Beiträge von Hubsi

    Hallo Community,


    nachdem Anfang des Jahres an meinem Auto der Endschalldämpfer gegen einen neuen mit anderer Ersatzteilnummer verbaut wurde war das Geräusch zwar nicht weg, aber deutlich leiser (fast wie am Anfang des Autolebens). Allerdings hat es nach weiteren 10Tkm wieder zugenommen und ist wie vorher auch. Ich hatte bereits resigniert und wollte mich dran gewöhnen.... bis dann am vergangenen Samstag Post aus Flensburg kam:


    Rückrufaktion wegen Montage einer 3. Halterung am Endschalldämpfer um Vibrationen und evtl. Reißen der Schweßnaht am Endschalldämpfer, verbunden mit Kullern über die Autobahn (amtsdeutsch: folglich kann sich das Endrohr lösen und in den Verkehrsraum fallen) auftreten.


    Ich war dann heute mal beim Händler um mir anzuhören: "ich kann das Thema nicht mehr hören. Wir haben jetzt etwa 100 Halterungen verbaut und bei nicht einem Wagen war eine Naht angerissen....bla und bla. Das bremst das normale Tagesgeschäft ganz schön aus."


    Der Meister war echt genervt. Ich hab ihn umarmt und gedrückt, dann habe ich ihm gesagt: Sie können ja auch nichts dafür, aber wenn man meinen Auspuff schon bis nach Flensburg hören kann, dann werde ich mir das Dröhnen wohl nicht einbilden.


    Nächste Woche habe ich den 10 Minuten-Termin und dann freue ich mich, dass ich hoffentlich nichts ungewöhnliches mehr höre.


    Gruß
    Hubsi

    Das die Blenden nur eingeclipst sind ist schon klar, schrieb ich auch in meiner Anfrage. Allerdings wäre es gut zu wissen ob die LED TFL mit dem schon vorhandenen Steuergerät klar kommen, oder ob ich ein zusätzliches benötige um keine Fehlermeldung zu erhalten und vor allem: ob die bisherigen Kombilampen auch nur als Nebler betrieben werden können oder ebenfalls durch reine Nebellampen ersetzt werden müssen.
    Könnte gehen, oder auch: machbar reicht mir als Antwort nicht aus. Wenn ich nicht auch diese Vermutung gehabt hätte, dann würde ich hier ja nicht nachfragen. Machbar ist nämlich alles, es fragt sich nur ob der Aufwand lohnt. Das die LED TFL keine E-Prüfnummer haben stört mich dabei weniger. Mir geht es in meiner Frage um die Funktionalität ohne Fehlermeldungen des Systems.
    Gut, man könnte die 100,-- EUR riskieren und sollte es nicht so wie gewünscht funktionieren, dann kann man sie ja wieder ausclipsen und die Originale einbauen. Sollte das Steuergerät einen Schaden dadurch erleiden... tja, nach dem Rückbau würde es ganz klar nach einerm Garantiefall aussehen. Aber ich will das nicht unnötig ausreizen.
    Daher noch einmal die Frage: hat jemand diese TFL verbauen können und wenn ja: mit welchem Ergebnis ??
    Gruß
    Hubsi

    Hallo Community,
    ich habe in der Bucht folgende TFL gesehen: https://www.ebay.de/itm/Neu-LE…13oAAOSwdIFXxwcs#shpCntId
    und stelle mir jetzt die Fragen:
    werden die einfach nur eingeclipst und einer der bereits vorhandenen Stecker der Nebel/TFL Lampen (konventionelle "Birnen" im Diamant+ von 2017) abgezogen um dann zu funktionieren (kein separates Steuergerät erforderlich) oder kommt eine Fehlermeldung im Display?
    Werden die Nebler normal weiter bestromt oder müssen die ebenfalls umgerüstet werden (auf Nebler ohne TFL)?
    Und die wichtigste Frage überhaupt: hat das schon jemand eingebaut? Die Montage an sich wird nicht das Problem sein, aber was muss alles beachtet werden?
    Vielleicht kann ja jemand helfen, der das schon mit den Leuchten probiert hat.
    Besten Dank im voraus.
    Gruß
    Hubsi

    Hallo Papa DAF - doch hattest Du schon gemacht. Wurde auch geprüft.


    Hallo Peter,


    danke für diesen -in meinen Augen- wertvollen Tipp. Das kann ich mir durchaus vorstellen. Allerdings werde ich das dann nicht bei meiner Werkstatt prüfen lassen, die mir ja nun erst einmal den neuen Endtopf schenken möchten.


    In jedem Fall wäre das aber ein Schritt "vor" dem Einbau eines Flexrohres.


    Die Frage dabei ist aber auch: wie hat denn Hyundai seine Auspuffanlage am Krümmer verschraubt: ist dort auch eine starre Verbindung zu finden, oder ein Kugelgelenk mit Spannfedern oder gar ein Flexrohr?


    Das wäre in jedem Fall noch wissenswert.


    Gruß
    Hubsi

    Messphase: 20.000 km, Durchschnittsverbrauch 6,9 Liter. Peak-Werte auch mal bei 7,7 Liter/Tankfüllung oder in die andere Richtung 6,4 Liter.


    Dann auch mal eine Testfahrt mit exakt 100km/h auf ziemlich genau 40 km Strecke: 6,3. Man hätte ihn sicher mit 70 oder 80 km/h auch noch weiter nach unten getrieben, aber ich wurde so auch schon genug überholt ;-)

    Hallo Community,


    ich wollte mich einfach nochmals melden und den Stand der Dinge schreiben: der Wagen dröhnt immer noch, aber mit den Kilometern konnte ich den Mechatronikern immerhin notieren, wann genau das passiert:


    Motor kalt: beim Anlassen und mit leicht erhöhter Drehzahl anfahren, ein dumpfes Grollen. Dann bei einer Drehzahl bis etwa 2000 ein veränderliches "Brummen", beides lauter als der Motor. Das Grollen beim anfahren ist so ähnlich zu beschreiben, als hätte man früher einem Vergaser den Luftfilter abgenommen, das Ansauggeräusch klang ähnlich.


    Motor und Auspuff warm: wenn man in den Bereich bis 2800 UPM geht und dann Gas wegnimmt, dann scheppert es bei erreichen des Drehzahlbereiches um die 2500 bis 2600 UPM. Der Ton ist sogar reproduzierbar, wenn man etwa 50km gefahren ist. Da sich niemand in der Werkstatt diese Zeit nimmt und ich den Wagen bei der Abgabe zur Inspektion mal ganz knapp warm hatte, konnte ich trotz Probefahrt mit dem Meister das Geräusch nicht reproduzieren.
    Einen Tag zuvor war es deutlich zu hören.


    Durch die Tatsache, dass das Scheppern von unten bzw. hinten kommt und immer bei abfallender Drehzahl auftritt, ist natürlich die gesamte Geräuschkulisse keine schöne: bei jedem Schalten ist man exakt in dem Bereich und auch wenn man ziemlich genau 100 km/h fährt.


    Der Meister sagte mir aber: er werde nach der Inspektion noch eine ausgiebige Fahrt machen und dabei meinen Zettel dabei haben.


    Als ich den Wagen Am Nachmittag aus der Werkstat holte, hatten alle nur ein mitleidiges Schulterzucken für mich: nein Herr Hubsi, da waren keine Geräusche zu hören....


    Immerhin hat man sich bereit erklärt, einen neuen Endschalldämpfer zu bestellen, der im Januar (in Kulanz oder Garantie) verbaut werden soll.


    Sollte das auch nichts bringen, dann werde ich mit einem befreundeten Schrauber ein Flexrohr einbauen. Die Garantie wird dadurch nicht angekratzt.


    Dann warte ich jetzt mal den Endschalldämpfer ab. Obwohl die Herren meinten: es wäre ja (vom Konstrukt her) das gleiche in grün, aber vielleicht habe ich ja auch mal Glück.


    In diesem Sinne
    Gruß
    Hubsi

    Hallo Sven.


    Beim Abblendlicht würde ich bei völlig anderen Leuchten eine Kontrolle in Erwägung ziehen, allerdings auch nur dann, wenn mich der Gegenverkehr ständig anblinken würde. Beim Fernlicht ist die Höhe oder der Lichtkegel zweitrangig.


    Gruß
    Hubsi


    PS: die Lebensdauer ist möglicherweise kürzer, aber wer hat schon das Fernlicht so lange an...

    Das wird dann wohl so etwas gewesen sein: Friedrich Motorsport Edelstahl Auspuffanlage Duplex Mitsubishi ASX mit wählbarer Endrohrvariante.


    Ob die knapp 700,-- Taler plus Einbau aber gerechtfertigt sind sei mal dahingestellt. In jedem Fall kann dann keine AHK verbaut werden und der Abschlepphaken, bzw. die Öse muss auch entfernt werden. Und all das für ein sportlicheres Aussehen?


    https://www.n2o-tuning.com/fri…llrad-bj-2010-/a-1702108/


    Gruß
    Hubsi

    Hallo Community,


    ja, ich habe die SuFu genutzt, aber nur einen ganz alten Thread zum Licht gefunden. Der bezieht sich auch eher auf die Nebler in Verbindung mit dem TFL oder auf HB3 Lampen im Xenon Look.


    Meine Frage: gibt es mittlerweile zugelassene Fernlichtlampen im HB3 Format, die in etwa an das Xenon Abblendlicht des Wagens herankommen? Ich war (schon im Winter mal) ganz schön erschrocken, als ich zum normalen Licht mal das Fernlicht nutzen konnte: als hätte jemand eine Kerze zusätzlich angezündet. Tolles warmweißes Licht, aber eben so überhaupt nicht zum Abblendlicht passend. Neulich bei einer Nachtfahrt über Land fiel mir das "Problem" wieder ein bzw. auf.


    Die Nightbreaker plus aus dem anderen Thred sind mittlerweile schon wieder überholt und durch "ultimate" ersetzt worden? Es gibt so wahnsinnig viele "weiße" Lampen, da steigt ja keiner mehr durch.


    Wer von Euch hat denn die Original-Funzeln des Fernlichts schon ausgewechselt? Es müssten aber User sein, die ebenfalls mit Xenon-Licht in den Scheinwerfern fahren (welches übrigens absolut granatenstark ist, auch die Seitenausleuchtung mit den kleinen Zusätzen ist genial).


    Danke Euch schon mal vorab.


    Gruß
    Hubsi

    Bisher noch nichts neues bezgl. des Dröhnfaktors. Ich habe noch keinen Termin in der Werkstatt gemacht, weil da noch auf ein anderes Teil gewartet wird. Das ist nichts schlimmes und deshalb warte ich geduldig, bis alles vorhanden ist. Der Wagen wird dann sowieso über Nacht in der Werkstatt bleiben, also eine gute Möglichkeit, dem Meister zu sagen: dann fahren Sie morgen früh mal mit dem kalten Motor los und achten auf das Geräusch....


    Der wird sich wundern (hoffe ich). Bisher hat er abgewunken und ich kam mir ein wenig wie ein "Übergenauer" vor.


    Gruß
    Hubsi

    Hallo Mario,


    ich sehe da keinen wirklich großen Unterschied zwischen dem Modell von jetzt und dem FL 2018. Ok, es wurde mal an der Heckschürze gewerkelt und die tristen TFL sind wieder mal mit LED TFL aufgewertet worden. das war es dann aber auch schon. Im Innenraum sehe ich keinen Unterschied zwischen jetzt und dann.


    Gruß
    Hubsi


    PS: ich habe mich im Oktober 2016 für die Diamant+ Edition entschieden. Niemand hat mir gesagt, dass da noch die 100 Jahre Edition mit zusätzlichem navi und einem Preisvorteil von 2000,-- Talern folgt. War mir auch nicht so wichtig, da ich schon immer ein TomTom einsetze und die 2000,-- habe ich auch schon dort gespart, weil mein Händler einen Gesamtrabatt von 4900,-- und diverse Zubehörteile im Wert von weiteren 500,-- eingeräumt hat.

    Hallo und danke an die Hilfswilligen Fahrer und Fahrerinnen,


    ich werde mir mal selbst die Blechteile unter dem Auto ansehen und mal schauen woher das Geräusch genau rührt. Für weitere Ideen habe ich natürlich immer ein offenenes Ohr, wobei Ideen ja immer nur Vermutungen sein können.


    Horst: ich habe mich missverständlich ausgedrückt: natürlich war es nicht das Gummi des Halters, welches als Fehlerquelle vermutet wurde. Es wurde am Halter gebogen, aber wie ich schrieb: mit mäßigem bzw. gar keinem Erfolg.


    Irgendein Mitglied hatte hier mal von einem Händler berichtet, der den ganzen Auspuff gelöst, ein wenig gedreht und dann wieder endmontiert hat. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Das kann ich ggf. auch mal überprüfen, mein Schwiegerneffe hat in seiner Bastelwerkstatt eine Hebebühne, wohnt allerdings 100km entfernt, aber im Spätfrühling wollte ich ihn sowieso mal besuchen und dann kann man ja auch mal schauen.


    Gruß
    Hubsi

    Guten Abend Community,


    ich habe einige Threads zum Thema Geräusch gefunden, möchte aber der Übersichtlichkeit halber mein ASX Problem beschreiben: im Dezember 16 kam das Auto beim Händler an und wurde vor Weihnachten angemeldet, alles prima.
    Auch während der Einfahrphase war soweit alles gut, ich musste zwar deutlich umstellen (vorher den ASX Diesel gefahren), aber ich habe mich schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnt. Seit ich den Wagen etwas flotter bewege hat sich ein Dröhnen unter dem Boden eingestellt, welches der Händler aber für normal hält.


    Was passiert also genau: wenn ich den Wagen im kalten Zustand fahre und z.b. an einem Berg anfahren muss, dann gebe ich etwas mehr gas....und es röhrt unter dem Wagen. Ist er einmal warm gefahren, dann sind die Geräusche weniger, aber immer noch vorhanden. Im Drehzahlbereich von 1800 - 2500 ist es besonders "heftig", bremst der Motor den Wagen dann dröhnt es ebenfalls.


    Hier habe ich gelesen: der Auspuff wurde etwas verdreht und dann war Ruhe. Also bin ich zum Händler und habe das Röhren bemängelt. Man hat ihn auf die Bühne genommen und meinte: eines der Auspuffgummis würde sehr dicht an der AHK liegen und hat den Halter des Auspuffs etwas gebogen. Leider ohne Erfolg.
    Im Stand habe ich zum Vergleich mal einen anderen ASX Benziner angehört und auch mal Gas gegeben: auch der dröhnte - wenn auch anders. Beim Fahren ist es eben doch noch eine andere Warnehmung als im Stand.


    Ich will zwar noch einmal beim Meister der ASXe betteln, aber vielleicht hatte hier ja bereits jemand das gleiche Problem und weiß über die Abhilfe zu berichten. Das Geräusch nervt mich ziemlich und ich kann es nur mit dem Radio übertönen, das kann aber nicht die Lösung sein. Das "olle" auto meiner Frau, nunmehr im 7. Jahr und mit 60.000 auf der Uhr läuft sehr viel ruhiger als ich das vom ASX sagen könnte. Selbst solche Kröten wie der Citroen C3 meiner Tochter macht das nicht.


    Hat jemand einen Tipp für mich?


    Danke im voraus
    Hubsi

    Guten Abend, liebe Community.


    Da ich meinen ASX nun bereits im 4. Monat fahre und ich so einiges vermisse, was der alte hatte aber der neue nicht mehr, wirft sich heute eine Frage auf die mit der Paniktaste zusammenhängt und hier noch nicht aufgeworfen wurde: ist es grundsätzlich möglich, eine AUTO-Lock Funktion zu programmieren, wie sie viele Fahrzeuge (auch Kleinwagen) bereits haben?
    Bisher habe ich mir darüber keinen Kopf gemacht, da aber viele Fahrzeuge (selbst Kleinwagen) diese Funktion haben: könnte man? Oder wenn man nicht selbst kann: kann es der Händler?


    Gruß von
    Hubsi

    Was auch noch fehlt ist die Durchreiche vom Kofferraum, also die kleine Klappe zwischen Innenraum und Kofferraum. Die war eigentlich sehr praktisch und wird wohl auch im Zuge der technischen Verbesserungen - oder einfach um ein paar Cent zu sparen - wegrationalisiert worden sein. Schade, denn an all diese Kleinigkeiten hatte ich mich gewöhnt und werde sie wohl auch vermissen.


    Erfreue ich mich eben an den vielen anderen Dingen, wie die viel günstigeren Inspektionen und den längeren Intervall. Die 90.000er beim "Alten" hat mich mit 648,-- (ohne Öl) echt nachdenklich gestimmt.


    Falls jemand Interesse hat, kann ich den gesamten Inspektionsplan inkl. der kalkulierten Kosten für den 1,6 Benziner und den 1,6 Diesel einscannen. Die Zusammenfassung zeigt alle Inspektionen bis 100.000 km. Ich hatte mir diese Listen für einen direkten Vergleich vor dem Kauf ausdrucken lassen.


    Gruß
    Hubsi

    Guten Morgen, liebe ASX Fahrer.


    Nun ist der da, der neue ASX. Er kam noch genau rechtzeitig um unter den Weihnachtsbaum geschoben zu werden. Mit dem neuen Auto kamen dann auch gleich 2 Fragen, die mir der örtlich Händler nicht beantworten konnte und deshalb wende ich mich an Euch:


    1. Hat sich im Laufe der Modellpflege zwischen dem Modell 2013 und dem 2017er die hintere Stoßstange verändert? ich hatte bereits vor der Lieferung des Wagens schon mal ein paar Klebeteile (Einstiegsleisten, Ladekantenschutz) aus Alu gekauft und als ich diese verkleben wollte fiel mir auf, dass der Ladekantenschutz in der Mitte viel zu breit ist. Entweder klebt man ihn, dass er nicht mit der Abkantung übersteht, dann wölbt er sich in Fahrtrichtung nach oben oder man passt in am Kofferraum gut an, dann steht die Abkantung etwa 7mm über den Rand hinaus.


    2. Habe ich gestern festgestellt, dass sich die Rückenlehne der Rücksitze nicht mehr in 2 Positionen arretieren lässt. Es gibt nur noch die "aufrechte" Stellung. Im Kofferraum selbst hat sich nichts geändert: die Kunststoffverkleidungen ließen die zweite, etwas bequemere Raststellung noch zu. Zwischen Lehnen und Endstellung ist immer noch die "Luft von früher", etwa 5cm, vorhanden. Und zu diesem nicht so schönen Effekt die zugehörige Frage: könnte man die Kulissen in den Lehnen gegen die alten tauschen um wieder die 2 Positionen zu haben? Musste da schon mal jemand von Euch, aus welchem Grund auch immer, ran und kann dazu etwas sagen?


    In jedem Fall schon einmal danke im Voraus und allen ASX Fahrern und -innen einen guten Rutsch ins Jahr 2017.


    Viele Grüße, Hubsi

    Hallo, Ihr lieben Hilfswilligen :-)


    Meine Frage war ja nach eigenen Erfahrungen und zwar auf den Benziner bezogen.


    Diese Erfahrungen scheinen leider nicht vorhanden zu sein, denn der einzige der sie mal zum Test eingebaut hatte war Tom und das war in einem Diesel. Der hat ja von Haus aus schon einen festen Antritt, aber wie sieht es beim Benziner aus? Selbst positive Testberichte (gegoogelt) haben die Box in einem Diesel ausprobiert.


    Da ich durch meinen Diesel gewohnt bin, meist im unteren Drehzahlbereich zu fahren, wäre eine solche Box -die lediglich die Gasannahme über die Elektronik etwas optimiert- möglicherweise hilfreich. Das der Wagen dadurch nicht getunt wird ist mir durchaus klar und ein Chiptuning für einen Benziner wäre mir auch neu und käme sowieso nicht in Frage.


    Fazit: es hat niemand von Euch probiert und damit ist meine Frage beantwortet. Das der von mir eröffnete Thread in den alten verschoben wurde, soll mir dann auch egal sein. Ich hatte gemeint, ich stelle eine klare Frage und erhalte ein JA, habe ich gehabt, war Mist oder NEIN, ich habe das bisher nicht machen wollen, weil die Berichterstattung in Internet und TV negativ dazu eingestellt war/ist.


    Wenn es im Dezember noch nicht so kalt sein sollte, wenn der Wagen kommt, werde ich vielleicht die 30 Tage Testzeit nutzen und probiere es selbst mal aus. Sollte mir die Optimierung zusagen, dann sind die 200,-- kein rausgeschmissenes Geld, wenn nicht geht die Box zurück und das Geld ist ebenfalls nicht rausgeschmissen. Falls Interesse besteht, kann ich ja ggf. berichten. Und ich bin mir nicht zu schade, wenn ich dann sagen muss: es ist wirklich ein überflüssiges Zubehör.

    Hallo Leute,


    habe gestern den neunen ASX geordert und wir werden ihn wohl Anfang Dezember bekommen. Was sich für mich grundlegend ändert ist die Motorisierung: bisher war ich mit einem 1,8er Diesel/150 PS auf der Strasse und steige jetzt auf den Benziner um. Das wird sicher nicht ganz einfach für mich, aber der Mensch gewöhnt sich ja an alles. Damit die Umgewöhnung nicht ganz so gravierend ist: hat jemand Erfahrungen mit der DTE Box machen können?
    Bringt die wirklich eine bessere Gasannahme oder ist das lediglich ein Wergegag. In die Motorsteuerung greift das Teil ja nicht ein, daher kann ich mir eine Verbesserung nicht so recht vorstellen.
    Wäre toll, wenn jemand dazu etwas sagen kann. Jemand, der die Box mal ausprobiert oder zwischengesteckt hat. Also jemand mit vorher/nachher Erfahrung.


    Gruß an alle.
    Hubsi


    PS: Über die SuFU habe ich nichts finden können.