Beiträge von klausamsee

    Ich vermisse tatsächlich etwas, das mein alter Space Star hatte und mein ASX nicht hat. Es ist die Scheibenautomatik an der Beifahrertür und die hinteren Scheiben. Es ist doch recht nervig, wenn man bei der Wärme beim Losfahren eben alle Fenster öffnen und dann wieder schließen will und dazu ewig die Schalter festhalten muss. Diese Schalter können doch nicht die Welt kosten.


    Ansonsten ist es so, dass man sich an Ausstattung sehr schnell gewöhnen kann. Zu Space Star Zeiten habe ich noch gesagt, dass ich weder Tempomat, noch Licht- oder Regensensor benötigen würde. Nach ziemlich exakt einem Jahr ist diese Ausstattung schon selbstverständlich geworden. Genau wie die Rückfahrkamera, da ich den ASX nach hinten recht unübersichtlich finde. Hilft übrigens auch sehr gut, die Deichsel vom Anhänger zu treffen!


    Wünschen würde ich mir noch eine Höhenverstellung des Innenspiegels. Wenn der 2 cm höher hängen würde, dann hätte ich eine bessere Sicht nach vorn.

    So, mein Panther hat jetzt auch mal Linksverkehr und eine Autofähre kennengelernt. Bin hier vom Bodensee über Karlsruhe, Pirmasens, Luxembourg und Belgien nach Dünkirchen gefahren, weiter von Dover nach Tunbridge Wells. Nach dem beruflichen Anlass sind wir mit dem Zug nach London, haben dort ein paar Tage verbracht und sind dann die gleiche Strecke wieder zurück.
    Meine Tochter hält ja immer nach anderen ASX Ausschau, aber viele waren da nicht zu sehen, vielleicht 5 Stück. Einer davon als Rechtslenker.
    Erfreulich: Luxembourg - Tunbridge Wells - Luxembourg mit einer Tankfüllung (995 km), dann 61 l getankt. Das ist das einzig Erfreuliche an dem langsamen Gejuckel durch Belgien.
    Morgen geht es nach Salzburg. Danach Dresden. Nachdem ich vor 2 Wochen schon im Norden war, werde ich dann innerhalb von 3 Wochen gut 5000 km runtergerissen haben. Der Rücken tut von den "Betten" weh, die ASX-Sitze sind auch für 10 h Fahrt gut geeignet.

    Das Stück A7 vom Kirchheimer Dreieck bis etwa Homberg/Efze war schon immer mein Lieblings-Autobahnstück. Schon "damals" mit dem GDI, aber jetzt mit dem Diesel macht das noch viel mehr Spaß. Letztes Mal war da aber leider eine Baustelle als Spaßbremse.
    In den nächsten 3 Wochen werde ich den ASX in einem Mix aus privaten und geschäftlichen Terminen etwa 4000 km durch Europa scheuchen.

    Hab gerade nachgeschaut, weil es mich jetzt auch interessiert. Bei meiner nachgerüsteten Brink-Kupplung (feste Variante, EAN 8712762056721) gibt es in den Platten rechts und links neben dem Haken jeweils ein Loch. Ob das aber ausreicht, weiß ich nicht. Muss die Öse komplett separat an der Karossierie befestigt sein?

    Beim Original-Mitsu-Radio soll DAB ja wohl auch ein zusätzliches Modul sein, welches man an das Radio andockt. Hat zufällig jemand Fotos davon? Die Autoradio-Beschreibung beinhaltet ja DAB, es könnte sein, dass das Radio das Modul automatisch erkennt, so dann man es nur einbauen müsste um in den "DAB-Genuss" zu kommen.

    Mein Händler hat von sich aus Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz aufgebracht, das war in den Überführungskosten drin.


    Und ja, ich denke, dass eine Unterbodenversiegelung nach einer kräftigen Unterbodenwäsche schon Sinn macht.

    Verstehe ich das richtig, dass das "DAB-Modul" eigentlich ein USB-Stick mit Antenneneingang ist? Bedienung über eine eigene App und nicht über die "Radiofunktion"? Das wäre einerseits eine blöde Implementierung, andererseits hätte es den Vorteil, dass man dann genauso einen beliebigen DAB-USB-Stick mit entsprechender Android-Software verwenden könnte.


    Noch mal zu UKW/RDS: wird der Sendername angezeigt und wird auch automatisch auf alternative Frequenzen umgeschaltet?

    Hm... ich dachte, die Klassik Kollektion gabs nur beim Facelift?


    Hmm, jetzt verwirrst du mich. Was für ein Auto fahre ich? Ist zumindest der letze 1,8 l Euro 5 Diesel und er wurde mir als "Klassik Collection" verkauft.
    Die Haube ums Radio kann ich abnehmen, aber das Werksradio belegt nur den Doppel-DIN-Schacht (also keine abgesetzten Knöpfe o.ä.). Genauer betrachtet sieht das schon anders aus als auf den Fotos...

    Scheint heute kein guter Tag für ASXe zu sein. Ich schnacke vorhin mit einem Bekannten und schaue zufällig auf das rechte Vorderrad von meinem ASX und mir fällt eine fehlende Radmutter und daneben eine halb abgeschraubte auf. Schnell den Wagenheber drunter und geschaut, ob das Rad noch fest ist. Bis auf diese beiden Muttern waren alle Radmuttern am Wagen fest. Habe sie beim letzten Radwechsel wieder mit dem Drehmomentschlüssel angezogen und kontrolliere immer noch einmal nach der ersten Fahrt, sie sollten also alle fest gewesen sein.
    Den Drehmomentschlüssel habe ich seit dem ASX, weil der Radmutternschlüssel aus dem Bordwerkzeug nicht zu den Winterrädern passt, der Drehmomentschlüssel hat auswechselbare Nüsse. Das Anzugsdrehmoment habe ich aus dem ASX-Handbuch.
    Ich wechsle meine Räder selbst, seit ich Auto fahre, aber so was ist mir noch nie passiert. Nun hoffe ich, dass meine Werkstatt des Vertrauens so eine Radmutter einzeln hat.

    Ich frage mich, warum die Chinesen immer so auf "Digital TV" im Autoradio abfahren. Die Teile sind spätestens in 2 Jahren in Deutschland eh nicht mehr zu gebrauchen (Umstellung auf DVB-T2 und H.265).
    Warum wird statt dessen nicht standardmäßig DAB eingebaut? Hier lässt es sich nicht einmal nachrüsten. Ansonsten wäre das Teil auch in etwa das, was ich suche.

    Mein aktueller "Wunderverbrauch" liegt definitiv an der Strecke. Schaut euch die beschriebene Tour mal auf der Karte an, es ist eine teilweise wunderschöne Strecke durch die französische Walachei. Viel Landstraßenanteil, insbesondere die Nationalstraßen ziehen sich über viele Kilometer ohne Kreuzungen und Kreisverkehre hin, so dass man richtig schön mit knapp 100 km/h "cruisen" kann. Auch durch den Schwarzwald kann man nicht wirklich "Gummi" geben und die ausländischen Autobahnen sind auch begrenzt.


    Wie ich schon schrieb hat aber auch der Fahrstil einen ganz großen Anteil, insbesondere das vorausschauende Fahren und das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit bringt viel.Wenn ich zum Beispiel auf eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr zufahre dann lasse ich den Wagen zunächst ausgekuppelt rollen (ich fahre immer recht zügig, deswegen habe ich einen gewissen Geschwindigkeitsüberschuss), dann kupple ich wieder ein und bremse Gang für Gang runter. So überbrücke ich mehrere 100 m im Leerlauf bzw. sogar mit Schubabschaltung (immer schön über 1500 rpm bleiben). Den Kreisverkehr durchfahre ich im 3. Gang und trete rechtzeitig wieder drauf, damit der Turbo bei der Ausfahrt "zuschlägt". Wenn ich so eine 25 km Einkaufstour mit Land und Kleinstadt hinter mir habe, zeigt beim BC 6,0 l an. Wenn ich nicht gut drauf war oder mich jemand geärgert hat dann können es auch mal 7 sein.

    Die letzten Tage bin ich von hier (nahe Bodensee) nach Luxembourg und wieder zurück gefahren. Dabei habe ich die Route über Offenburg, Straßburg, Haguenau, Bitche, Saargemünd, Saarbrücken, Schengen gewählt, ziemlich exakt 400 km. Der Autobahnanteil ziemlich gering (Saargemünd - Luxembourg), aber wenn möglich 150 km/h. Fahrzeit inklusive Pausen (inklusive ausgiebiger IKEA-Ess-und-Shop-Pause in Saarlouis) 5h30h (Google Maps sagt 4h55 ohne Pausen). Und nein, ich war kein Verkehrshindernis, habe sogar in Frankreich etliche Fahrzeuge überholt.


    Zu meinem Erstaunen war der Durchschnittsverbrauch laut BC auf der Hintour gerade einmal 5,5 l / 100 km, die Rücktour dank längerem (untertrieben...) Stau in Luxembourg 5,8 l / 100 km.
    Nun habe ich die 800 km hinter mir und da ist ja noch immer gut Diesel im Tank! Der BC zeigt mir eine Reichweite von weiteren 280 km an. Bin gespannt, ob ich tatsächlich mal die 1000 km mit einer Tankfüllung schaffe.


    Auf jeden Fall bin ich mit dem Verbrauch absolut zufrieden.

    So und jetzt haben sie wohl Fiat richtig am A..llerwertesten. Möglicherweise wird dort die Abgasreinigung nach 22 Minuten komplett abgeschaltet. Bei allem Skandal sollten wir aufpassen, dass Fiat jetzt nicht mehr als VW bestraft wird, sonst sind wir wieder die "bösen Deutschen".


    Wie sieht es eigentlich mit der Zulassung aus, ist die EU-weit harmonisiert? Kann man die italienische Zulassungsstelle wegen FIAT haftbar machen oder umgekehrt andere EU-Länder das KBA?


    Ach ja und Autofahren ist ungesund, weil die Schadstoffkonzentrationen im Innenraum manchmal sogar höher sind als auf der Straße.