Beiträge von klausamsee

    Die Frage ist ja auch, wie viel man fährt. Da ich durchaus auch mal 1000 km am Stück fahre und mehr als 20000 km im Jahr (wobei ich nicht mit dem Auto zur Arbeit fahre!), lohnen sich für mich zwei spezialisierte Radsätze. Die fahre ich beide runter, bevor sie alt sind.


    Fährt man dagegen wenig Strecke und/oder kann sich je nach Witterung aussuchen, wann bzw. ob man fährt, wären Allwetterreifen sicher eine Alternative. Aber eben auch nicht für mich.

    Das RDKS hat mir mal geholfen, weil ich mir eine Schraube eingefahren und so ganz schleichend Luft verloren hatte. Es kam der Alarm, ich habe nach Luft geschaut und aufgefüllt. Beim zweiten Auffüllen vom gleichen Rad habe ich nach einer Unregelmäßigkeit gesucht. Beim dritten Mal bin ich dann in die Werkstatt, mit der Bitte, das Ventil zu tauschen. "Können wir machen", sagte der Monteur, "aber erst mal holen wir die Schraube raus und flicken den Reifen". Die hatte ich bisher tatsächlich übersehen.


    Ohne den RDKS-Alarm wäre ich irgendwann mit Plattfuß liegengeblieben. Oder ich hätte den zumindest so platt gefahren, dass der Reifen unflickbar hin gewesen wäre. Und ja, man schaut viel zu selten nach den Reifen.


    Erst diese Woche dachte ich mir, dass ich bei meinem Zweirad mal wieder nach Luft schauen sollte. Irgendwie war die Endgeschwindigkeit niedriger, als sonst. Ich war ziemlich entsetzt, dass statt der 2,3 bar nur noch 1,7 bar drin waren.

    Ich frage mich nur ob zwangsläufig jedes moderne Autoradio die Zeitumstellung dieses Senders mitmacht.

    Technisch kann man auch mehrere Sender parallel empfangen und eine unplausible Uhrzeit eines Senders ignorieren.


    Falls es Kombigeräte mit Navi sind, lässt sich die exakte Uhrzeit auch aus dem GPS-Signal holen.


    Wenn das Auto mit eCall ausgestattet ist, kennt es die Uhrzeit auch über den Mobilfunk holen. Mein E-Roller holt sich die Uhrzeit beispielsweise über das eingebaute GSM-Modul (natürlich hat der kein eCall).

    Interessant wäre, ob die Uhr mit der Zeit wegläuft (das würde darauf hindeuten, dass "Planet Radio" gar keine RDS-Zeit sendet) oder ob die Zeit plötzlich springt (das würde darauf hindeuten, dass der Sender eine falsche RDS-Zeit sendet).

    Ansonsten sind die Sender immer für eine kurze Email mit Problembeschreibung dankbar, denn die überwachen die einzelnen Sender des Dienstleisters, der ihr Programm ausstrahlt, gar nicht selbst. Selbst bei den ÖR-Sendern ist der Sendebetrieb inzwischen teilweise (im Osten überwiegend) an Dienstleister ausgelagert (wobei es zwei Varianten gibt, nämlich das Anliefern des reinen Audiosignals an den Dienstleister oder das Anliefern des kompletten MPX-Signals inklusive RDS).

    von den Aussenabmessungen eher ein "Kleinwagen", ist er innen ein ganz Großer.


    Wenn ich mit meinen 1,88 m den Fahrersitz ganz nach hinten schiebe, kann meine Frau (1,74 m) mit einer Handbreite Luft vor den Knien gut hinter mir sitzen.

    Wenn nötig, könnte sie aber die Rückbankhälfte, um den Kofferraum zu vergrößern, auch noch um diesen Betrag nach vorne ziehen und säße dann immer noch durchaus bequem.

    Das Innenraumkonzept ist geradezu genial aufgestellt.

    Als ich das erste Mal einen Bericht über den Inster gesehen habe, erinnerte ich mich an meinen SpaceStar zurück. Wohl gemerkt an das Ur-Modell, denn das Auto war auch ein wahres Raumwunder und hatte auch schon so Features wie einzeln komplett versenkbare Rücksitze und eine verschiebbare Rücksitzreihe. Mit dem 1,8er GDI war man auch flott unterwegs, sonst recht sparsam. Und der hatte nach 15 Jahren kaum Rost. Der Hausbau mit viel Anhängerbetrieb hatte aber wohl dem Getriebe zu sehr zu schaffen gemacht, so dass nach über 270.000 km der 5. Gang nicht mehr wollte. Das war dann das Ende von meinem SpaceStar.

    Halte uns mal bezüglich Inster auf dem Laufenden, denn ich finde auch, dass das ein sehr interessantes Auto ist. Es wäre schön, wenn sich auch andere Hersteller mal an wirklich neue Konzepte herantrauen würden.

    Und mir geht es tatsächlich auch so, dass ich momentan nicht wirklich bei Mitsubishi fündig werden würde, wenn es um einen ASX-Nachfolger gehen sollte (ich hoffe, dass der noch lange hält, schließlich bin ich eben erst über die 200.000 km!).

    Tja, hättste nicht gedacht, oder?


    Die Signalzuführungen zu den jeweiligen Sendern sind ja auch extrem zusammengegeizt worden. Da wird auch schon lange kein PCM mehr zugeführt, sondern irgendein datenreduzierter Klangbrei. Das Resultat davon ist auch, dass die verschiedenen UKW-Sender kein synchrones Signal mehr senden, was besonders nervig ist, wenn das UKW-Radio von Frequenz zu Frequenz wechselt, denn da fehlt dann immer ein Stück Sprache oder Musik oder es wird übersprungen. Sich dann noch um eine passende Uhrzeit zu kümmern, ist schon fast ein Luxusproblem, wobei es eigentlich eine Kleinigkeit sein sollte, die Zeit vom RDS-Coder automatisch zu synchonisieren (ist ja leicht per DCF-77, Internet, Mobilfunk und GPS möglich). Aber es muss ja alles immer noch billiger werden...

    Okay, ...... aber macht das einen Unterschied, wenn die Uhr jedes mal nach Neueinstellung wieder nachgeht ?


    Gruß

    vom Älbler

    Ja könnte. Bei mir stellt sich die Uhrzeit automatisch über die RDS-Uhrzeit des empfangenen Senders. Es könnte tatsächlich sein, dass eine falsche RDS-Uhrzeit gesendet wird. Deswegen (hört sich verrückt an...) einfach mal einen anderen Radiosender hören und beobachten!

    Was steht denn bei euch in der Betriebsanleitung zum Fahrzeug? Ich hatte mich gewundert, dass bei mir nur 88 bis 108 Nm drin steht. Aber zusätzlich, dass es etwa 40 kg am Ende des Radmutternschlüssels ergibt. Ich gehe davon aus, dass das für die originalen Leichtmetallfelgen passt.

    Als ich noch mit dem Radmutternschlüssel gearbeitet hatte, da habe ich am Ende mit dem Arm kräftig heruntergedrückt und gut. Einmal (noch mit dem Space Star) hatte ich aber von der Werkstatt Anschiss bekommen, weil ich die Radmuttern tatsächlich zu fest angezogen hatte und ein Bolzen ausgetauscht werden musste. Intuitiv zieht mal also eher zu fest an, als zu locker.

    Hab meinen Drehmomentschlüssel nun auf 110 Nm eingestellt, das fühlt sich irgendwie auch "gut" an. Bisher habe ich weder ein Rad, noch eine Radmutter verloren.

    Bin früher mit meinem SpaceStar selbst zum TÜV gefahren. Die letzten zwei Male haben die sich aber dermaßen blöd angestellt, dass ich beim ASX die HU immer beim Händler machen lasse.


    Beim SpaceStar hatte mir der Prüfer mit einem langen Brecheisen die Traggelenke auseinandergenommen. Als ich danach in die Werkstatt bin, die Traggelenke wären hin, sagte man mir, dass das bei dem Modell noch nie vorgekommen wäre. Mit einer Brechstange bekäme man aber jedes Traggelenk kaputt.


    Und wenn man mal dabei war, wenn die HU von meinem E-Roller (L3E) gemacht wird... naja kann man eigentlich auch bleiben lassen. Da geht es wirklich nur ums Geld.

    Oha, welche Büchse der Pandora habe ich da aufgemacht?


    Danke für den Link zur DAT-Liste, die kannte ich natürlich schon und auch, dass es keine Freigabe gibt. Aber wieso sollte Mitsubishi für Motoren, die längst nicht mehr gebaut werden, irgendeinen Finger krumm machen? Zumal es ja "normalen" Diesel weiterhin gibt.


    Mir geht es gar nicht darum, den Sinn oder Unsinn von HVO zu diskutieren, sondern lediglich darum, ob es dem Motor zwischendurch mal guttun würde. Aus rein technischer Sicht...

    Hallo in die Runde,


    hat sich schon mal jemand Gedanken zu HVO im ASX gemacht bzw. sogar Erfahrungen damit?


    Es ist nicht so, dass ich komplett auf HVO umsteigen möchte, dafür ist das Zeug zu teuer. Meine Idee war, das mal zu tanken, um damit ggf. das Kraftstoffsystem und den Motor durchzuspülen und zu reinigen. Das Zeug soll ja richtig sauber und angeblich für alle Diesel geeignet sein, nur gibt es eben (noch) keine Freigabe von MM. Ich denke auch nicht, dass da für unsere "alten" Autos noch irgendjemand die Mühe macht, da eine Freigabe zu geben.


    Aber bringt das überhaupt was? Oder gibt es einen guten Grund, es auf keinen Fall zu tanken?


    Vielen Dank für Rückmeldungen, Klaus

    Sooo, gestern hat es mich dann auch erwischt. Am Neujahrstag bei etwa + 6°C Außentemperatur nach etwa 560 km Autobahnfahrt ein Tankstopp. Nach dem Tankstopp wieder auf die Autobahn und - bing - Fehlermeldung und Leistung weg. Zum Glück kam nach wenigen 100 m ein Parkplatz. Der Tankbeleg zeigte, dass ich zuvor korrekt an der Diesel-Zapfsäule war.

    Hab dann meine Mobilitätsgarantie in Anspruch genommen und mich zur nächsten Mitsubishi-Werkstatt schleppen lassen. Eine Nacht ins Hotel und heute Morgen in der mir unbekannten Werkstatt ein gutes neues Jahr gewünscht. Ab an die Diagnose. Bei mir war auch der Fehlercode P1299 hinterlegt. Der Freundliche hat kein Leck im Ladeluftsystem gefunden. Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt ohne Probleme. Er sagte mir noch, dass falls es noch einmal auftreten sollte, die Drosselung nach einem Neustart weg wäre, Kontroll-Lampe bleibt zwar an, aber es geht nichts kaputt. Ein Luftleck müsste man auch deutlich hören und ohne Turbodruck wäre keine Leistung da.

    Ich bin danach noch 400 km Autobahn gefahren, ohne dass ein Problem aufgetreten wäre. Der Ausdruck mit der Fehlermeldung kommt ins Serviceheft, falls es noch einmal auftreten sollte.

    Gerade gestern habe ich meinen ASX von der Werkstatt abgeholt, da war auch der Turbolader hin, allerdings schon bei 170.000 km. Hatte sich durch ein Dröhnen bei etwa 2500 rpm bemerkbar gemacht. Ich dachte an den Auspuff, meine Tochter ist dann, weil es ihr nicht geheuer war und sie meinte, dass es "metallisch" klappern würde, zur Werkstatt gefahren.


    Außer dem Turbo keine weiteren Schäden. Die haben aber einen ganzen Tag an meinem Auto herumgeschraubt, weil es wohl nicht so einfach ist, den Turbo zu wechseln (sie meinten, dass auch der Krümmer runter muss und da kann es ein Problem mit den Stehbolzen geben).


    Wenn es denn so viel Artbeit ist, dann würde ich keinen aufgearbeiteten Turbo einbauen. Man hat mir auch davon abgeraten.


    Eine Rechnung habe ich noch nicht, wahrscheinlich wollte man mir die nicht gleich geben, damit ich nicht gleich im Laden geschockt umfalle.


    Achja, es hieß, der Turbo hätte viel zu viel Spiel auf der Welle gehabt. Aber warum und weswegen konnte man mir nicht sagen. Ich habe das Gefühl, dass er mit neuem Turbo "von unten raus" besser zieht, aber das ist natürlich ein subjektives Gefühl. Schleichend einsetzende Veränderungen bemerkt man eh schwer.

    Mehr Empfangssicherheit schon, aber eben nicht mehr wie zur analogen Zeit mehr Bildqualität.


    Grüße, Klaus

    Wofür braucht maneine 120cm Parabolantenne ? Funkamateur ?

    Naja, anhand des Fahrzeugs hätte man erkennen können, wann das in etwa war.... (wobei ich noch vor etwa zwei Jahren im Nachbarort einen identischen Lancer Kombi gesehen habe).

    Ich löse auf, es war Ende der 1980er. Da war Satellitenempfang zwar schon mit 60 cm Antennen möglich, aber es gab ja auch noch "exotische" Orbitpositionen mit interessanten Programmen. Damals habe ich in dem Bereich viel gebastelt, heute ist es mein Beruf.

    Obwohl sich eine bessere Antenne heute wegen der digitalen Übertragung nicht mehr auf die Bildqualität auswirkt, hängt trotzdem 100 cm Blech an meinem Hausgiebel.

    Ich fuhr früher den Ur-Space Star in rot (1,8er GDI). Der hatte sehr wenige Wäschen und Pflege bekommen. Der sah schon irgendwie "stumpf" aus, aber bei weitem nicht so schlimm wie der Ford einens damaligen Kollegen (da war das Dach fast weiß). Nach einer Politur sah meiner nach 15 Jahren fast aus wie neu. Ich denke aber, dass der Lack nach weiteren 20 Jahren Forschung eher besser geworden ist.


    Der Space Star war für damalige Verhältnisse schon ein wirklich cooles und gutes Auto. Erst neulich stellte ich wieder fest, dass sich mein Fahrrad leichter in den Space Star einladen ließ, als jetzt in den ASX. Vielleicht war ich auch einfach nur jünger...


    Und davor hatte ich den Lancer Kombi mit den schrägen Rückleuchten. Übrigens auch in rot, das war nach 13 Jahren auch noch OK. Bei dem bekam ich damals problemlos eine 120 cm Parabolantenne in den Kofferraum. Beim ASX geht das nicht.