Beiträge von klausamsee

    Wow, eine solch lange Auto-Historie kann ich nicht bieten, obwohl ich BJ 1971 bin. Bei mir stand aber auch kein Auto mit Schleifchen zum 18. Geburtstag vor der Tür.


    1997-2000 Lancer Kombi (der mit dem Buckel auf dem Dach), gebraucht von meinem Vater, 237.000 km, 13,5 Jahre. Den Wagen fuhr ich schon ab 1989 (seit ich einen Führerschein habe). Zeitweise sind wir den mit 4 Personen gefahren, der Motor wurde da fast nie kalt. Letztendlich hatte der Motor auf zwei Pötten keine Kompression mehr.


    2000-2015 Space Star 1,8 GDI, neu, im September mit 253.000 km auf der Uhr mit Getriebeschaden weggegeben.


    Seit September 2015 ASX 1,8 DI-D, schon 5.500 km...


    Mit dem ASX habe ich eine leidige Premiere, mir ist ins zwei Monate alte Auto jemand in die Seite gefahren. Mein erster Unfall und ich hatte weder Schuld noch eine Chance zum Ausweichen. Nun muss mein neuer ASX schon geschnitten und geschweißt werden. Es gibt einen neuen Seitenschweller, ein Teil vom Radkasten kommt neu und eine neue Tür gibt es auch. Hätte auch gerne gar nicht oder wenigstens ein paar Monate früher passieren können...

    Wenn wir von hier losfahren dann holen wir uns frische Brezeln. Die Krümel kann man wgsaugen. Dazu Mineralwasser aus 0,5l Flaschen.


    Unterwegs wird meistens bei IKEA gehalten, da kann man ordentlich essen und die Klos sind auch sauber. Zudem auf unseren üblichen Strecken günstig gelegen.


    Bei Mc-Doof halte ich nur noch im Notfall, weil ich danach einige 100 km Bauchdrücken habe. Andererseits weiß man, was einen da erwartet. Also lieber Mc als eine ominöse andere Fressbude.

    Da mir jemand die Vorfahrt genommen hat und in die Seite meines 2 Monate alten 1,8er DI-D reingefahren ist, führ ich (während mein Auto begutachtet wurde) einen 2,2l Automatik-Outländer. Ich empfand den als deutlich lauter als meinen ASX, insbesondere der Motor knurrte ziemlich laut. Ganz abgesehen davon fühlte ich mich im Outlander irgendwie nicht wohl.


    Laut wird mein ASX so ab 180km/h, da kommen dann deutliche Windgeräusche. Man kann sich trotzdem noch normal unterhalten, beim Vorgänger (Space Star 1,8 GDI, BJ 2000, der aber auch die 200 km/h schaffte) musste man dagegen rufen.

    Also ich habe ein 28" Rad mit 64er Rahmenhöhe (also groß) und bekomme das ohne irgendetwas auseinandernehmen zu müssen (auch nicht Lenker quer stellen) komplett in den Kofferraum (liegend). Bei meinem 2000er Space Star ging das auch, es passte sogar noch das 24" Fahrrad meiner Tochter oben drauf und einiges an Gepäck (u.a. 2 große Koffer) dazwischen.
    Die Ladefläche vom ASX ist breiter und etwas länger als beim alten Space Star, so dass das auch da funktionieren muss (bisher nie problert). Die Fläche ist allerdings höher, so dass man nicht so hoch stapeln kann, für die Fahrräder sollte es aber reichen.
    Da mein Kind im Frühjahr ein größeres Rad benötigt, werde ich mir einen Kupplungsträger holen.

    Bin ja gespannt, was herauskommt. Ich hoffe, die Werte werden publiziert, egal ob gut oder schlecht. Leider kann man die Werte als Fahrer nicht mal eben nachmessen, sondern muss sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Einzig der Spritverbrauch ist erkennbar, aber auch stark von der Fahrweise abhängig.

    Hi tirion,


    ich habe schon Regalbretter direkt an die Wand montiert. Dazu habe ich ordentliche Dübel verwendet (Tox Schuppendübel) und Gewindestangen direkt in die Wand geschraubt. Das passende tiefe Loch in die Stirnseite vom Brett und dann das Brett auf die Gewindestangen schieben. M8 Gewindestangen geben schon ordentlich Stabilität, dazu sind sie länger als die üblichen Stockschrauben, so dass das Brett besser stabilisiert wird (insbesondere bei Leimholz wichtig). Du solltest aber genau bohren können (vor allem zuerst in die Wand!), sonst wird das nichts. Das Brett wird durch die Bohrtoleranzen von allein fest klemmen, das bekommst du kaum wieder weg.


    Klaus

    Ich hatte wirklich überlegt, mir wegen dem DAB-Radio die Klassik + Ausführung zu holen. Letztendlich habe ich aber doch nur die "normale" Ausstattung mit dem reinen UKW-Radio genommen und möchte beim Radio nachrüsten. Ein neues Original-System kommt mir da gelegen, wenn man mir folgende Wünsche erfüllt:
    1. Preis unter 700€
    2. DAB+ integriert
    3. Offline-Navigation mit kostenlos aktualisierbaren (OSM-) Karten. Eine Online-Navigation geht für mich gar nicht (Netzabdeckung, Datenmenge, Ausland).
    4. Mögliche Einbindung des Google-Maps Straßenzustands (ist viel genauer und aktueller als TMC)
    5. Einbindung von Tankstellenempfehlungen (Daten der Markttransparenzstelle, ähnlich "Mehr-Tanken.de")


    Ansonsten hilft wohl doch nur selber bauen...

    Ich würde ja tatsächlich mein Radio aufmachen und nachschauen, nur wie bekomme ich das Radio raus? Da gibt es ja nur den CD-Schlitz, sonst nichts. Ich bin es gewohnt, dass man mit einem Werkzeug in ein Loch drückt, damit sich die Verriegelung löst. Mittels SuFu bin ich leider nicht fündig geworden, HELP!
    Apropos "DAB-Platine": den Aufwand treibt man eigentlich nicht, das DAB-Frontend ist heute komplett in einem IC drin, das als Abfallprodukt auch UKW beherrscht.

    Ich werde berichten, wenn ich meinen ASX am 15.9. in Empfang nehme.

    Heute war es also soweit, ich habe meinen ASX in Empfang genommen. Ich hatte Rückmeldung versprochen.


    Zu meiner Verwunderung steht im KFZ-Schein ("Zulassungsbescheinigung Teil 1") bei Emissionsklasse "EURO5". Dazu ein Hinweis "EZ BIS 31.08.16 ZULÄSSIGAUS. (§8 ABS.2 EG-FGV)D.KBA VOM 11.08.2015.".


    Als ich meinen Händler darauf angesprochen habe, dass es kein EURO6 sei, sagte er, diesen Motor gäbe es nicht mit EURO6. Erst der "kleine" 1.6-Motor, der im November kommen soll, ist mit EURO6 angegeben. Aber den wird wohl niemand kaufen, weil er zu klein für das Auto wäre. Wenn ich ein Problem mit EURO5 bekäme, würde er mir sehr mit einer Alternative entgegenkommen.


    Nun, ich hoffe, dass ich die Alternative nicht brauche und der ASX mich immer zuverlässig und sicher an mein Ziel bringt. Jetzt beginnt erst mal die Kennenlernphase.


    Grüße, Klaus

    Es sollte ziemlich egal sein, wann sie sich um das Problem kuemmern, ordentlich muss es immer gemacht werden. Auch am Freitag Nachmittag kurz vor Feierabend.


    Gruss
    Sascha

    Kann ich nur zustimmen. Ich bekam aus Zeitgründen vor meiner Urlaubsreise für meinen Space Star keinen Inspektionstermin mehr. Ich sollte halt nach dem Ölstand schauen und nach dem Urlaub zum Service kommen. Prompt hatte ich den Getriebeschaden. Dumm auch, dass ich wegen überfälligem Inspektionstermin keine Mobilitätsgarantie mehr hatte. Ein Glück, dass das defekte Getriebe noch die 800 km gehalten hat.


    Aber das ist Vergangenheit, ich hole nachher meinen neuen ASX 1,8 DI-D ab. Ich berichte dann im Motor-Thread.


    Viele Grüße, Klaus

    Vielen Dank für den Link!


    In 15 Jahren Space Star mit 253 Tkm hatte ich eine Schraube (flickbar), einen Eiszapfen (o.ä., nachts bei Schneetreiben auf der A9, war nicht lustig, auch weil der Kofferraum voll war, aber flickbar) und einen Blechwinkel (steckte noch, nicht flickbar) in den Reifen. Beim Lancer davor nicht ein Plattfuß.


    Grüße, Klaus

    Nächste Woche soll ich meinen ASX bekommen, eine Frage quält mich aber: passt eigentlich ein Rad aus dem WInter/Sommersatz als Ersatzrad in die Mulde unter dem Kofferraum?


    Bei meinem Space Star hatte ich in den 15 Jahren insgesamt 3 Plattfüße, 2x konnte der Reifen geflickt werden. Bei Pannenspray wäre der Reifen aber immer hin, da wäre ein Ersatzrad im Kofferraum ein gutes Gefühl und günstiger.


    Ach so: Wagenheber und Radmutternschlüssel sind beim ASX doch dabei, oder?


    Grüße,


    Klaus