Das OEM-Radio hat keine Phantomeinspeisung, sondern einen Antennenverstärker im Antennenfuß, der über ein Kabel bestromt wird.
Das Einzige was du machen musst ist, dass du einen Antennen-Splitter für FM und DAB+ kaufst, der dann über das ext. Antennen-Plus mit Strom versorgt wird.
Der 2015er hat zum Glück keinen Hochpass in der Antenne, sprich die Frequenzen von DAB+ werden durch gereicht.
Aber...
Um Himmels Willen lass die Finger von den Haifisch-Antennen. Der Kram taugt nicht, weil der nur elektronisch auf Lambda getrimmt wird.
Das muss man ein wenig erklären...
UKW hat eine Wellenlänge von etwa 4m. Um guten Empfang zu haben, braucht man einen Teilen von 2 oder 2x2, um auf die notwendige 1/4 Lambda zu kommen. Das wären dann zwischen 80 und 100cm Länge.
Bei DAB+ ist die Wellenlänge aber deutlich kürzer mit etwa 1,4-1,7m. Hier braucht man also 1/4Lambda= ~45-55cm Länge.
Die braucht man aber nicht komplett in der Länge, sondern die kann auch als Spule bereit gestellt werden... Je kürzer die tatsächliche Antenne ist, desto schlechter der Empfang. Bei einer Haifisch-Antenne hat du fast ausschließlich Spulen.
Um hier noch klar zu stellen:
Wenn ein Autodesigner an einem Auto eine Haifisch-Antenne verbaut, dann ist auch der Empfänger darauf ausgerichtet und meist haben diese Autos noch mindestens eine andere Antenne um den Schwachpunkt des Stummels auszugleichen. (VW z.B. mit Diversity-System, was die Antenne auswählt, die gerade das bessere Signal liefert)
Ich habe diesen Stab drauf und sehr guten Empfang:
https://www.amazon.de/Eightwoo…ngsfunktion/dp/B08ZYJZH4F
Der richtige Splitter, um die Frequenzen von der Antenne in FM und DAB+ zu teilen wäre z.B. dieser hier: