seit dem 26. liegt bei uns Schnee, inzwischen fast 40cm...für mich aktuell klar, Allrad auch bei Regen und dem gesunden Drehmoment vom ASX macht sich bei zügiger fahrweise der 4x4 sehr gut...klar es geht auch ohne..für mich lieber mit.
Beiträge von 4xtier
-
-
oha
hab ich damals nicht mitbekommen, habe aber besagtes verhalten ebenfalls, mein Freundlicher wusste kein Rat. Hat was von sich verdrehender Feder erzählt. Werd ich doch bei Gelegenheit mal anschauen. Danke ospreyx22 :thumbup:
-
Die Kombination macht für mich keinen Sinn, da der Turbolader Druck für den Motor aufbaut (Kompression der Ansaugluft für eine bessere Verbrennung).
Der DPF könnte davon garnicht profitieren.Desaster
Denkanstoss....mMn im bezug auf den Druck egal wo der DPF ist, denn Staudruck generiert er so oder so bis zum Endrohr...schau doch mal bei den AMAG Turbo-Benziner wo da der Vorkat genau angeflanscht wurde..du wirst erstaunt sein
und der Vorteil, sowohl beim Vorkat (wird schneller heiss, Zweck erfüllt) wie auch beim DPF (heissere Abgastemperatur, besseres verglühen der Partikel, weniger Zusatzeinspritzung notwendig) liegt auf der Hand... ich mag mich irren und lerne gerne dazu...
zu den Preise, habe den Seat am Freitag das erste mal an einer Messe gesehen...und gestern den Konfigurator bemühr..
der Preis...
ich hab mich zurückgehalten und möglichst nahe am ASX Navigator konfiguriert..den grössten Diesel (zugegeben mit DSG) gewählt und bin bei 53kSFr. gelandet. Da war der ASX mit Vollausstattung (aber manuell) einiges günstiger.Dennoch ein Interessantes FZ
-
ging bei uns ganz flott und freisprechen läuft nun bei mir Einwandfrei
-
ios 8.0.2 auf iphone6, freisprechen im ASX geht bei unserem leider nicht.
-
möchte es nicht missen meinen ersten Eindruck nach nunmehr 1000km und der ersten "für mich längeren" Fahrt nach dem Update zu teilen.
Nach dem Update war ich erst mal richtig
kaum mehr Leistung, Motor rasselt wie n Sack Schrauben
aktuell, Verbrauch von 5l
gemäss BC auf der Schnellstrasse mit 80-140kmh
Motor zieht sehr homogen von ca. 1500 wegg und das sehr kräftig und drehfreudig, keinerlei Probleme am Berg, Leistung auch aus tiefen Drehzahlen stets vorhandenFrüher hatte ich das Gefühl, dass bis 2000 nix ging und danach sehr schnell sehr viel Leistung anstand..
mir gefällt die Charakteristik nach dem Update aktuell viel Besser und sollte der Verbrauch in der Tat geringer sein, TOP!
ich habe selbst noch keine Regeneration seiter erfahren, hat heute erst 500m vor der Garage eingesetzt und wurde demnach abgewürgt...
meine bessere Hälfte welche den ASX regelmässig bewegt hat jedoch bereits ein Reinigung mitgemacht und konnte nichts negatives berichten...die ganzne Angst betreffend update bisher umsonst...*glücklich* *läuft* *macht Spass*
-
hammer...sollte er so kommen
-
face lift
Concept-S
abwarten, wär n echt mutiges design..
-
klar kann ich mir da n kopf machen, aber hab noch 2 Jahre Garantie und vertraue dem Freundlichen, er macht das doch schon etwas länger
-
habe eben die Rechnung zuir 3.Inspektion nach "nur" 37500km erhalten.
325.- schweizer Franken
1,25h Arbeit - also nix Ventielspiel eingestellt
5,0l Oel 5W40 mit Filter, vermute die füllen absichtlich nicht all zu viel ein, vermehrt sich ja von selbstfairer Preis aber wohl nicht mit den Kosten einer 45tkm Wartung zu vergleichen - nächste Wartung in 12 Monaten oder bei 57500km
-
1,8 DID hat ebenfalls einen LLK. Wo auch immer du das "eigentlich" kein LLK her hast, du irrst!
-
Ich bin ja mal gespannt wie lange das in der CH dauern wird. Fürs Glasdach habe ich damals ein Ein-Schreiben erhalten, die Kontrolle wurde bis heute nicht im Service Heft vermerkt.
so heute war nun auch unser Rückruf in der Post, diesmal kein! Einschreiben?
",dass Ihr Fahrzeug aus einer Produktionsserie stammt, bei welcher das Motorsteuergerät überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden muss."
sehr konkret...
wohl die schweizer Zurückhaltung...und auch sicher nichts im Service Heft vermerkten...
Diesmal nicht mit mir.
ist den nun das Update generell zu empfehlen? Wir sind so bei 7l Verbrauch bei doch viel Kurzstecke (Conti, 235/45R18), haben nur wenig Oelvermehrung zu beklagen( keine Gefahr von X erreichen bisher) und er läuft, ausser während der Reg., doch sehr gut.
-
-
Ich bin ja mal gespannt wie lange das in der CH dauern wird. Fürs Glasdach habe ich damals ein Ein-Schreiben erhalten, die Kontrolle wurde bis heute nicht im Service Heft vermerkt. Was ich bei nächster Gelegenheit vor Ort klären werde
back to Topic - hatten nicht die zwei Fläschchen und das Update von damals mit Verkokten Kolbenringen zu tun?
Ich habe gerade vergangene Woche einen erheblichen Leistungsverlust unterhalb 2500 bemerkt und unser ASX reinigt sich inzwischen so alle 200km, was den Verbrauch auch dementsprechend in die höhe drückt
für mich ist inzwischen klar, der Nächste wird ein Benziner (und Automat) so gerne ich das Dieseldrehmoment auch mag - Schade
-
"Im Arbeitseinsatz sind jedoch maximal 25 km/h möglich, was auch schon doppelt so schnell ist wie beim Serienmodell."""
-
wow, und ich habs sogar kommentiert,
respekt Desaster
-
Meine Theorie: Gibt es da evtl. ein Ventil im Abgasstrang, evtl. sogar am oder im Bereich des Turbos, dass bei zu viel Druck im System abbläst
ich schmeiss mal "variable Turbolader Geometrie und deren Ansteuerung" in den Raum...ich denk die hört man eher als die Ventile...die Ventile werden ja über das verstellbare Nockenwellenrad verändert. Der variable Turbo Lader ??? Was ich am ASX 1,8er Diesel auch recht heftig finde ist der Sound wenn ??? das West Gate ??? auf geht. (oder hat ein variabler Lader gar kein West Gate?? VAG Lader haben wohl keines) jeden falls nach hoher Last bei niedrigen Touren..
weiss jemand was für Ladedruck wir original fahren?
-
9x22
wow...mich spricht die Felge vom Design her nich an, aber die Dimension ist mal üppig.
Mach doch bitte mal noch n Bild von der Spur Hinten -
keine Ahnung wie das beim Aircorss HDI genau gelöst ist aber ist es nicht üblich, dass Öl/Öl Dampf aus der Kurbelwellenentlüftung aus Umweltgründen in den Ansaugweg zurückgeführt wird und Kondensat somit der Grund für Öl im LLK oder halt im Schlauch zwischen Lader und LLK ist?
Beim 2l Turbo von Mitsubishi ist das auf jeden Falls so gelöst und ölige LLK sind keine Seltenheit.Eine Erklärung zur Ölspur am Hitzeschutz ist das nicht, aber das Öl im Schlauch könnte daher kommen.
-
Das ist eine der Kehrseite des Benzin/Dieselsparens. Unser
machte 3! Bar in die Winterreifen nach dem Wechsel, vermute um den Verbrauch günstig zu beeinflussen. Fazit: Auto unfahrbar und Reifen leiden dementsprechend. Habe sehr schnell auf 2,5 reduziert und bei uns passt das eigentlich recht gut. Das hängt halt auch etwas vom Fahrstil ab, bei weniger Druck leiden ansonsten unsere Flanken zu sehr. Da muss jeder sein Optimum erfahren. Ein Blick auf das Verschleissbild schadet nie.