Beiträge von klausamsee

    Ein wenig rappelig ist meiner (1,8 ) auch, allerdings nur wenn er noch kalt ist und man kräftig aufs Pedal tritt. Bei sanfter Fahrweise ist er eigentlich ruhig.
    Ansonsten rappelt es eigentlich nur, wenn der DPF regeneriert wird.

    Da ich diese Woche die 11111km geknackt habe, denke ich inzwischen einige Verbrauchserfahrung zu haben.


    Wenn ich Strecken (Landstraßen und Ortschaft) im Bereich von etwa 15 km fahre, liege ich nach BC und tatsächlich errechnetem Verbrauch per Tankbeleg ziemlich exakt bei 6,0 l/100km.
    Wenn ich längere Strecken fahre (z.B. 2x am Bodensee entlang), wo man wegen fehlender Autobahn nur in besserem Schrittempo vorankommt (OK, etwas übertrieben...), schaffe ich auch mal 5,2l/100km.
    Besuche ich dagegen meine Eltern (980km Autobahn zügig am Stück in 7h) oder bin beruflich unterwegs (Autobahn, auch ziemlich zügig), dann liege ich um 7,5l/100km.


    Die 7,5l/100km, habe ich mit meinem Benzin-Space-Star auf der Autobahn auch gemacht, allerdings bei 150km/h. Der ASX verleitet (mich) aufgrund des ganz anderen Fahrverhaltens einfach zu schnellerem Fahren, so dass ich eher mit 170km/h unterwegs bin. Auf den Strecken, die ich fahre, kann man das auf großen Teilen auch tatsächlich machen und die Nadel geht hin und wieder auch mal weiter hoch.


    Als meine Ex damals hin und wieder mal meinen Space Star gefahren hatte, war ich oft erstaunt, wenn ich eine Verbrauchsanzeige (beim alten Space Star Mittelwert bis man die Anzeige zurückgesetzt hat) von knapp 9l/100km gesehen habe. Das bekräftigt mich, dass der Verbrauch ganz stark von der Fahrweise abhängt.


    @bela: teile uns doch mal dein "Streckenprofil" mit, dann können wir besser vergleichen und eventuell Tipps geben.

    Auf jeden Fall ist der ASX für die linke Spur der meisten Autobahnbaustellen zu breit, denn die angegebene Maximalbreite wird inklusive Außenspiegeln gemessen. Und die wird man ja auf der Autobahn nicht gerade anlegen.

    Also ich war bezüglich Ladefläche zunächst skeptisch, da sich mein kleiner Space Star ("Ur"-Ausführung) im Laufe der Zeit immer mehr zum Lastenesel entwickelt hatte. Beim ersten Mal ASX beladen war ich enttäuscht, bis ich eine andere Ladestrategie entwickelt habe. Inzwischen bekomme ich ca. 30% mehr als in den Space Star geladen (benutze den immer wieder mal als Transporter für immer die gleiche Kartingröße).
    Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann würde ich die Ladekante vom ASX niedriger machen, den Kofferraumboden (bzw. die Abdeckung zum nicht vorhandenen Reserverad) absenken und die Sitze wie beim alten Space Star umklappen (also erst die Sitzbank vor und hoch, dann die Lehne runter). Bei umgelegter Sitzbank ist nämlich vor den hinteren Sitzen eine Menge ungenutzter Platz. So könnte man bestimmt noch mal 5 bis 10 cm Ladehöhe gewinnen.
    Für die normalen Wochenendeinkäufe ist der Kofferraum aber absolut geeignet, man muss sich halt auch mal trauen, zwei Getränkekisten übereinander zu stellen.


    Klaus

    Danke euch allen für die Anteilnahme. Habe gerade das Gutachten vor mir liegen und die Reperaturkosten belaufen sich auf gut 18.000€. Im Gutachten steht drin das es ein TOTALSCHADEN ist. ;(


    "Mein" Schaden betrug laut Gutachter auch schon 6000€, dabei wurden keine tragenden Teile erwischt und die Spur passt auch.

    Ja, so einen schwarzen ASX scheint man leicht zu übersehen. Musste ich auch schon feststellen. Bei mir gab es einen neuen Seitenschweller, teilweise einen neuen Radkasten und eine neue Tür.
    Meiner war 6 Wochen alt, sie alt ist (war) deiner?

    ... wurde der Turbo eventuell erneuert oder aus- wieder eingebaut im Wege der Reparaturen vom Unfallschaden ... :?:


    Eigentlich nicht, ich bekam einen neuen Seitenschweller, eine neue hintere Tür links und ein Teil des hinteren Radkastens wurde erneuert. Eigentlich alles weit weg vom Turbo.
    Vielleicht war aber der Akku lange abgeklemmt, so dass das Steuergerät neu angefangen hat oder so was. Oder so ein Unfallschaden wird im BC gespeichert und bei der Gelegenheit gab es ein Softwareupdate. Ich muss bei Gelegehneit mal nachfragen.

    Ich habe auch etwas zu Vermelden. Mein ASX war ja wegen eines Unfallschadens eine gute Woche in der Werkstatt. Interessanterweise verhält sich der Motor jetzt irgendwie anders als vorher. Ich habe das Gefühl, dass der Turbo bei niedrigeren Drehzahlen und dann auch viel weicher einsetzt. Dadurch schalte ich nun bei etwas höherer Drehzahl und falle so nicht in das Loch. Kein Grund zum Meckern mehr. Ich muss mal nachfragen, ob da vielleicht eine neue Software oder ein neues Kennfeld eingespielt wurde oder so was (womöglich mit anderem Abgasverhalten...). Vielleicht hat sich auch meine Fahrweise nach einer Woche Automatik-Benzin-SpaceStar verändert.

    wie gross bist du denn?
    und auf welcher höhe hast du den sitz eingestellt?
    gruss anmuht


    Ich bin 197 cm groß und die Höhenverstellung vom Sitz ist ganz unten.
    Der Spiegel und auch die Verdunklung rund um den Regensensor hängen mir immer direkt im Blickfeld, wenn ich z.B. zu einer Ampel schauen möchte. Ich denke, dass 2-3 cm mehr an Höhe mehr Sicht nach vorn zulassen würden, ohne dass die "Rück-Sicht" eingeschränkt wäre.

    Gestern habe ich meinen geflickten ASX aus der Werkstatt abgeholt. Plötzlich fiel mir der Grund auf, warum ich die Sicht aus dem ASX so schlecht finde. Für mich ist der Rückspiegel zu tief angebracht! Klar bin ich größer als der Durchschnitt, allerdings ist beim ASX im Gegensatz zum meinen vorherigen Space Star zumindest bei den Sitzen ein größerer Körper berücksichtigt. Wenn nun auch noch der Innenspiegel etwas höher gestellt werden könnte, dann würde ich es toll finden und ich hätte auch beim Vorwärtsfahren eine bessere Sicht.


    klausamsee
    du vergleichst äpfel mit birnen, sind zwar beides früchte aber eben unterschiedlich.
    gruss anmuht


    Klar geht es um ganz unterschiedliche Motorkonzepte, aber eigentlich sollte es dem Fahrer egal sein, was der Autohersteller einbaut um das Auto anzutreiben. Wenn ich beim Beschleunigen entweder im oberen Bereich beim (oder kurz vor dem) Hochschalten eine plötzliche Leistungsexplosion habe oder ich im unteren Bereich erst mal in ein Loch falle, dann ist da was nicht optimal abgestimmt.


    Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf, dass das Steuergerät noch "lernt" und sich anpasst. Am Anfang hielt ich meinen Space Star auch für eine lahme Krücke, das hatte sich nach einigen Tausend Kilometern gegeben.


    Gruß, Klaus

    Ich fahre den 1,8er DI-D mit 6 Gängen. Vorher hatte ich einen 2000er Space Star als 1,8er GDI mit 5 Gängen.


    Natürlich bin ich noch immer in einer gewissen Lernphase, was das Schalten betrifft, allerdings macht mich die Abstufung in Verbindung mit dem Drehbereich nicht ganz glücklich. Ich persönlich finde, dass der Motor bei niedrigen Drehzahlen ziemlich lahm auf Touren kommt. Beim "normalen" Beschleunigen versuche ich immer zu schalten, kurz bevor der Turbo "zuschlägt", dann fällt man aber wieder in das "Loch" bei niedrigen Drehzahlen. Fährt man höhertourig, hatt man immer die Unruhe vom Turboeinsatz mit drin.


    Das war beim GDI ganz anders. Dadurch, dass kein Turbo loshämmerte, war man flexibler im Drehzahlbereich und das Beschleunigen durch mehrere Gänge war viel angenehmer. Der GDI mochte den Bereich über 3000 rpm zwar auch lieber al den darunter, aber ich fand den den Benziner im unteren Drehzahlbereich nicht so lahm wie den DI-D im unteren Bereich (eigentlich sollte es ja umgekehrt sein). Beim GDI konnte ich in der Ortschaft im 5. Gang fahren (der hatte nur 5 Gänge), wenn ich da aufs Gaspedal getreten habe tat sich sogar was. Beim DI-D kann man den 5. in der Ortschaft vergessen.


    Der GDI war auch wesentlich spritziger was die Reaktionszeit vom Gaspedal betrifft. Besonders beim Anfahren am Kreisverkehr stört mich am 1,8er DI-D ASX die Gedenksekunde, bis er in die Pötte kommt.


    Bei Autobahnfahrt im 6. Gang dagegen macht der ASX auch bei höheren Geschwindigkeiten spaß. Während ich beim Space Star bei 150 zum Beschleunigen noch mal in den 4. Gang geschaltet habe (bis 170 im 4. Gang kein Problem!), kann man beim ASX die Hand am Lenkrad und nur den Fuß arbeiten lassen. Von der Endgeschwindigkeit her schenken sich übrigens mein alter Space Star und der ASX laut GPS-Geschwindigkeit nichts.


    Wo wir bei Vergleichen sind: mein Durchschnittsverbrauch beim Space Star lag bei 7,5 l/100 km Super, beim ASX bei 6,0 l/100 km Diesel.


    Sollte es noch einmal zu einer Neuauflage des 1,8er DI-D-Motors kommen, sollte Mitsubishi überlegen, den Turbo mit einem Elektromotor auszustatten, der diesen schon vor dem heutigen Turboeinsatz in Schwung bringt, damit dieser dann nicht erst bei etwa 2000 rpm zuschlägt.

    ich hab mal eine wahrscheinlich dumme Frage. Kann ich die Drucksensoren in jeder Felge nachrüsten bzw. betreiben? Ich könnte nämlich einen günstigen Radsatz für den ASX bekommen allerdings ohne die Sensoren.


    Als ich meine Winterreifen (mit Sensoren) bekommen habe, mussten die erst dem Bordcomputer "mitgeteilt" werden. Dazu war (in der Werkstatt) der Diagnose-PC am Auto und auch ein Handgerät, das ans jeweilige Rad gehalten wurde, bis der Rad erkannt wurde. Nun kann ich in meinem BC zwei verschiedene Radsätze auswählen. Einen neuen Radsatz wird man also wohl selbst nicht ans Auto angemeldet bekommen.

    Also mir ist mit meinem Space Star folgendes passiert: Die Werkstatt hatte vor meiner Reise keinen Termin mehr frei. Ich sollte halt mal nach dem Öl schauen und dann nach der Tour kommen. Auf der Tour hatte ich leider einen Getriebeschaden. Die Werkstatt unterwegs sagte, das sei eh komplett hin, ich sollte im 4. Gang heim fahren. Außerdem hätte ich ja Mobilitätsgarantie falls ich liegenbleibe.
    Wie mir dann aber meine Werkstatt sagte, hätte die Garantie nicht gefasst, weil ich das Service-Intervall überschritten hatte.
    Dem Motor wird es wohl nicht schaden, die Intervallzeit zu dehnen, wenn aber doch irgendwas sein sollte, kann man blöd dastehen.

    Ich kann mir vorstellen, dass das eine auf PHEV vorbereitete Version sein wird. Ursprünglich sollte die ja schon dieses Jahr kommen und ich hatte damit geliebäugelt. Das Getriebe von meinem Space Star wollte aber nicht noch bis 2016/2017 warten.

    Nachdem ich bisher immer Benziner gefahren bin, habe ich mich jetzt für einen Diesel entschieden. Bisher hat er mich nicht enttäuscht, sowohl was Fahrleistung, als auch Verbrauch (und damit Kosten) betrifft. 1,8 l Diesel-Hubraum ist schon etwas anderes als die gewohnten 1,8 l GDI-Hubraum. Man muss sich schon umgewöhnen, den Benziner bin ich doch deutlich hochtouriger gefahren. Sehr gewöhnungsbedürftig ist das "Explodieren" des Diesels, wenn er mal auf Drehzahl gekommen ist bzw. der Turbo einsetzt. Da fand ich meinen Benziner bei niedrigen Drehzahlen viel angenehmer. Ich würde mir aber trotzdem wieder den Diesel kaufen, zumindest nach den Erfahrungen der ersten 3 Monate.


    Klaus

    der lancer kombi mit buckel war auch bekannt wegen den "diagonalen" heckleuchten.
    gruss anmuht

    Ja genau. Von vorn wusste man nie, ob ein Lancer oder ein Colt kommt, denn da war wohl vieles gleich. War noch vor der "alles rund" Generation. Ach ja zur Lancer-Zeit wurde "bleifreies Benzin" eingeführt.
    Der Tankdeckel hatte ein Schloss, in das der Schlüssel nur teilweise eingeschoben wurde. Ein Kumpel hatte einen Colt und unsere Zündschlüssel passten gegenseitig am Tankdeckel.
    In den Lancer habe ich übrigens einen Reflektor von einer 120cm Parabolantenne hineinbekommen. Beim ASX passt das nicht (wie ich vor ein paar Wochen mit dem selben Reflektor festgestellt habe).