Zum allgemeinen Preisvergleich - hier meine 1. Wartung. Abzuziehen sind 15 € für den Wechsel von Winter- auf Sommerräder sowie noch 3% "Stammkundenrabatt". Die reine Inspektion hat mich also 267,60 inkl. Märchensteuer gekostet...
Beiträge von Arthur
-
-
..., vermute ich dass das M.U:T - III ETACS System ein Diagnose System des Händlers ist. ??????
Genau, es sind die Abkürzungen von Multi-Use Tester III (MUT-III) für das Electronic Time and Alarm Control System (ETACS), oder in der Werkstatt kurz "Tester" genannt. Genaueres hier:
http://www.mitsubishi-motors.c…iew/e/pdf/2008/20e_19.pdfMitlerweile hab ich mich an das automatische Einfahren und Ausfahren der Spiegel gewöhnt, und werde wohl alles so belassen.... oder hat eine andere Programmierung ( vom Händler in meinem Fall) denn Vorteile?
Wie gesagt, in Garagen, auf Fähren oder wo es sonst noch eng zugeht, kann es von Vorteil sein, wenn sich die Türen öffnen lassen, ohne dass die Spiegel ausklappen, auch im Winter bei vereisten Scharnieren.Die Ordnungswidrigkeit/Verbotswidrigkeit greift natürlich immer nur in dem Moment, wo eine entsprechende Kontrolle dieses Zustandes stattfindet.
Auch für eine OWiG muss der grüne (oder bei uns in Sachsen jetzt blaue) Mensch einen konkreten Paragraphen aus einem Gesetz aufschreiben - und damit wird's im Falle der Spiegel schwer ... Wenn wird er's wahrscheinlich mit § 23 (1) STVO versuchen, aber ob er damit beim Richter durchkommt? Höchstens, wenn der Spiegel vereist ist.
-
Was auch immer du unter "verbotswidrig" verstehst
Die StVZO (in der Anzahl und Art der Spiegel festgelegt sind) sagt nur, was an einem Fahrzeug vorhanden sein muss, nicht in welchem Betriebszustand sich welche Bauteile wann befinden müssen, denn dies regelt die StVO (z.B. im § 17 für Beleuchtung). Die StVO kennt aber keine Spiegel oder ähnliche Einrichtungen. Somit obliegt es dem Fahrzeugführer diese Einrichtungen zu nutzen oder nicht (z.B. mit dem aus der Fahrschule wohlbekannten Schulterblick). Ich kann also mit 200 Sachen und eingeklappten Spiegeln über die BAB düsen, ohne gegen irgendetwas zu verstoßen! (Wieviele sind eingentlich tagsüber mit Rückspiegeln im Nachtmodus und Seitenspiegeln zur "Vogelbeoachtung" unterwegs?).Ende der Rechtsbelehrung
Arthur -
Spiegeln klappen dann nur noch auf Wunsch ein wenn man 2x auf die FB drückt. Beim Ausklappen das selbe Spielchen mit der FB oder über den Schalter im Innenraum.
Hallo a_v_s,
wie kommst du zu der Aussage? Laut ASX-Servicehandbuch sind nur die folgenden Modi über den Tester programmierbar:
By operating the M.U.T.-III ETACS system or MMCS, the following functions can be customised. The programmed information is held even when the battery is disconnected. Electric folding door mirror automatic unfolding function:
(1) Not Auto
No synchronised operation(2) Open Vehicle SPD
Vehicle speed-dependent operation <Initial condition (Vehicles without electric retractable remote controlled door mirrors)>(3) Open/Close by IG
Ignition switch linked operation(4) OPN/CLS Keyles
Keyless entry linked operation <Initial condition (Vehicles with electric retractable remote controlled door mirrors)>Standard ab Werk ist (4). Da ich das gleiche Problem (Garage) wie Sancho hatte und es auch sonst Vorteile (Fähren, Winter) hat, wenn die Spiegel nicht gleich ausklappen, fahre ich jetzt mit (2). Die Ausklappgeschwindigkeit liegt bei ca. 30 km/h. Netter Effekt - Beifahrer: deine Rückspiegel sind noch nicht ausgeklappt
- ach, jetzt geht's automatisch
.
Grüße, Arthur
-
Hallo canisac,
deine Ängste sind unnötig! Vorm Einbau hatte ich die auch, was an der optischen Täuschung liegt, die der Übergang vom Panel zum geschäumten Plastik vermittelt. Das Panel setzt sich nicht unter der geschäumten Plaste fort, sondern endet an ihr! Damit kann mit einem Schraubenzieher (oder dem mitgelieferten Gap-Opener) von oben eine Fuge zwischen Panel und Plasteschaum geöffnet werden. Mit dem Öffnungswerkzeug also nicht parallel zum Panel sondern im fast 90°-Winkel ansetzen - wie in der Brodit-Montageanleitung abgebildet! Es erleichertert die Arbeit, wenn man das Ganze zuvor mit einem Fön ordentlich erwärmt. Entfernt man den Brodit-Clip später mal, verschließt der Plasteschaum die ca. 1 mm-Fuge wieder.
Wichtiger Hinweis:
Bei einem anderen ASX-ler hat das dem Brodit-Clip beiliegende Surface-Cleaner-Tuch die Farbe des Panels angegriffen. Da ich das Tuch nicht verwendet habe (und man es eigentlich auch nicht braucht), kann ich dazu nichts sagen. Also wenn überhaupt, dann nur mit lauwarmem Spüli-Wasser abwischen.So man kein Smart-Key-System hat, kann man übrigens das Kabel zum Splitter (Strom, AUX) durch den Blindstopfen für den Start-Stopp-Knopf hinter die Lenksäulenverschalung und dort in den Fußraum des Fahrers führen. Damit baumeln keine Kabel an der Mittelkonsole herum. Der Blindstopfen lässt sich nur entfernen, wenn man mit einem Schraubenzieher von oben ansetzt (etwas dünnes dahinterlegen, damit das Intrumenten-Panel nicht zerkratzt!). Die erforderliche Gesamtkabellänge vom Brodit-Clip bis zu den Anschlüssen unter der Mittelarmlehne beträgt auf diesem Weg ca. 1,80m.
Also dann viel Erfolg beim Einbau (so nicht schon geschehen...)!