Beiträge von Jensemann

    Also mir persönlich reichen aktuell die Anzeigen und das Tüt,Tüt im ASX, eher im Gegenteil. Aber das die fehlende Füllstandswarnung ein Kriterium für den Verkauf sein soll soll, irritiert mich offen gesagt. Aber nix für ungut, es ist deine Meinung und damit für mich okay.

    Wie ich schrieb, war das EINER von viel Punkten. Die "Panikmache" wenn man nicht bereits angeschnallt ist wenn die Zündung eingeschaltet wird, war mir persönlich zuviel Tüt Tüt. EIN weiter Punkt von vielen.

    Die Summe vieler kleiner und größerer Punkte haben mich zum Verkauf bewogen.

    Letzter kurzer Nachtrag !!


    .... Will nur sicher und kostengünstig von A nach B kommen. ...


    Also ich hab den 1.8er und der muss auch alle 40TKm zur Ventilspielkontrolle. Diese Inspektion kostet mich wegen des hohen Zeitaufwands bei dem Motor jedes Mal ca 700 € (inkl. der Restlichen Wartungspunkte). Bei 30TKm p.a. bin ich 2x im Jahr zu Inspektion, macht etwa 1000€ p.a. Inspektionskosten. Was ich beim Kauf des ASX im Vergleich zu einem höherwertigeren Auto nicht ausgegeben habe, habe ich mittlerweile an Unterhalt mehr bezahlt.
    Deshalb und wegen einiger anderer nrvigen Kleinigkeiten, die auch mit dem Anschaffungspreis zu tun haben, kommt er jetzt weg und wird durch ein langfristig günstigeres Fahrzeug eines anderen japanischen Herstellers ersetzt.


    MfG

    warum sollte ein geräusch vom turbolader drehzahlabhängig sein?
    schon mal auf einem leistungsprüfstand den antriebstrang kontrolliert?
    gruss anmuht


    Vermutlich weil die Drehzahl des Turbos abhängig von der Drehzahl des Motors ist. Aber da der Turbo ja bereits getauscht wurde, wird es das kaum sein.
    Resonanzgeräusche treten auch in mehreren Drehzahlbereichen auf.
    Ohne es selbst zu hören sollte man keine Diagnose stellen, aber bei meinem alten Volvo hatte ich ein ähnliches Phenomen was dann in einer losen Halterung der Abgasanlage begründet lag.


    MfG Jensemann

    Ich hatte den Artikel zum BMW-Sicherheitsproblem in der C't gelesen und dort war ziemlich eindeutig beschrieben, wie der Hack durchgeführt wurde. Dem Fahrzeug wurde eine Mobilfunkzelle vorgegaukelt, die das normale Handynetz komplett überdeckt und dann die falschen Signale übermittelt. Also auch ein gefälschtes Providersignal. Das allein setzt schon einen ordentlichen technischen und kriminellen Aufwand voraus. In wie weit sich das in tragbare Geräte verbauen lässt um mal eben eine Tiefgarage von BMWs zu säubern, wurde weder getestet noch behauptet.
    Der durchschnittliche "osteuropäische Fahrzeugbeschaffer" wird explizit diese Lücke sicherlich nicht nutzen. Der hat andere Möglichkeiten.


    Das Hacken der Corvette ist übrigens nicht dem Fahrzeughersteller anzulasten, da hier eindeutig ein zusätzliches Gerät einer Versicherung via OBD2 angeschlossen wurde. Über die Möglichkeiten der OBD2-Schnittstelle brauch ich hier sicher nicht näher referrieren und jeder sollte wissen, dass da kein externes Signal dran gehört (zumindest solange man Herr über sein Auto bleiben will).
    Auch die Aussage des deutschen Versicherungssprechers, dass hier nur Bluetooth-Verbindungen genutzt werden, ist mit Vorsicht zu geniessen. Sicher ist da nämlich auch nichts.


    Wenn ich an meine OBD-Schnittstellen gehe, dann nur per Kabel. Da sieht man wenigstens, wenn sich jemand "dazwischen hängen" will :D


    Bin mal gespannt, wieviele Autos plötzlich selbständig die Türen öffnen, sollte das Gestz zum ECall-System wirklich live gehen, auf die Marke BMW wird sich das dann sicher nicht beschränken......

    Ansonsten ginge vielleicht noch Plastidip. Das gibts in Spraydosen und die Tönung ist abhängig von der Anzahl der Schichten. Einfach mal danach googeln und man findet ne Menge Shops und Videos dazu.
    Und man kann quasi sein ganzes Auto damit umdekorieren - wenn man will. Wenns nicht gefällt, zieht man es wieder ab.

    Meine anfängliche Aussage von 0,5 - 1l mehr bezog sich auf Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen, die man mit 4WD kaufen kann - und die ich selbst besessen habe. Der Automatik sagt man auch nach, dass sie sich nen Liter Kraftstoff extra gönnt. Einige müssen für Modelle mit Automatik sogar mehr Steuern zahlen als bei manueller Schaltung.
    Beispiel
    Dass es beim ASX/Aircross weniger ist, ist doch schön! Ich lasse mich gern eines Besseren belehren wenns so ist.


    Und übrigens, von Sätzen, die auf "....!" enden, fühle ich mich "angeschrien" ...! :sagrin:


    Schönes WE

    Ist jetzt zwar schwer OT, aber warum sollten Leute den Spritmonitor manupulieren? Was sollten sie davon haben? Man kann dort nicht einfach mal die ein oder andere Betankung weglassen und wenn man die Parameter korrekt einstellt, passen auch die Angaben.
    Sascha


    Dass, jemand den Spritmonitor manipuliert, hat niemand behauptet. Ich habe lediglich versucht mitzuteilen, dass 3 oder 5 Betankungen wenig Aussagekräftig sind. Und wenn ich mir für meinen letzten Schwedenurlaub ein Spritmonitorprofil angelegt hätte, und dort nur die dafür relevanten 3 Betankungen eintgetragen hätte, könnte man meinen, mein A6 würde mit 5l/100km auskommen. Nur weil man dort nirgends schneller als 120 - mit masse eher 80 fahren darf. Natürlich könnte man so einen Verbrauch auch in D schaffen, wäre dann aber mit Sicherheit oft ein "Verkehrskorken" :sleeping:


    Der Verbrauch der C-Klasse ist keine Ruhmesblatt, das koennen andere auch. Mal davon abgesehen das die cw-Werte einer C-Klasse deutlich besser sein werden als die von einem ASX, Aircross oder 4008.


    Schones WE


    Gruss
    Sascha


    Mir ist klar, dass die C-Klasse einen anderen Cw-Wert hat. Und klar können andere das auch, mein ASX kann es nicht und kommt im Moment auch nicht im Entferntesten dahin.


    ebenfalls ein schönes WE

    Ich gehe mal davon aus, dass die Antriebsgruppe die gleiche ist wie im ASX. Also Verteilergetriebe usw. Wenn du die Allradversion hast, brauchst du grundsätzlich ca 0.5 - 1l mehr als mit der 2WD-Version. Da ists egal in welchem Modus du unterwegs bist. Die Mechanik muss mitbewegt werden und verbraucht dadurch Energie - ergo kann der Allrad auch auf Auto bleiben.
    Den Spritmonitor-Angaben einiger Forenteilnehmer sollte man weniger Beachtung schenken, da doch sehr wenige, evtl ausgesuchte Betankungen eingetragen sind und sich somit keine verlässliche Statistik ergibt.
    Ich lieg auch so in deinem Bereich, wobei ich mich von dem Einen oder Anderen als Bleifuss betiteln lassen muss. Ich fahre zügig ohne rücksichtslos zu werden denn im Auto ist für mich nicht der Weg das Ziel - dafür hab ich ein Motorrad :P
    Mein alter Audi A6 2,5TDI 155PS und knapp 400Nm mit Multitronic-Getriebe war mit 7,5l/100km zufrieden. Der Entwicklungsstand ist auch etwa 15Jahre vor ASX.
    Mal sehen, wie es nach der ersten Inspektion in 7000km aussieht, wenn die Einspritzmengen angepasst wurden.


    MfG


    PS: Etwas neidisch schaue ich z.B. auf meinen Nachbarn, der mit seinem Mercedes C180 CDI 2,2l 120PS BJ2013 nur mit Mühe über die 6l/100km kommt. Ermittelt auf der Strecke Hamburg - Kaufbeuren über A7 des Nachts mit Tempomat auf 160 und ohne Pause durch 5,6l/100km laut BC, laut Tankrechnung 5,8l/100km. 730km inkl. Baustellen in etwa 6h.
    Das würde ich mit dem ASX nie schaffen.

    So, ich hab den Roten zurück mit neuem Turbo - auf Garantie getauscht.
    Nach der Probefahrt mit dem Meister muss ich sagen, da ist jetzt besonders im Bereich 1000 - 1500 und > 3000U/min deutlich mehr Druck. Eigentlich ist das Verhalten, was mich bisher immer etwas gestört hat, komplett weg.
    Da er nun in allen Bereichen mehr Luft bekommt, gehe ich mal davon aus, dass er auch weniger Durst hat, aber das wird sich in der nächsten Zeit im Spritmonitor zeigen.
    Ich bin jedenfalls bisher mit dem Service und der Fachkompetenz meines :) sehr zufrieden.

    Hab den PSA Motor letztens im Mini Countryman Probe gefahren. Gefühlte Beschleunigungs- und Durchzugswerte waren durchaus in Ordnung, der Verbrauch aber nicht spürbar niedriger als bei meinem ASX bei gleicher Fahrweise.
    Mal abgesehen davon, dass der Coutryman als SUV angepriesen wird, hat mich die Probefahrt nicht überzeugt da er zu hart für ein SUV und zu weich für das Go-Cart-Feeling eines Mini ist. Und: BMW-Mini verbaut in der neuen Generation keine PSA-Motoren mehr - warum, wenn sie doch so gut sind?


    Sorry, für OT

    Letzten Sonntag auf der BAB beim Herausbeschleunigen aus einer Baustelle bei ca 140km/h ging plötzlich das Warnsignal "ASC off- Werkstatt aufsuchen" an. Der Motor ging in Safety-Mode und ich bin direkt auf den Standstreifen und hab ausrollen lassen. Nach Neustart wurde der Fehler nicht mehr angezeigt, die Motorkontrollleuchte blieb aber an.
    Nach kurzer Lektüre im Handbuch sind wir die restlichen 200km sehr gemächlich nach Hause gefahren und gestern hab ich den ASX auf dem Weg zur Arbeit beim ;) stehen lassen.
    Am Nachmittag dann die Hiobsbotschaft: Fehlermeldung der ECU: zu geringer Ladedruck. Der Meister meinte, er würde ein metallisches Geräusch beim Abtouren des Turbos hören und findet, die Welle hat etwas Spiel und er möchte den Turbo tauschen. Gut, dachte ich, wenn er das so sagt, wird er Recht haben und bevor der Turbo durch den Motor wandert und den DPF verstopft :D , warum nicht.
    Ich hab erstmal nen L200 als Ersatzwagen und harre der Dinge, die da kommen.
    Für mich klang der Turbo von Anfang an so, wie es dem Meister jetzt nicht gefällt, deshalb hab ich mir da auch keine Sorgen gemacht. Mal sehen, was MM dazu sagt.

    Zitat

    Dies geht sogar so weit, das eine gerichtliche Überprüfung der
    Blitzergebnisse garnicht mehr vorgenommen werden kann, da die Firmen
    unabhängigen Gutachtern keinerlei Einblick in die techn. Abläufe geben.




    Und das kann es wohl nicht sein.....!

    Und deshalb ist jedem, der von Zivilisten geblitzt wird, anzuraten, alle Beweise anzufordern und ggfs Widerspruch einzulegen. Bei uns im Landkreis gabs da schon einige Auseinandersetzungen mit den "Dienstleistern" ob ihrer Sorgfaltspflicht.