Beiträge von Wolfobert

    Schiebedach generell finde ich nicht so toll. In der Vor-Klimaanlagenzeit war es im Sommer hilfreich um zugfrei abzukühlen. Aber der Lärm, wenn man schneller fährt...

    Die Steigerung ist dann ein Fahrradträger, gefolgt von einer Dachbox. Ich bin froh, dass das vorbei ist.

    Nun ja, vertrieben hat er es, die "Entwicklung" war jedoch nur abgekupfert.

    Wer zuerst da war, ist mir eigentlich egal, jedenfalls hat er es passend für den ASX geliefert, nachdem er es zuerst an seinem Auto getestet hatte.

    Einen Bausatz "universal und auf eigene Gefahr einzubauen" hätte ich mich als Nicht-Elektroniker nicht getraut.

    Ich habe in meinem ASX einen elektronischen Bausatz verbaut, das das Start-Stop dauerhaft abschaltet (lässt sich damit auch wieder einschalten). Das Teil funktioniert einwandfrei.

    Das wurde von einem Forumsmitglied hier mal entwickelt und vertrieben, ich weiss aber nicht, ob der noch hier aktiv ist, war wohl Juni 2021 zuletzt hier -> Mastermixer.

    Alternativ gibt es sowas mittlerweile auch im Internet als Zubehörteil zu kaufen. Ich bin mal vor ca. 2 Jahren auf einer deutschsprachigen Seite irgendwo darüber gestolpert, aber suchen musst Du selber, es lag damals umdie 70 Euro rum.

    Mein Bauteil wurde lediglich über 2 oder 3 Adern am Start-Stop-Schalter angeschlossen und noch auf Masse gelegt.

    Ist vielleicht einfacher, wie das, was Du an der Batterie vorhast.

    Ich erinnere mich, früher gab es hier noch den Tipp, die Klimaanlage auf die Frontscheibe zu richten, dann wurde das ASG auch deaktiviert, weil das Auto dann von beschlagenen Scheiben ausgeht und den Motor als Stromerzeuger nicht abschaltet. Bj. 2016?

    Ich wechsle meine Räder immer selbst, das gibt mir die Gelegenheit, auch gleich Bremsbeläge, -scheiben, Federn und das ganze Radhaus anzuschauen. Ausserdem ist es mir viel zu umständlich, 2mal im Jahr beim Reifendienst in der Schlange zu stehen, für das bisschen Arbeit. Als sportlichem Menschen schnappen mir dabei auch nicht gleich die Bandscheiben raus.

    Unter den Vordersitz wird sie mit 490 mm eher nicht passen (geschätzt). Höchstens in den hinteren Fussraum ragen lassen und mit etwas überbauen (falls dort regulär kurzbeinige Kinder sitzen) oder diesen hinteren Platz dann für Beifahrer sperren.

    Was man oft sieht, ist die Rückseite der Rückbank (kofferraumseitig). Damit schränkt man sich eben dann ein, wenn man zum Transport größerer Sachen die Rückbank umklappen sollte und die Endstufe nicht belastet werden soll.

    Oder die Papp-Kofferraumabdeckung durch eine solide Holzplatte ersetzen und die Endstufe unten ran schrauben - ist eben auch wieder mit Einschränkungen verbunden.

    Hallo, in meinem Profil habe ich vor 2-3 Jahren einen Bericht zu verbessertem Sound im ASX geschrieben.

    Oder Kurzfassung: Axton ATC 165 mit Unterlagsringen für den Abstand zum Blech, paar Kunststoff-Modifikationen an der Türverkleidung (Innenseite) , sowie die mitgelieferten Hochtöner oben ins Türdreieck (passen exakt rein).

    Wenn man durch die Stadt kriecht, stört einen das Aus-und Ein an Ampeln eher nicht. Ich muss dagegen auf dem Weg zur Arbeit paarmal auf der Landstrasse links abiegen, dazu muss ich erst mal eine Lücke im morgendlichen Berufsverkehr finde. Mich verleitet das AS&G dazu, an dieser Kreuzungen mit gedrückter Kupplung zu warten, anstatt den Gang rauszumachen, weil dann der Motor abstirbt, wenn ich gerade über die Kreuzung will, zum Beispiel. Klar, ich könnte es ja daheim ausschalten, wenn ich losfahre, aber oft vergesse ich es und dann geht der Motor aus, wenn ich gerade eine Lücke ausnutzen will und dann wird es brenzlig.

    Ebenso ist das ständige Starten für den Anlasser eine erhöhte Belastung. Klar, für diejenigen hier, die sich alle 2-3 Jahre einen Neuwagen holen und den alten dann abgeben ist das kein Problem, wer aber wie ich sein Auto immer bis zum Ende nutzt, hat dann den Ärger mit den verschlissenen Teilen. Darum ist das manchen so wichtig.

    Und warum sich dann manche Oberlehrer hier einmischen müssen , verstehe ich auch nicht, man kann den Thread ja einfach links liegenlassen und ihn für die lassen, die das Start-Stop-System lästig finden,sich das Knopfdrücken beim Losfahren sparen wollen und darüber austauschen wollen.

    Ich würde einfach ein gutes transparentes Feuchtraumsilikon mit dem Finger reinschmieren und glatt verziehen. Karosseriedichtmasse ist bestimmt nicht so gut reinzuschmieren, weil zäher (ich gehe mal davon aus,das Du nur nacharbeiten willst und nicht die ganze Dichtmasse wegmachen und erneuern willst)

    Nach 213000 km ist der Sitz mit Sicherheit nicht besser geworden, der Fahrersitz ist ja in der Regel immer besetzt. Vielleicht würde schon ein neuerer aus einem Unfallwagen helfen.

    Bzw mein Vater hatte immer so ein keilförmiges festes flaches Kissen auf dem Sitz, der hatte wegen Osteoporose so einen verschobenen Rücken und das hat wohl bisschen geholfen.

    Ja, die elektrochemische Spannungsreihe, das unedlere Metall löst sich auf, zugunsten des edleren Metalls. Das wird bei der "Opferanode" im Heizungskessel angewandt, lernt man als Metaller in der Berufsschule.

    Und ja, das Blech ist Alu. Darum der Kunststoff, aber eben schwieriger zu realisieren, weil schwieriger zu beschaffen.

    Aber : Bis sich das Loch über die 30 mm-Scheiben ausgedehnt hat, geht es wieder paar Jahre.

    Ach ja, zum Auspuff: Bei der HU fiel demPrüfer (und mir) auf, das der Auspuff dieses typische "Ich habe ein Loch"-Blubbern hatte. Nachdem er keins fand, hielt er hinten am Rohr zu,es wurde sofort leiser. Diagnose:Das Loch ist innen im Topf, wo es irgendwo durchbläst. Wurde akzeptiert.


    Als ich vor 4 Jahren den ASX gebraucht kaufte und mich mal bei EBAY umschaute, was es so als Ersatzteile gab, fand ich keinen einzigen Auspuff. Jetzt gerade geschaut, es werden 115 Ergebnisse angezeigt.

    Das war bei mir auch der Fall, die Bohrungen hatten sich durch Korrosion vergrößert, sodass sie über die Muttern rutschten, was bei der HU angemahnt wurde,weil das Blech komplett lose auf dem Topf lag und sich hätte jederzeit verabschieden können.

    Meine Lösung war die gleiche wie bei Dietmar über mir, also größere Scheiben. Ich habe mir welche auf der Drehmaschine aus Kunststoff abgestochen, aber Stahlscheiben gehen natürlich genau so .

    Verstärker, dann wirds lauter.Damit sind dann aber die billig-primitiven Türlautsprecher überfordert. Und dann gibts eben doch den riesigen Umbau mit Kabelgedöns. (In meinem Profil habe ich das mal bisschen nacherzählt).


    Etwas einfacher:

    Entweder:

    Die billig-primitiven Original-Lautsprecher in der Tür , die Magnete wie ein Radiowecker haben, durch hochwertigere Lautsprecher aus dem Zubehör ersetzen, aber ohne Verstärker und mit der originalen Verkabelung. Das sollte eine gewisse Verbesserung bringen. Vermutlich brauchst Du aber, wenn die Nachrüstlautsprecher was taugen sollen, Unterleg-Ringe, weil die Magnete sonst am Türblech anstossen.

    Oder:

    Ein aktiver Subwoofer. Aktiv heisst,das in der Kiste bereits ein Verstärker eingebaut ist und er High-Level-Eingänge hat.

    Wenn Du beispielsweise den empfehlenswerten Alpine SWE 815 (ca. 140 Euro) nimmst, den ich meinem Junior eingebaut habe, musst du nur am Kabelbaum hinterm Radio oder bei zwei Türlautsprechern mit Lautsprecherkabeln das Signal abnehmen und in den Kofferraum legen plus eine Stromleitung und dort am Sub anklemmen. Ganz ohne Arbeit geht es eben auch nicht. Dann sind die Originallautsprecher immer noch bescheiden, dafür donnerts aus dem Kofferraum.

    Es gibt auch Subwoofer unter den Fahrer-oder Beifahrersitz, diesind allerdings kleiner, was sich im Sound bemerkbar macht, dafür ist die Verkabelung noch ein Tick einfacher, weil kürzere Leitungen nötig sind. Vielleicht reicht auch das schon, wenns nur lauter sein soll.


    Wenn Du gar keine Ahnung hast, mal auf Youtube sowas anschauen. Die Profis dort gehen natürlich Material-und Kostenmäßig in die Vollen (Fingerdicke vergoldete Kabel, Kondensatoren usw), aber das soll Dich nicht abschrecken, sondern dir nur mal zeigen, wie das grundsätzlich funktioniert-