Beiträge von atlas2909

    Hallo


    Ich habe Eure Beiträge gelesen und das mit dem reinigen vom DPF werde ich mir überlegen wenn meine Regenerationzyklen wieder so bei 150km sind , ich war jetzt auf der Autobahn zweimal hintereinander unterwegs und jetzt hat meiner 550km nicht regeneriert. Wenn ich jetzt wieder mehr Kurzstrecken fahre wird das wahrscheinlich nicht von Dauer sein. Für Langstrecke kann ich den ASX nur empfehlen der Verbrauch war knapp über 6l/100km und das ist für einen SUV mit Allrad sensationell.
    Wenn Mitsubishi den ASX bzw. den Nachfolger mit Hybridantrieb anbietet werde ich umsteigen, der Outlander mit Hybrid ist meiner Frau zu groß und momentan will ich auf Grund fehlender Infrastruktur auch kein Testpilot sein obwohl mich der der Antrieb selbst schon beeindruckt hat.


    Grüsse aus Österreich
    atlas2909 :wmat:

    Hallo hans45


    Bei mir hat der zweite Gang zeitweise gekracht, ist aber jetzt fast weg. Ich habe eine Garantieverlängerung abgeschlossen dadurch ist es mir egal wenn das Getriebe verreckt.
    Was mich mehr beunruhigt ist das ständige regenerieren weil dadurch das Motoröl verdünnt wird und mit dem verdünnten Öl könnte die Schmierung für den Turbo nicht passen und ob ein Turboschaden mit der Garantie gedeckt ist wage ich zu bezweifeln.


    Turboloch ist für mich bei Thema mehr weil ich meine Fahrweise umgestellt habe, wenn ich zwischen 2200-2500 U/min schalte gibt es kein Turboloch.


    Gruss atlas2909

    Hallo
    Wollte mich jetzt nach 13500 gefahrenen km auch zu Wort melden. Meine Lampe leuchtet ca.alle 250km und wenn ich Autobahn fahre nach ca.400km, das treibt den Dieselverbrauch in die Höhe und ist sicher nicht gut für den Motor und den DPF. Ich bin mit dem ASX sonst sehr zufrieden, Sitze sind super, Strassenlage für diese Bodenfreiheit sehr zufriedenstellend, es klappert nichts und an das Turboloch habe ich mich mittlerweile auch gewöhnt. Ich kann mir vorstellen wieder einen ASX oder den Nachfolger zu kaufen jedoch nur wenn Mitsubishi einen Turbo Benzinmotor anbietet.
    atlas2909

    Hallo
    Ich möchte Euch das Ergebnis meiner Überprüfung mitteilen.


    Start Stop stellt Motor im kalten Zustand ab und im warmen Betriebszustand läuft der Motor fast immer weiter.
    Aussage des Techniker:
    Kein Problem vorhanden die Elektronik funktioniert einwandfrei das Fahrzeug darf sich auch im kalten Zustand abstellen.


    Ölstand war ein wenig über Maximum.
    Aussage des Techniker:
    Ölstand ist im vertretbaren Rahmen, das Fahrzeug zeigt mittels Kontrollleuchte an wenn zu viel Öl im Motor ist und auch dann ist es noch unbedenklich wenn man eine Werkstatt aufsucht.


    Regenerationsintervalle zu kurz , letzter Intervall war nach 137km
    Aussage Techniker:
    Hängt mit den Fahrgewohnheiten zusammen ist aber unbedenklich solange die Regenerationen nicht unterbrochen werden.


    Turboloch unter 1500 U/min stellt man ein Verkehrshindernis dar weil es erst nach einigen Sekunden Beschleunigung gibt.
    Aussage Techniker:
    Durch die größe des Turbos ist diese Verzögerung und man gewöhnt sich daran.


    Fehlende Motorbremse das Fahrzeug zeigt keine spührbare Bremswirkung wenn man vom Gas geht.
    Aussage Techniker:
    Das ist von Mitsubishi so gewollt, Grund Spritverbrauch


    2er Gang eckt
    Aussage Techniker:
    Das wird besser wenn das Fahrzeug mehr Kilometer gelaufen ist


    Das neueste Update ist bereits vorhanden und ich brauche mir keine Gedanken machen.


    ALLES NORMAL - WAS IST EURE MEINUNG???


    :wmat:


    Gruss Leopold

    Hallo


    Ich habe das jetzt einigemale beobachtet, da ich jedoch die Start Stop normalerweise gleich ausschalte war mir das nicht aufgefallen, jedoch in Verbindung mit den anderen Problemen wie:
    Ölstand über Maximal
    Regeneration nach 200km
    Turboloch
    werde ich das Fahrzeug überprüfen lassen.


    Gruss Leopold :wmat:

    Hallo
    Danke für die Erklärung, jedoch ist für mich trotzdem unerklärlich warum der Motor abschaltet nach einer ca.200m wenn die Betriebstemperatur noch lange nicht erreicht ist .


    Das der Motor im warmen Zustand nicht abschaltet ist mit den Parametern erklärbar.



    Gruss Leopold

    Hallo


    Ich schalte die Start-Stop normalerweise gleich ab. Ich habe dann einmal vergessen und siehe da seltsame Dinge passieren bei meinem ASX- bei kaltem Motor ca.200m gefahren stellt er sich ab, dafür läuft er bei Betriebstemperatur meistens weiter.
    Hat jemand ähnliche Probleme schon gehabt?

    Grüsse aus Österreich
    Ich komme zur Einsicht das ich die A-Karte gezogen habe und mein Diesel bei Kurzstreckenbetrieb so alle 200km regenerieren wird und der Ölstand ist bei mir auch schon über der max. Marke. Nachdem der Intervall das letzte mal bei über 800km war ist der letzte Intervall bei 250km eindeutig zu kurz und der Ölstand ist gestiegen.
    Zeigt das Auto wenigsten an wenn das Öl getauscht werden muß, oder steht irgendwann eine Pleuelstange heraus und die Fuhre bleibt stehen?

    Hallo Leute


    Ich wollte mich zu dem Thema noch einmal melden, nachdem ich die Lampe eingebaut hatte war ich hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs. Meine Kontrollintervalle sind jetzt normal.
    Erste Regeneration war nach 120km, dann 205km, 597km (nach erster längerer Autobahnfahrt), dann 630km und zur Zeit sind schon wieder über 600km auf der Uhr .
    Jetzt ist bei mir wieder Kurzstreckenbetrieb angesagt und ich bin neugierig ob die Intervalle kürzer werden.

    Hallo
    Ich habe den Ölstand kontrolliert und der ist bei Max, jedoch wenn die Ölverdünnung mit der Regeneration in Verbindung steht wird bei mir bald das Öl über die Makierung wandern. Gestern nach etwa 120km hatte ich wieder eine Regeneration die ich jetzt auf Grund der am Samstag eingebauten Lampe eindeutig feststellen konnte. Ich bin über den kurzen Intervall nicht besonders glücklich und außerdem entspricht der Verbrauch auch nicht meinen Vorstellungen. Mein MB E 220 CDI verbraucht mit 170PS im Schnitt 7,1 und der ASX braucht mehr.
    Ich werde das weiter beobachten und wenn das nicht besser wird muß ich in die Werkstatt.
    Die Beschleunigung geht in Ordnung wenn man über 2000 U/min schaltet, das Ein und Aussteigen ist ein Traum, Sitzkomfort ist besser wie beim MB, durch den Allrad kann man beherzt auch enge Kurven fahren,


    Momentan überwiegen die positiven Eindrücke


    Gruss aus Österreich
    Leo

    so ein Blödsinn
    durch das festziehen von Rädern kann man keine Bremsscheiben verziehen, wenn die Bremsscheibe sehr heiss ist und man bleibt an der Kreuzung länger auf der Bremse drauf kann es zu einer Unwucht kommen, d.h. die Bremse rumpelt - das hatte ich einmal bei einem Ford Escort. Bremsscheiben und Klötze raus und neue rein.

    Hallo


    Danke für die Info ich werde heute einmal meinen Ölstand kontrollieren. Ich hatte gestern bei 800km einen Leistungsabfall bemerkt und habe daher eine zusätzliche Runde mit dem Wagen gedreht bis sich das Ansprechverhalten des Motors wieder verbessert hat, war wohl eine Regeneration. Die erste Regeneration dürfte bei ca.400 km gewesen sein weil das Auto beim abstellen gestunken hat. Jetzt werde ich die Kontrolleuchte einbauen damit ich sicher weiss wenn es das nächste mal passiert.


    Wenn ich betroffen bin werde ich Mitsubishi Österreich davon schriftlich in Kenntnis setzten und um Abhilfe bitten.


    Grüsse aus dem verregneten Österreich
    Leo

    Hallo


    Gibt es Erkenntnisse seitens Mitsubishi warum Ölvermehrung auftritt wie: zu dünnes Öl, Kurzstreckenbetrieb, Kolbenringe, Filterreinigung abgebrochen, ...


    Um so ein Problem in den Griff zu bekommen sollte man wissen was die Ursache ist.


    Mir hat mein Motorradmechanikermeister gesagt ich soll dickeres mineralisches Öl in meine CBR einfüllen und der Ölverbrauch hält sich in vertretbaren Grenzen und siehe da es funktioniert.


    Gibt es jemand in diesem Forum der Ölvermehrung hatte und es hat sich auf Grund einer Änderung verbessert?


    Gruss Leo :wmat:

    Hallo Leute


    Ich habe mich jetzt ein wenig in das Thema eingelesen und muß sagen Respekt zur Umsetzung der Möglichkeit die Regeneration sichtbar zu machen.


    Ich hatte bis jetzt das Problem mit DPF nicht und habe mich erkundigt und muß sagen es ist sinnvoll wenn eine Regeneration läuft diese paar Kilometer weiter zu fahren und die Regeneration zu beenden.


    Wer die Regeneration einmal zu oft abwürgt muß in die Werkstatt zur Zwangsregeneration bei welcher der Filter leergebrannt wird jedoch nicht restlos und wenn das öfter gemacht wird ist der DPF im Arsch und muß getauscht werden und das kostet richtig Kohle.


    Das ist mein nächstes Projekt diese Kontrolleuchte einzubauen. Wenn ich das richtig verstanden habe muß die Heckscheibenheizung angezapft werden und am besten dann irgendwo vorne im Blickfeld eine Leuchte eingebaut und verkabelt werden.


    Gruss Leo


    :wmat:

    Hallo Leute


    Ich habe die Beiträge um das Notrad gelesen und bin der Meinung das ich es wie immer machen werde, d.h. ich nehme im Winter ein Sommerrad und im Sommer einen Winterreifen mit.


    Das Problem mit der Höhe werde ich wie folgt lösen:


    -Styropor heraus
    -Reifen rein- in den Reifen kommt alles notwendige rein -Dose mit 5 Radmuttern, Radmutternschlüssel, Ersatzlampen, Starterkabel, Spanngurte, Handschuhe unsw.
    - Orginal Abdeckung raus
    - Auf Basis der Kofferraumwanne schneide ich eine Pressspanplatte mit der Stichsäge 100% genau zu, an den Ecken kommen Stützen damit nichts schauckelt und dann klebe ich noch einen schwarzen Überzug drauf.


    Damit verliere ich ca.5cm Höhe habe aber im Gegenzug ein vollwertiges Rad dabei und muß nicht auf den ÖAMTC warten oder mir die Felgen mit dem Dichtmittel versauen.


    Grüsse
    Leo :wmat:

    Hallo zusammen


    Gestern habe ich Winterreifen montiert ich hatte Glück noch einen ohne Reifendruckkontrolle zu erwischen jetzt werde ich am Freitag noch die Anhängevorrichtung montieren lassen und dann gehts los.
    Auf den ersten Km hat die Verbrauchsanzeige bei mir einen Verbrauch von über 8l gemeldet, das erscheint mir in Anbetracht der Leistung doch ein wenig zu viel. Werde am Wochenende eine größere Runde drehen und dann weiss ich ob ich die Mitsubishi Techniker brauche oder nicht.


    :wmat:


    Gruss Leo

    Herzliche Grüsse aus Österreich


    Ich bin schon einige Automarken gefahren jedoch ist das mein erster Mitsubishi. Ausgewählt wurde der ASX auf Grund der großteils positiven Bewertungen in diesem Forum und durch Erfahrungsberichte von Arbeitskollegen.


    Optisch hebt sich der ASX ab von dem Einheitsbrei ab der heute im Windkanal gebaut wird.


    Da ich den Mitsubishi ASX 1,8 DI-D 4WD Instyle Leder + Navi + Panorama als Tageszulassung zu einem günstigen Preis bekommen habe hoffe ich kein Montagauto erwischt zu haben.
    Hauptgrund für den Umstieg war die Sitzhöhe und das damit verbundene bequeme Ein und Aussteig.


    Positive erste Eindrücke:
    -gute Sitze + Sitzheizung
    -Heizung
    -Licht
    -Getriebe
    -Rückfahrkamera
    -Panoramadach
    -Soundsystem


    nicht so toll:


    Kein Durchzug unter 2000 U/min
    Verbrauch
    Navi Bedienung


    Gruss Leo :wmat: