -
Dann teile ich mal freundlich mit, dass ich keineswegs eine "beledigte Leberwurst" spiele.
Wenn denn demjenigen, wem auch immer, etwas nicht untergekommen ist, er also nicht wirklich was weiß, sollte er sich doch vorher informieren ehe er hier im Do-it-Yourself Bereich irgend eine unhaltbare Behauptung aufstellt, warum auch immer er das tut.
Das hat auch irgendwie mit einem freundlich Umgangston zu tun, meinst Du nicht auch?
Ich kann es dabei belassen, kann durchaus mit anderer Meinung umgehen, wenn es sachlich u. richtig oder irgendwie verständlich ist. -
Selbstverständlich gibt es bei jedem Hersteller einen so genannten Standart, er muss aber nicht dem eines anderen Herstellers gleichen.
Die zwei Radmuttern, die ich "abgezogen" habe, haben eine Gewindedichte bzw. Steigung von M12x1,25, sie wurden gewaltsam drauf geballert.
Original ist beim ASX allerdings M12x1,5 verbaut, ich verstehe nicht, warum das hier angezweifelt wird, muss ich auch nicht, habe keinen Bock mehr darauf.Ich habe ja eindeutig geschrieben, dass mir der Reifendienst die "angedreht hat", die hier getätigten Mutmaßungen sind schlicht und ergreifend falsch.
Nun habe ich beide Radmuttern rausgesucht und mit der Gewindeleere verglichen, es bleibt so, wie ich berichtet habe.
Die auf den Radbolzen aufgewürgte hat 1,25 und die Originale 1,5, wobei bei der Radmutter fast das gesamte Gewinde zerschossen wurde, das vom
Radbolzen nur teilweise, vorwiegend am Anfang.
Das ist so ziemlich das einzige, was hier richtig erkannt wurde.Die Behauptung, die Radmuttern hätten alle 1,5 Steigung ist falsch.
Ich hatte schon Radmuttern M12x1,25, M12x1,5 und auch M12x1,75 Gewindedichte.
Bevor hier Halbwissen verbreitet wird, bitte ich Euch mal in eBay nachzusehen, das dürfte wohl nicht so schwer fallen..
Als Beweis eine Verpackung von M12x1,25 Radmuttern, optisch sind beide gleich (in Ausnahme der Gewindedichte) und sehr leicht zu verwechseln.
Hätte mir als gelernter Instandhaltungsmechaniker persönlich auch passieren können, ist es aber nicht.
Mehr muss ich dazu nicht sagen.Erklärung zum Foto
Links 1,5 Rechts 1,25