Beiträge von Jule

    Hallo white beauty,


    nach Rücksprache mit dem Werkstattmeister hat er mir folgenden Tipp für dich.


    Werkstatt aufsuchen. Da gibts am Turbo einen Schlauch - der ist befestigt mit einer Schelle - da kann sich etwas lösen oder abgehen oder undicht u.s.w.
    Das sollte dringend kontrolliert werden - denn Folgeschaden - Turbo kann kaputt gehen.


    (Passiert dann das gleiche wie ASX Gauner es beschrieben hat,)


    Sollte deine WErkstatt weiterhin ablehnen oder ----das ist normal - Einstellung vertreten, kann ich dir gerne die Tel. Nummer oder Anschrift von meinem MITSU-MEISTER geben.


    Grüße und hoffe geholfen zu haben. Julchen

    hört sich der Turbo so an, wie eine Polizeisirene, die mit dem heulen runter geht (amerik. Polizei).


    Hy White Beauty,


    dann hört man dich lange bevor man dich sieht ? Das ist doch Mist. Da stimmt doch etwas nicht. Ich kenne einen echten Mitsubishi-Freak. Der ist Meister in einem Renault Autohaus. Die verkaufen dort auch Mitsubishi. Ich werde ihn mal morgen (Mittwoch) auf die Thematik- laut heulender Turbolatoren bei ASX ansprechen. Werde mich dann gleich wieder melden.


    Ich grüße sich und hoffe dass dein Autohaus irgendwann mal einlenkt und zugibt, dass bei deinem Turbo etwas nicht stimmt.


    Julchen

    ???? Kommt der Turbo nicht erst ab 1800 Umdrehungen ...???? Wie schnell seits ihr denn in der Tiefgarage unterwegs ...


    Hallo White Beauty,


    ich habe mich gestern so erschreckt durch BigM´s Kommentar, dass ich meinen Beitrag versehentlich gelöscht habe, ich wollte eigentlich was dazuschreiben.


    Dafür bin ich heute extra ins Parkhaus gefahren - (als Frau - wo es so eng zugeht mit dem großen Auto) Spaß beiseite,
    da geht es steil nach oben. Wenn ich im ersten Gang anfahre - 1800 U habe ich gleich, dann pfeift der Turbo. 2 Gang - steil nach oben - wieder 1800 bis 2000 U - Turbo pfeift.
    Da schalte ich nicht in den 3 Gang, weil ich dann oben ankomme und bremsen muss vor der Schranke.


    Aber das Pfeifen höre ich nur, wenn das Fensterr auf der Fahrerseite offen ist. Bei geschlossenem Fenste rist es nicht zu hören.
    Es pfeift ganz klar - leise !


    Grüße an alle im Forum - Julchen

    Wie ASX FG schon sagt, plötzlich versteht dich keiner mehr.
    Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das gute liegt so nah.


    Ich würde niemals ( bin nicht ausländerfeindlich) mein ASX in fremde Hände geben.


    Ich habe das Autohaus mit Bedacht ausgewählt - mein Fahrzeug dort gekauft - und da werde ich auch die Wartungsarbeiten / Kundendienst u.s.w. ausführen lassen.


    Wenn er dann mal älter ist, Gewährleistung und Garantie dann kein Thema mehr, könnte ich mir vorstellen die Werkstatt zu wechseln wenn sich dafür ein wichtiger Grund ergibt.


    GEIZ IST GEIL - aber doch nicht immer.


    Grüsse Julchen

    Hallo,
    je nach Tachoabweichung dürfte der ASX 1.8 DI-D mit 150 PS weit über 210 Km/h bringen. Hatte meinen auch schon locker auf 200 Km/h wobei ich noch nicht alles "Rausgekitzelt" hatte.
    Gruss
    Desaster


    1,8 D-ID / 150 PS
    ja 210 hatte ich auch schon auf dem Tacho, aber mein eingebautes Navigon Navigationsgerät zeigt mir immer fast 10 km/h Differenz an. So daß ich nicht so genau sagen kann wie schnell ich wirklich war. Ein bisschen schneller wäre noch drin gewesen aber da war immer die Rennstrecke zu Ende.


    Grüße und ein schönes Wochenende

    Ich höre diesen nämlich permanent im Fahrzeuginneren ...


    Hallo White Beauty,


    wenn dein Turbolader sooooo :S lauft pfeift solltest du deine Werkstatt aufsuchen und das Problem ansprechen. Und dran bleiben, meckern, keine Ruhe geben.
    Ich bzw. mein Mann und ich fahren die letzten 15 Jahre nur Turbo-Diesel Fahrzeuge.
    Diese geben sehr wohl teils ein pfeifendes Geräusch von sich das jedoch nicht aufdringlich ist sondern so irgendwie im Hintergrund ein bisschen pfeift.


    Wenn ich meinen ASX mit offenem Fenster fahre und stark beschleunige höre ich meinen Turbo auch pfeifen. Aber nicht gerade unangenehm laut.


    Grüße und ein schönes Wochendende - Julchen

    Aral Diesel im Winter


    Nach Frostnächten im Winter für alle Autofahrer ein Schock: Das Dieselfahrzeug springt nicht an. Als Grund wird oft der Kraftstoff herangezogen, wie viele Kundenbeschwerden bei Aral zeigen. Doch in aller Regel liegt es nicht am Dieselkraftstoff, dass das Auto nach kalten Nächten nicht anspringen will. Denn Aral stellt über die Wintermonate, zwischen Mitte November und Ende Februar, an allen Tankstellen auf die so genannte „Winterqualität“ um. Diese unterscheidet sich von der „Sommerqualität“, die zwischen Anfang März und Mitte November getankt wird, durch spezielle Kälteadditive, die dem Kraftstoff bereits bei der Herstellung in der Raffinerie zugesetzt werden.



    Mögliche Gründe für Probleme bei der Kraftstoffzufuhr im Winter


    Im Laufe des Jahres können sich im Kraftstofffilter des Fahrzeugs geringe Mengen an Wasser aus der Luftfeuchtigkeit sammeln (durch sog. „Tankatmung“). Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kristallisiert das Wasser des feuchten Filters zu Eis und verringert so seine Durchlässigkeit. Der Filter wird so eng, dass die Paraffinkristalle des Dieselkraftstoffs zurückgehalten werden und langsam den Filter zusetzen – womit die Kraftstoffzufuhr zum Motor verringert oder ganz unterbunden wird.

    Übrigens kann, auch wenn die Außentemperatur bei Start des Fahrzeugs wärmer als -22° C ist, das Kraftstoffsystem eines Fahrzeugs über Nacht deutlich tiefer abgekühlt sein. Wurde das Fahrzeug ungünstig positioniert, z. B. an nicht windgeschützten Stellen, kann der Wind den Tank wesentlich weiter herunterkühlen als die Außentemperatur anzeigt.

    Generell wird bei Aral und allen anderen Mineralölfirmen an den Tankstellen ab dem 15. November eines Jahres Dieselkraftstoff in sog. Winterqualität angeboten. Dies wird durch die gesetzliche Norm DIN 516278 entsprechend vorgegeben. Aral Diesel ist erfüllt immer mindestens die gesetzlichen Anforderungen, häufig werden die Werte positiv überschritten. Durch einen entsprechenden Vorlauf wird sichergestellt, dass alle Tankstellen termingerecht (in der Regel deutlich früher) umgestellt sind.


    Diesel ist im Winter ein ganz besonderer "Saft"


    Falls sich im Tank eines Fahrzeugs noch wesentlich mehr als eine Restmenge an Sommer- oder Übergangsdiesel aus der Zeit vor dem 15. November befindet und nun Winterdiesel getankt wird, kann man davon ausgehen, dass der Kraftstoff in der Regel nicht „winterfest“ ist. Die sog. „Kältefiltrierbarkeit“ ist bei einer solchen Mischung deutlich schlechter als die, die für Aral Diesel im Winterzeitraum garantiert wird. Die zugesicherte Kältefiltrierbarkeit bei Diesel in Winterqualität ist -22°C (die gesetzliche Vorgabe ist mindestens bis -20°C). Der Grund hierfür liegt in den ganz besonderen, natürlichen Eigenschaften von Dieselkraftstoff. Im Diesel sind so genannte Paraffine enthalten, die für die gute motorische Eignung dieses Kraftstoffes erforderlich sind. Leider haben sie die unangenehme Eigenschaft bei niedrigen Temperaturen (unterhalb von ca. 0°C) aus dem Kraftstoff auszufallen und bei ca. -7°C als Trübung sichtbar zu werden. Damit diese Paraffinflöckchen in der Kälte nicht den Kraftstofffilter im Fahrzeug verstopfen und ihn damit "stilllegen", werden dem Winterdiesel u. a. spezielle Additive in der Raffinerie zugesetzt, die ihn bis unter -20°C filtrierbar halten. Diese Additive können zwar nicht verhindern, dass die Paraffinkristalle ausfallen - sie halten diese aber so klein, dass sie durch die Poren des Filters passen. Aral sichert seine Qualität ab, denn jede in der Raffinerie produzierte Charge wird vor ihrer Auslieferung u. a. auf die Einhaltung der Grenzwerte für die Kälte-Eigenschaften überprüft.


    Diesel im Winter nie selbst etwas beimischen



    Früher durfte dem Dieselkraftstoff bis zu 30 % Ottokraftstoff durch den Autofahrer im Fahrzeugtank zugegeben werden, um die Winterqualität des Diesels zu erhöhen. Doch die Motoren funktionieren mittlerweile völlig unterschiedlich: Anders als damals, wo die Reihen-Einspritzpumpen der Dieselmotoren noch über den Motorölkreislauf geschmiert wurden, muss heute in moderneren Motoren der Dieselkraftstoff diese Aufgabe übernehmen. Wird ihm Ottokraftstoff zugefügt (auch schon in kleinen Mengen), so verschlechtern sich seine Schmiereigenschaften und Kraftstoffpumpe und Einspritzventile könnten Schaden nehmen. In den meisten Fällen ist auch die Zumischung von Petroleum nicht mehr erlaubt. Im Zweifel sollte der Kunde seinen Fahrzeug-Hersteller um Auskunft bitten.


    Die Zugabe von sog. Fließverbesserern (weitere Additive), die im Handel angeboten werden, ist ebenfalls keine geeignete Lösung. Selbst wenn diese Additive in noch warmen Dieselkraftstoff intensiv eingelöst werden, ist ihre Wirkung zweifelhaft. Die zusätzliche Additivmenge kann zwar im Labortest beim CFPP (Cold Filter Plugging Point) z. T. eine Verbesserung erwirken - meist enthält aber der Kraftstoff dann so viel Additiv, dass sich diese zusammen mit den Paraffinen am Boden des Dieseltanks absetzen und verklumpen. Wird dieser additivreiche „Paraffingatsch“ angesaugt, verstopft er die Filter und ist auch mit Wärme nur sehr schlecht wieder aufzulösen. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die nachträgliche Additivierung von Aral Kraftstoff durch den Kunden den Verlust der Gewährleistung durch Aral nach sich zieht.



    Tipps für einen sorgenfreien Winterbetrieb von Dieselfahrzeugen:


    •Vor der kalten Jahreszeit Kraftstoffanlage von Wasser befreien und ggf. den Kraftstofffilter austauschen.
    •Kunden, die über eine eigene Tankanlage verfügen, sollten sicherstellen, dass die Anlage einwandfreien Kraftstoff abgibt (d. h. frei von ungelöstem Wasser, frei von Verschmutzungen). In einigen Fällen können Mikroorganismen, die sich bei nicht sachkundiger Tankpflege explosionsartig vermehren können, die Ursache für Defekte im Kraftstoffsystem sein.
    •Vor dem Winter sollte die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie überprüft werden.
    •Das Fahrzeug sollte, wenn möglich, in einer Garage geparkt werden. Da die meisten dies jedoch im Freien abstellen, sollten die Kunden darauf achten, nur an einer windgeschützten Stelle zu parken, um den sog. „Windchill“ zu vermeiden. Gerade die zusätzliche Auskühlung durch Wind (ist bis zu 5°C kälter als die eigentliche Außentemperatur) ist oft eine Ursache für morgendliche Startprobleme.
    •Sommer- und Winterqualität sollte, um die von Aral zugesicherte Winterfestigkeit zu erreichen, möglichst nicht gemischt werden. Am besten fahren Kunden ihren Fahrzeugtank fast leer und tanken ab Mitte November Winterqualität.
    •Aral Diesel übersteigt die gesetzliche Vorgabe der Kältefestigkeit schon um 2°C, denn er ist winterfest bis -22°C. Aral Ultimate Diesel ist (ganzjährig) garantiert kältefest bis -24°C.


    Auf Nummer sicher: Aral Ultimate Diesel


    Aral Ultimate Diesel wird ganzjährig in herausragender Winterqualität angeboten und erlaubt den Motorbetrieb bei sehr hohen und tiefen – garantiert bis mindestens -24°C - Umgebungstemperaturen. Der Kennwert für die Kraftstoff-Filtrierbarkeit liegt typischerweise noch deutlich niedriger, bis unter -30°C. Dies testete auch der ÖAMTC, der österreichische Automobilclub am 23.01.2006. Aral Ultimate Diesel wurde mit einer Kältebeständigkeit bis zu -33°C als Testsieger ermittelt.

    Minustemperaturen


    das Problem trat bei mir erst ganz zum Schluss der Kälteperiode auf - bei ca 18° Minus.
    Mein ASX steht immer im freien und ziemlich ungeschützt.
    Fahren konnte ich immer, er ging auch problemlos an. Nur ab einer Drehzahl von knapp 3000 U hat er dann
    gebockt wie ein Esel. Da ich ja wusste woran das liegt - habe ich es so hingenommen wie es eben war und das Fahrzeug nicht hochgedreht.


    Als es dann wieder etwas wärmer (-10°) wurde - war alles wieder wie vorher. Macht auch keine Probleme mehr - Filter habe ich auch nicht wechseln lassen.


    Ich mache mir da jetzt keine großen Sorgen - wann wird´s bei uns schon mal so kalt wie in diesem Winter.


    By, and have a nice day - Julchen

    OH MANN,


    wenn ich die Sache mit den Pos. Lichtern oder Led´s so verfolge - ihr seid echt toll. Lichtlein raus und andere rein, Nummern die sich spiegeln
    und russische Gebrauchsanweisung. Also heute gibts schon mal was zu lachen - macht weiter so.


    Grüße Julchen

    Hallo karminroter Knuddel,


    ganz herzlich willkommen im Forum und in der ASX Gemeinde.


    Ich schau täglich mal rein ins Forum. Habe auch schon nach Vorlage aus dem Forum Filz für meine Ablagefächer zugeschnitten und andere Infos für mich entdeckt.
    Man kann hier so viel Wissen und Informationen sammeln - ich find´s einfach SPITZE !!!!.


    Grüsse an den Rest der Welt


    Julchen und der schöne schwarze :rolleyes:

    Beim Händler meines Vertrauens gekauft im Juli 2011


    Mitsubishi ASX Intense 1,8l DI-D 4WD = 23 352,94
    X42 Panter schwarz 411,76
    ./. Nachlass - 3 564,70 (für Geschäftskunden / Selbständige)
    Überführung + 668,07


    Gesamt: 20 868,07
    + 19 % 3 964,93


    Rechnung ges. 24 833,00 Euro



    Anhängekupplung abnehmbar Arbeit = 217,99
    Material 597,14
    Gesamt 815,13
    +19% 154,87
    Rechnung 970,00 Euro


    Fussmatten hat der Freundliche spendiert und 17 Zöller Alu´s von Mitsu waren auch drauf.


    Zulassung mit meinen eigenen Kennzeichen kostete 37,10 Euro.


    Ich habe keinerlei extras dazubestellt und auch nicht lange rumgehandelt - bei dem Preis.


    Grüße Julchen

    Hy,


    Zur Uhr im ASX folgendes. Ich hatte vorher ein Auto das genau doppelt so viel wie mein ASX gekostet hat. Es hatte auch eine 24 Stunden Anzeige - aber sie ging nie genau. Am Monatsende waren es immer bis zu 5 Minuten Differenz. Wir konnten nie herausfinden warum das so war.
    Die Uhr beim ASX geht seit 8 Monaten auf die Minute genau. Aber ich gestehe - ich hätte schon gerne eine 24 Std. Anzeige. Irgendwie ist das doch einfach heute schon Standard.


    Aber - was nicht ist - kann ja noch werden.
    Meine Herren der Schöpfung - Meister im Tüfteln - Basteln und Erfinden - macht euch mal Gedanken darüber wie´s gehen könnte.


    Lösung dann bitte hier veröffentlichen.


    Danke - Julchen