Beiträge von tasto

    So jetzt habe ich das Auto wieder selbst gefahren.


    Es war gut eine Woche "Planet Radio" als Radiosender eingestellt. Uhr ging wieder ca. 10 Minuten nach. Ich habe dann auf "HR3" umgestellt und nach 1-2 Minuten war die Uhrzeit korrekt.


    Der Fehler ist also reproduzierbar.


    Als nächsten Test werde ich mal eine Woche lang "HR3" eingestellt lassen, um zu prüfen, ob die Uhr dann (hoffentlich) nicht mehr nachgeht.

    Hier jetzt mal der Zwischenstand:


    Als ich vor einigen Tagen losgefahren bin, ging die Uhr etwa 10 min nach. Der eingestellte Sender war "Planet Radio" was mein bevorzugter Sender ist, den ich eigentlich hauptsächlich höre und in der letzten Zeit gehört habe. Ich habe dann beim Fahren mal auf "HR3" umgestellt. Und siehe da, als ich nach ca. 1 Minute wieder auf die Uhr geschaut habe, wurde automatisch die richtige Uhrzeit angezeigt.


    Dann habe ich wieder zurück auf "Planet Radio" geschaltet, um zu sehen, ob die Uhr dann wieder nachgeht. Aber in der Restzeit in der ich gefahren bin (war dann aber nicht mehr so lang) ging die Uhr aber nicht nach (hat in der Vergangenheit aber auch immer ein paar Tage gedauert ...)


    Im Moment fährt mein Sohn das Auto, so dass ich warten muss, bis ich es wieder habe, um zu sehen ob der Fehler mit der nachgehenden Uhr bei eingestelltem Sender "Planet Radio" wieder auftritt.

    Ich habe einen Misubishi ASX Bj. 2017 Diamant Edition+ 1.6 Liter/117 PS Benziner.


    Seit einigen Tagen geht die Uhr nach. Und zwar einige Minuten pro Tag. Dann stelle ich sie wieder. Und dann geht sie wieder nach.


    Dieser ASX hat ein Audiosytem inkl. Radio, CD-MP3-Funktion und 6.1" Touchscreen. Bild anbei.


    ASX Bildschirm.jpg


    Die Uhrzeit wird in diesem Audiosytem angezeigt und auch eingestellt.


    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte und auch wie man das Problem beheben kann ?


    Schon mal Danke im voraus.

    Ich habe mir im Oktober letzten Jahres mal ein Angbot für eine Standheizung machen lassen. War für eine "Webasto LU TTEvo 5 Benzin Basic" mit einer einfachen "Telestart T91" Fernbedienung (on/off mit Rückmeldung) und Einbau. Das ganze hätte knapp 2.000,- EUR inkl. MwSt gekostet. War mir dann doch etwas zu teuer. Habe es daher erst mal nicht beauftragt.

    So, ich habe gestern meine Winterräder bekommen. Ich habe die aus dem Mitsubishi Zubehörprogramm für den ASX als Kompletträder genommen. Und zwar habe ich mich für die 18 Zoll Version in Graphit mit 225/55 R18 98V Falken Eurowinter HS01 SUV Reifen entschieden. Die Felge ist eine Brock Alloy Typ MMDA02-758 7,5Jx18 H2 ET39 LK 5/114,3.


    Da ich im Rhein-Main-Gebiet mit selten Schnee-/Eis-Verhältnissen wohne, war mir die Optik für die 5-6 Wintermonate dann doch wichtig, so dass ich die WR in 18 Zoll (so wie die Sommerreifen) genommen habe. (bei Mitsubishi gabs auch nur Winterkompletträder für den ASX in 18 oder 16 Zoll)


    Das Ganze gabs zum Komplettpreis von 1.270,- EUR (Reifen, Felgen, Reifendrucksensoren, Montage und Codieren). Eine ausgedruckte ABE für die Felgen gabs dazu. Ist jetzt nicht unbedingt ein Schnäppchen aber lt. meinen Recherchen ein reeller Preis für 18 Zoll Kompletträder und das Felgen-Design gefällt mir auch gut. Bei Falken werde ich mir dann noch über die aktuelle Aktion den 20 EUR ARAL Tankgutschein holen.....


    Bilder anbei


    Gruß tasto

    So. Nun habe ich meine abnehmbare AHK bekommen (habe beim Neukauf des ASX beim Mitsubishi Händler einen Preis von 1.000 EUR inkl. Einbau und MwSt für die aAHK vereinbart). Letzte Woche wurde sie vom Händler montiert und nun teile ich mal die Infos und ein paar Bilder dazu hier im Forum:


    Laut Mitsubishi Händler Rechnung habe ich bekommen: Z5338510 (abnehmbare AHK inkl. Elektro-Einbausatz )


    Laut technischer Unterlagen handelt es sich um eine AHK vom Hersteller AL-KO GmbH Typ: MMX69a


    Allerdings mußte ich die Steckdose um 120 Grad nach rechts drehen da in der ursprünlichen Position sich die Abdeckklappe der Steckdose sich nur um ca. 80 Grad öffnen ließ so dass man nur mit Mühe den Stecker des Anhängers einstecken konnte und einen Adapter von 13 auf 7-polig gar nicht einstecken konnte. Die Einbauanleitung ist hier wohl nicht ganz korrekt/eindeutig und der Händler hat sich wie er sagte an dieser orientiert. Er hätte das auch korrigiert, aber da das eine einfache Sache hab ich es letztendlich selber gemacht.


    Auf mich macht diese AHK einen sehr massiven Eindruck. Sie läßt sich leicht einstecken und auch wieder herausnehmen. Dennächst werde ich dann mal einen Praxistest mit Anhänger machen.


    Hier ein paar Bilder der aAHK

    Dateien

    • aAHK Bild1r.jpg

      (249,64 kB, 41 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • aAHK Bild2r.jpg

      (255,67 kB, 33 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • aAHK Bild5r.jpg

      (186,19 kB, 29 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • aAHK Bild3r.jpg

      (238,32 kB, 29 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • aAHK Bild4r.jpg

      (224,34 kB, 32 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ja, die Zeiten von Rußpartikelfilter Freifahren oder sogar Wechseln (da Benziner), Turboschaden (da Sauger), Zahnriemenwechsel (da Steuerkette) sind mit dem ASX 1.6 MIVEC (Benziner) endgültig vorbei. Das reduziert erst mal das Fehler-/Reparaturpotential.


    Bezüglich Verarbeitungsqualität bin ich beim privaten Auto weniger anspruchsvoll (wenn z.B der Kunststoff sich nicht so hochwertig anfühlt, allerdings darf es keine Qualitätseinschränkungen geben, die sich auf Haltbarkeit auswirken wie z.B mangelder Rostschutz, unterdimensionierte/minderwertige Komponenten, etc.) solange das Auto zuverlässig und robust ist. Die Verarbeitungsqualität finde ich für den Preis erstmal OK.


    Vom Fahrstil her bin ich eher der Cruisertyp und kein Raser. Daher bin ich mit den 117 PS zufrieden.


    Anhängerbetrieb ist vielleicht einmal im Monat und dann auch meist als Haus- und Gartenanhänger mit sperrigen Dingen und vielleicht 600 kg AnhängerGesGewicht in ebenem Gelände in der näheren Umgebung (KEIN WoWagenBetrieb die Berge rauf und runter). Das sollte dann auch mit den 117 Benziner-PS machbar sein. (Ist aber bestimmt eine Umstellung vom Ford Galaxy mit 1,7 t Leergewicht, 115 Diesel-PS und 2,O t zul. Anhängelast auf den ASX Benziner...)


    Gruß, tasto

    Hallo liebe ASXler,


    die Hiobsbotschaft der Ford Werkstatt, dass die Reparatur des Turboladerschadens unseres Ford Galaxy 1.9 TDi ca. 3000 EUR kosten wird (und ich in den letzten 1,5 Jahren schon 3500 EUR in Reparaturen investiert hatte) hat das Fass zum Überlaufen gebracht und die Entscheidung für ein anderes/neues Auto besiegelt.


    Nach diversen Erfahrungen mit Privatautos (1. VW Käfer 45 PS Benziner gebraucht 4 Jahre gefahren, 2. VW Golf 75 PS Benziner neu 7 Jahre gefahren, Opel Omega Kombi 125 PS Benziner neu 14 Jahre gefahren, 4. Ford Galaxy 115 PS Diesel gebraucht 10 Jahre gefahren) und Firmenwagen (1. Ford Mondeo Turnier 136 PS Benziner, Ford Windstar 150 PS Benziner, Ford Mondeo Turnier Diesel 155 PS Diesel, Audi A6 Avant 170 PS Diesel, Audi A6 Avant 190 PS Diesel) war nun die Frage, welches Modell der nächste Privatwagen wird.


    Da der Galaxy nicht mehr fahrbereit war, mußte eine schnelle Entscheidung her. Also die Anforderungen definiert, die da waren:
    1.) 10-15tkm Laufleistung im Jahr und davon 80-90% Kurzstreckenbetrieb in der Stadt (also ein Benziner mit akzeptablem Verbrauch)
    2.) hohe Sitzposition (also ein SUV oder MiniVan)
    3.) muß gelegentlich einen Anhänger mit 1200 kg ziehen können (also kanns kein Kleinwagen werden)
    4.) sollte keine Kostenfalle werden (also z.B. ein Neuwagen mit möglichst langer Garantie)
    5.) sollte bezahlbar sein und trotzdem gute Ausstattung haben
    6.) muß sofort verfügbar sein (in weiß, da Wunschfarbe meiner Frau)


    Mit diesem Anforderungskatalog gesucht, was überhaupt in Frage kommt, die lokalen Händler abgeklappert und folgende Modelle angeschaut mit folgendem Ergebnis:
    - Golf Sportsvan (ca. 5000 EUR teurer als ASX, sieht halt wie ein höherer Golf aus, nicht wie ein SUV...)
    - Hyuandi IX20 (hat irgendwie meiner Meinung nach die Form der alten Mercedes A-Klasse also auch kein SUV, aber ich war trotzdem nach Probefahrt positiv überrascht, Preis und Qualität OK, auch 5 Jahre Garantie)
    - Hyundai Tucson (zu schwer/mehr PS, daher Verbrauch höher, größer und teurer als ASX)
    - Kia Sportage (zu schwer/mehr PS daher Verbauch höher, auch teurer, aber 7 Jahre Garantie)
    - Honda CRV (schwerer, mehr PS und teurer als ASX und Verbrauch höher, 3 Jahre Garantie)
    - Nissan Qashqai (teurer und nur 3 Jahre Garantie)
    - Suzuki Vitara (optisch innen und aussen nicht so schön wie ASX, preislich OK, 3 Jahre Garantie)
    - Peugeot 3008 (Sitzposition zu tief, irgendwie kann ich mich einfach nicht mit dem Innen- und Außendesign der Franzosen anfreunden..)
    - Opel Mokka (teurer, 2 Jahre Garantie, sieht irgendwie meiner Meinung nach wie ein Würfel aus ...)
    - Seat Ateca (10 Monate Lieferzeit ...)
    - Mitsubishi ASX


    Da beim Misubishi ASX 1.6 MIVEC Gewicht, Leistung, Verbrauch, Garantiedauer und in der Diamant Plus Ausstattung auch die Ausstattung und der Preis gestimmt haben, war nach der Probefahrt ziemlich schnell klar, dass es wohl der ASX wird. Größe und Design haben uns auch gefallen und da der lokale Händler nur 7 Fußminuten von unserem Haus entfernt ist und den ASX auch in weiß als Neuwagen sofort verfügbar hatte, haben wir das Auto dann gekauft. In 2 Wochen kommt noch die aAHK an den ASX dran und dann ist er (fast) perfekt. Einziger Wermutstropfen ist, dass er vorne keine PDC (Park Distance Control) hat und hinten "nur" Rückfahrkamera (PDC kann man wohl nachrüsten, mal sehen ob ich das mache ..)


    Es ist jetzt also zum ersten Mal beim Autokauf ein Japaner und zwar ein Mitsubishi ASX geworden. Ich hoffe, die Aussage der Verkäuferin trifft zu, dass der ASX "sehr robust" sein soll, da ich/wir die Autos doch sehr lange fahren und ich nicht wie beim Ford Galaxy Tausende Euros für Reparaturen ausgeben möchte.


    Nach den ersten 2 Wochen sind wir sehr zufrieden. Jetzt kommt es auf den "Langzeittest" an.


    Gruß, tasto