Beiträge von klausamsee

    Somit habe ich bis jetzt die Batterie meines ASX immer falsch geladen, habe den Lader immer auf Plus, Minus geschaltet !!!. Hatte trotzdem damit keine Probleme, ausser sie kommen noch !!! Also man lernt im Leben nie aus.


    Sollte man auch beim Starthilfe geben mit dem Überbrückungskabel nie so machen. Wenn der Akku hin ist uns gast, dann hast du im Bereich von dem ein brennbares Gas. Der Funke, der beim Anklemmen entsteht, könnte dieses Gas entzünden.


    Also immer Plus auf Plus und dann Motorblock an Motorblock.


    Gruß, Klaus

    Hatte ich bei meinem alten Space Star auch. Mit Kleinkind war es ganz praktisch, die Rücksitzbank nach vorn zu schieben, um mehr Platz für den Kinderwagen zu haben. Die zwei Rückenlehn-Stellungen habe ich dagegen nie gebraucht.
    Den Kofferraum vom Space Star fand ich praktischer. Ich finde, dass beim ASX unheimlich viel Kofferraum-Höhe verlorengeht. Die Ladekante dürfte etwas niediger sein und der gesamte Kofferraumboden ebenso. In der Mulde ist eh kein Reserverad und wenn sich die Rückbank dann wie beim alten Space Star umklappen ließe (also Sitzfläche nach vorn und dann die Lehne an die Position der Sitzfläche), dann wäre auch hier mehr Tiefe möglich. Hätte aber wahrscheinlich 20 € mehr gekostet...
    Ich habe da beruflich/hobby-bedingt immer ein nettes Kofferraum-Maß: in meinen alten Lancer Kombi (der mit dem Buckel auf dem Dach) habe ich problemlos eine PFA Parabolantenne (also rund) mit 120 cm Durchmesser hineinbekommen. Heute beim ASX fehlen mir 5 cm Kofferraumöffnung. Interessanterweise auch, wenn man durch die Beifahrertür laden will (Mittelkonsole ist im Weg).

    Bewertet wurden hier nur 1 bis 3 Jahre alte Fahrzeuge. Wir wissen aber nahezu alle, dass die Mitsubishis auch auf Dauer robust und zuverlässig sind. Meine Wagen habe ich bisher immer weit jenseits der 200.000 km weggeben und mit deutlich mehr als 10 Jahren. Liegengeblieben bin ich in meinen 28 Jahren Mitsubishi gerade ein Mal, allerdings wegen einer eingefrorenen Scheibenwaschanlage (lag nicht wirklich am Auto). 7 Plattfüße habe ich in der Zeit gehabt.


    Gestern hat mein Vater erzählt, dass sein Grandis einen neuen Akku bekommen hat. Nach 13 Jahren! Sein Spruch: eben ein Mitsubishi...

    Die Probleme mit der Größe kenne ich auch. Der ASX hat zwar gegenüber meinem alten Space Star eindeutig höhere Sitze, aber der Rückspiegel hängt so tief, dass er die Sicht auf Ampeln versperrt. Wenn das beim Nachfolgemodell noch schlimmer sein sollte, wäre das kein Auto mehr für mich.


    Zu den Kleinwagen: früher konnte ich geschäftlich zwischen einem Corsa und einem Polo auswählen. Mit dem Corsa kam ich zurecht, beim Polo passte die Haptik dagegen überhaupt nicht. Wir müssen also testen, ob der neue ASX passt.

    Das mit der "frühen Erinnerung" ist eher eine Ausrede. Mein ASX zeigt mir beim EInsteigen immer an, wie lange bzw. wie weit es bis zur nächsten Inspektion ist. Das sind bei mir aktuell 9 Monate bzw. 7100 km (DAS ist eine frühe Erinnerung).
    Wenn ich mich recht erinnere, kommt die "große" Anzeige erst, wenn die Zeit tatsächlich abgelaufen bzw. die Strecke erreicht ist.

    Der Serviceintervall hat ja nichts mit dem Zulassungsdatum zu tun. Wenn der Wagen Januar 2016 zugelassen wurde, die erste Probefahrt aber beispielsweise im November 2015 war und der Händler im Januar keinen Service mehr gemacht hat, zählt das Serviceintervall natürlich in diesem Fall ab November 2015. Woher soll der Boardcomputer den Unterschied zwischen erster Probefahrt und dem Verkaufstag kennen?

    Der Trend geht ja auch immer mehr zum "Räder wechseln lassen". Wir "Selbstwechsler" werden immer weniger.
    Natürlich wechseln die Werkstätten gerne und sind nicht böse, dass der Radsatz nicht ganz so leicht im BC gewechselt werden kann (oder das Auto den Wechsel womöglich automatisch erkennt...), schließlich gibt das Kundschaft.

    Genau den ASX fahre ich ja auch, allerdings ungetunt.


    Definiere mal, was "normal Fahren" für dich bedeutet. Der Verbrauch ist nämlich sehr stark von der Fahrweise abhängig. Ich betrachte mich eher nicht als Verkehrshindernis und man findet mich auf der Autobahn auch recht häufig auf der linken Spur.


    Wenn ich den ASX eine zeitlang nur für Einkaufsfahrten (gesamt etwa 30 km) usw. benutze, dann liege ich so um die 6 l /100 km laut BC. Fahre ich auf der Autobahn (150 bis 170 km/h), dann liege ich bei 7,5 l/100 km, bei konsequenten 150 km/h sind es 7 l. Wenn ich es eilig habe und da wo es geht eher 190 fahre, dann sind es auch mal 8,5 l auf der Gesamtstrecke. Tatsächlicher Verbrauch und BC passen bei mir ziemlich gut zusammen.


    Ich habe die Strecke von Luxembourg nach Tunbridge Wells (UK) und zurück schon mit einer Tankfüllung gemacht. In den durchfahrenen Ländern gibt es aber auf den Autobahnen Tempolimit. Habe auch schon Bodensee - Luxembourg - Bodensee mit einer Tankfüllung gemacht, hier aber auch durch Schwarzwald und Frankreich. Übrigens jeweils mehr als 1000 km Strecke mit einer Tankfüllung.


    Schau noch mal genau auf deine Fahrweise und achte insbesondere darauf, rechtzeitig den Fuß vom Gas zu nehmen und (wegen Schubabschaltung) möglichst lange die Motorbremse zu nutzen. Vielleicht macht es auch Sinn, an einem Spritspar-Training teilzunehmen, denn die Kosten hat man durch die Spriteinsparung schnell wieder raus.

    Schade, dass es dich getroffen hat.


    Ich war vom 3. bis 5. im NH Hotel gleich um die Ecke und habe mir das teure Parkhaus geleistet, obwohl ich sonst auch gerne kostenlos in der Seitenstraße vor der (jetzt abgerissenen) Brauerei parke. War wohl besser für meinen ASX.

    Nur noch 1% der Autobahnen ist nicht tempobegrenzt, ansonsten gilt 100-130km/h.

    Da muß ich widersprechen. Meine Erfahrung ist, dass es deutlich mehr Strecken ohne Begrenzung gibt. Habe ich vorgestern erst wieder auf der Strecke nach Frankfurt gesehen. Ich schätze die Quote eher auf 50%.

    Zudem treiben sich immer mehr Volltrottel und Penner auf den Straßen rum.

    Da muss ich dir allerdings zustimmen. Insbesondere "Rechtsfahrgebot", "Überholen nur mit entsprechend höherer Geschwindigkeit" und "Benutzung des Rückspiegels" scheinen ganz heikle Themen zu sein. Ich würde mir hier deutlich mehr Kontrollen wünschen, dann hätten wir deutlich weniger Staus und weniger heikle Situationen. Übrigens auch ein Grund, warum ich nur sehr ungerne am Sonntag unterwegs bin. Lieber LKWs, die man einschätzen kann, als Sonntagsfahrer.


    Übrigens stand die Nadel über längere Strecken über 200 km/h und es waren auch Staustücke mit Stillstand und Stop and Go dabei, trotzdem lag mein Schnitt laut BC "nur" bei 7,8 l/100km (was mich selbst überrascht hatte).

    Hallo Thomas,


    ein plötzlich gestiegener Verbrauch mit etwas Wölkchen beim kräftigen Gasgeben und wenn man hinhört etwas Motorklappern ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass die Partikelfilter-Regenerierung eingesetzt hat (suche nach "DFP"). Meiner "riecht" dann auch etwas nach "heiß". Sollte aber nach einigen Kilometern Fahrt fertig sein (natürlich nicht nur Kurzstrecke, sondern muss richtig warm werden).
    Wenn der Rauch aber wirklich hell ist, war das früher ein Anzeichen für Wasser. Schau mal nach dem Kühlwasserstand, falls der niedrig ist, wird es wohl teuer.


    Klaus

    So, seit gestern sind wieder die Winterräder drauf. Im BC von Radsatz 1 auf Radsatz 2 umgestellt. Zunächst blinkte die RDKS-Lampe, nach einigen hundert Metern Fahrt war sie dann aus.
    Trotzdem zur Tanke und ich musste nur minimal Luft nachfüllen, was mich erstaunte. Im Frühjahr musste ein Rad ja ziemlich nachgefüllt werden. Das hatte ich noch zwei Mal im Jahr und bin dann mal zum Freundlichen, er solle mal das Ventil prüfen. Er meinte "OK, aber vorher holen wir die Schraube da raus..." und flickte mir den Reifen. Offensichtlich habe ich die Schraube mehrfach übersehen. Ohne RDKS hätte ich das nie gemerkt und wäre wahrscheinlich irgendwo gestrandet

    "Richtig" eingestellt? Wurde dein ASX mit falsch eingestellten Scheinwerfern ausgeliefert?


    Obwohl ich keine Xenon-Ausstattung habe, ist die Ausleuchtung beim ASX um Welten besser als mit meinem 2000er Space Star. Die Scheinwerfer waren da allerdings wirklich eine Katastrophe. Auch den Vergleich mit anderen Fahrzeugen brauct er da nicht zu scheuen.

    So pauschal würde ich nicht mehr "verboten" sagen, schließlich hat Audi inzwischen in den höherwertigen Modellen einen Lauflicht-Blinker.


    Viel irritierender finde ich, dass sich bei einigen KFZ-Modellen in der Kurve eine Lampe zusätzlich einschaltet. Im Kreisverkehr ist dies besonders irritierend, denn im ersten Augenblick meint man, es würde der Blinker zum Ausfahren gesetzt werden.

    Man bekommt einfach das an Technik, Ausstattung, Wertigkeit, usw. was man dafür ausgibt.


    Grundsätzlich gebe ich dir da recht und es war mir bewusst, dass der ASX ein relativ preisgünstiges Auto ist. Trotzdem wäre ich als langjährig markentreuer Nutzer nicht auf die Idee gekommen, dass der ASX, der mit Features wie Lichtautomatik, Scheibenwischerautomatik, Tempomat und Rückfahrkamera ausgestattet ist, nur noch primitive Fensterheberschalter eingebaut hat. Schon mein 2000er SpaceStar hatte diese Fensterheberautomatik.