Hallo an alle,
Auch ich führe im Winter Stiefel, Ersatzsocken, (nasse Füße bei Matsch und Schnee - das tut weh) Handschuhe, Schaufel, Streusalz in einem kleinen Yoghurteimerchen. Sand, Wolldecke und Taschenlampe mit. Enteiserspray und ScheibenSpritzmittel. Auf längeren Fahrten auch etwas zum trinken. Außerdem gehe ich im Winter nie ohne Warme Jacke aus dem Haus. Die Rettungskarte unter der Sonnenblende habe ich auch. Man kann nie wissen was passiert. Ich bin da sehr vorsichtig seit ich im Winter mal mit dem BMW in eine Schneeverwehung gerutscht bin und Stunden brauchte mich da auf einsamer Landstraße wieder rauszubuddeln. Denke das passiert mir dank Allrad hoffentlich nicht mehr.
Grüße - und einen schönen Sonntag bei herrlichem Sonnenschein wünscht Julchen
Beiträge von Jule
-
-
Handbremse bei mir auf Klick 4 Bombensicher.
Da rührt sich nichts mehr.
Grüße Julchen -
Hallo
Den Test kannte ich noch gar nicht. Der ist gut
Grüße Julchen -
Hy Elka,
auch ich habe keinen Ölwechsel gemacht bei 1000 km. Es hatte mir auch keiner gesagt dass dies nötig sei. Die Öle ( bzw. das Markenöl das bei mir eingefüllt ist ) sind heute so gut und auf Longlive ausgelegt - es wäre schade dies nach 1000 km zu entsorgen. (Meine Meinung)
Beim einfahren des Autos einfach wie bei einem jungen Pferd - langsam einreiten und dann erst die Sporen geben. Nicht ganz so zaghaft sein, sonst hast naher so ein Schleicher der nicht richig auf Touren kommt.
Grüß dich und viel Spaß mit deinem ASX (ich habe schon über 30000 km und alles bestens) - Julchen
-
Ich denke der ASX ist gleich eingestuft wie der Hyundai Santa Fee - vielleicht???
Genaueres weiß vielleicht unser Forumsmitglied Stoppelhase - der ist da Fachmann dafür.
Grüße Julchen
-
Ach, das passt schon.
Etwa so: mein Gewicht durch 2 teilen. Das Ergebnis dann mal 3 nehmen. Alles klar?
Julchen -
Hallo, SPITZE 212 km/h
Am Mittwoch waren wir Richtung Bodensee unterwegs. Das sind hin und zurück 550 km. Wir hatten es sehr sehr eilig und daher fuhr mein Mann unseren ASX .
Der arme wurde über die Autobahn gejagt und zeiget zeitweise lt. Navigation 212 km/h an. Wir waren viel auf der linken Spur und die meisten verliessen diese wenn sie die aggressive Front des ASX im Rückspiegel sahen. Natürlich nicht alle - ist ja klar. Da mein Männe aber sonst einen sehr schnellen Wagen fährt ist er das nicht gewohnt und war fleißig am schimpfen und schalten und hochdrehen. Das Ergebnis war - alle Termine eingehalten - Spritverbrauch von D2 war 6,9 Liter ist jetzt 7,1l.Der Partikelfilter ist jetzt bestimmt gut durchgepustet und der Russ oder Rost im Auspuffrohr sicher weggeglüht.
Grüße alle Julchen
-
Ich hoffe das nun nichts unvorhergesehenes dazwischen kommt.
Hallo EQ 33,Das wünsche ich dir und dann kann's losgehen - Fahrspass pur !
Schönes Wochenende wünscht Julchen
-
Grüße nach Ö und Gratulation zum neuen ASX !
Julchen
-
Hallo !
hier einmal eine Info zu Ölverdünnung - betrifft nicht nur des ASX ! Sondern allgemein Diesel KFZ mit Partikelfilter.
Ein zu hoher Ölstand kann durch Fehler beim Nachfüllen entstehen oder durch einen Sondereffekt, der insbesondere bei Dieselmotoren mit Partikelfilter auftritt: Ursache ist das Freibrennen des Filters (Regeneration durch Einspritzung zusätzlichen Kraftstoffs). Anteile dieses zusätzlichen Dieselkraftstoffs können ins Motorenöl „hineingewaschen“ werden und sich dort anreichern. Es kann insbesondere dann zur Erhöhung des Ölstands kommen, wenn das Motorenöl die Betriebstemperatur im Kurzstreckenbetrieb nicht erreicht, so dass der Kraftstoff nicht wieder ausdampfen kann. In Ex-tremfällen wurden Kraftstoffanteile von bis zu 20 Prozent gemessen. Bei einem stark überhöhten Füllstand kann die Kurbelwelle in den Ölstand eintauchen („Panschen“) und große Mengen an Ölnebel im Kurbelgehäuse verursachen, die über die Gehäusebelüftung in den Brennraum gelangen. Die Folgen sind eine geringere Leistung durch die so genannten Panschverluste, eine unsaubere Verbrennung und hohe Emissionen. Im ungünstigsten Fall können Dieselmotoren unkontrolliert hochdrehen, da der Ölnebel dann als Kraftstoff fungiert, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Grüße - Julchen
-
-
Hallo,
Was haltet ihr davon ? - Sinnvoll oder nicht ?
Dieselpartikelfilter - Schutz von Liqui Moly.
Dieses ist ein hochwirksames Additiv welches die Rußbildung reduziert und somit die Lebensdauer von Dieselpartikelfiltern verlängert.
Speziell Kurzstrecken- und Stadtfahrzeuge sind vom Problem verstopfter DPF betroffen. Durch eine regelmäßige Anwendung bleibt der DPF sauber und teure Reparatur-
und Standzeiten werden vermieden. DPF-Schutz sorgt für eine optimal Verbrennung des Kraftstoffes und vermindert die Rußbildung. Dies trägt zur Senkung der Emissionen bei.Anwendung: Alle 2000 km unmittelbar vor dem Betanken zugeben.
Doseninhalt ausreichen für 50 bis 70 liter Dieselkraftstoff.
Für Dieselfahzeuge mit Dieselpartikelfilter geeignet, sofern diese nicht bereits mit elektronisch gesteuertem Additiv-Tanksystem zur Filter Regeneration ausgestattet sind,
wie dies z.B. bei Citroen und Peugeot der Fall ist.Nicht gemeinsam mit Diesel-Ruß-Stop verwenden und Überdosierung vermeiden.
Wird in Dosen (Döschen) zu 250 ml angeboten. Den Preis sollte so bei 6-10 Euro pro Dose liegen.
Julchen
-
Sunny, das ist wunderschön. Und Italien ist so ein schönes Land.
Das kommen auch bei mir Urlaubserinnerungen hoch.
Grüße in die Schweiz von - Julchen
-
Hallo,
also am 01.07.2004 kostete ein liter Diesel 0,889 Euro und ich fahre seither DIESEL. (ich habe den Zettel noch) Heute abend 22 Uhr habe ich dafür l/1,499 € bezahlt.
Ein Arbeitswert kostet bei meinem5,60 €. Ist auch ok glaube ich.
Grüße Julchen
-
OBEN !
Weil er genau so - einfach super aussieht.
UNTEN
ist mir zu futuristisch. (Aber die Fotomontage ist toll gemacht)
Grüße Julchen
-
Hm...........319,54 € vielleicht ?
(zuzüglich Dieselfilter - aber ich habe keine Ahnung was der kostet)
-
Hallo
echt noch mal Glück gehabt - nichts schlimmes passiert und gleich so ein schöner neuer ASX.
Auch wenn´s glücklich ausgegangen ist. Der Schrecken sitzt einem doch irgendwie im Nacken. Und das ganze drumherum ist halt manchmal stressig.
Aber das wichtigste für euch: ALLE GESUND UND MUNTER !!!!
Weiterhin viel Glück - wünscht Julchen
-
Hallo - das hatte ich ja total vergessen
hier die Bilder: 1 - Kantenschutz hinten, 2 - Einstieg hinten, 3 Einstieg vorne und 4 - Gesamtbild schwarzer ASX mit Chromgriffen.
Julchen
-
Hy Harry,
bei den Teilen sind Bohrschablonen dabei. Geht wie man mir sagte ganz einfach.
Ich habs aber trotzdem machen lassen - Arbeit hat für Schweller, Frontschutzbügel und Grill 107,00 Euro gekostet.Julchen
-
Hallo ASX´ler
ich habe mit dem SKN Partner der das Tuning durchführen würde gesprochen.
Dieses wird genau auf meinen Motor abgestimmt und ist kein Universaltuning.Das Tuning kann nicht geschützt eingebracht werden.
Sollte ein Update von der Werkstatt aufgespielt werden kann nicht einfach das
alte "Tuning" neu aufgespielt werden. Dann muss dies von der SKN neu wieder
an den Motor angepasst werden - denn durch das Update gab es eine Veränderung
die ja dann auch berücksichtigt werden muss.So habe ich das Verstanden und auch hinterfragt. Das ganze kostet dann eben noch
einmal eine bestimmte Summe. Diese ist sicher verhandelbar und wird wenn ich
mich dazu entscheide schriftlich festgehalten.Schöne Grüße - Julchen