Beiträge von Erzi_82

    Bei meinen DPF Problem gibts viellecht Hoffnung. Habe mal einen Tip aus einem BMW Forum getestet. Ausbauen, von beiden Seiten mit Backofenreiniger füllen, paar Stunden wirken lassen, auskärchern. Habe das ganze noch mit guten Felgenreiniger gemischt, und anch dem Kärchern mit nem selbst gebauten Fön ne halbe Stunde mit ca 650 Grad durchgefeuert. Alles auf null gesetzt, im Lernprozes macht er zwar häufiger eine Regeneration, aber seit der letzten sind nun schon fast 200km vergangen. Mal schauen wie sich das weiterentwickelt.

    Der DPF ist absolut sauber. Wer weiß was er hat. Vielleicht spinnt auch eine oder mehrere Einspritzventile umher durch den damals verbauten Chip. Hätte ich die Kohle würde ich ihn sofort gegen einen PHEV Outi tauschen da der mir in mein Fahrprofil 100% passen würde.

    Macht euch nix draus, habe die Probleme auch noch und niemand weiß warum. Regeneration alle 40-100km, meist nach ca 5000-8000km das x erreicht, Druckverlusttest wurde schon gemacht, Daten aufgezeichnet, Differenzdrucksensor habe ich getauscht und DPF hatte ich auch schon zum reinigen, jeder sagt ist alle ok. Mittlerweile isses mir egal, Hauptsache er fährt. Verbrauch komm ich auch kaum unter 8l trotz normaler Fahrweise. Wer weiß was an der Kiste rumspinnt.

    Vorm 1.Mai gibts bei mir keine Sommerreifen. Bin mal gespannt wie die neuen sich machen, die Conti sind nach 3 Jahren mit 4,5mm in den Müll gewandert weil bei Nässe unfahrbar, und schon am reißen. Habe mir nen Satz Nokian Line SUV 215/60 R17 100XL gegönnt, waren in fast allen Test Sieger. Sollen hervorragend bei Nässe sein, lange Haltbarkeit usw. Seitenwände mit Aramid verstärkt etc. Die Winterreifen haben mich jedenfalls auch überzeugt von Nokian.



    Fahre pro Tag ca. 50-60km, einfache Strecke sind 25km, davon ca 5km Ortschaft, 10km Landstrasse, 10km Schnellstrasse, keine Ampelrennen, vorrausschauend. Verbrauch laut BC liegt bei ca 6l. Verbrauch wird beim tanken erechnet, bzw. über Spritmonitor

    Zu früh gefreut. Bereits nach kurzer Zeit gingen die Probleme erneut los. Mittlerweile habe ich den DPF gereinigt, Differenzdrucksensor ersetzt, ohne Erfolg, er regeneriert alle ca 70-90km.


    Desweiter mal eine Frage an euch, So ab 5 Grad Aussentemperatur hat mein ASX eine extreme Anfahrschwäche, also kaum Leistung, des Weiteren ruckeln bei Konstantins die ersten km nach Kaltstart, dann schaltet AS&G den Motor bereits bei 1/4 der Motortemperatur ab und gelegentlich auch beim regenerieren. Spritverbrauch wie gehabt knapp unter 8l (laut BC fahr ich oft unter 6 sogar 5 Litern). Was haben die an der Karre nur versaut. Ich habe keinen Bock mehr. Händler weiß angeblich nix mehr was es sein soll. Kann ja auch alle 2500-3000km das Öl wechseln.

    Nein wurde erst jetzt bei der Druckverlustprüfung entdeckt. Habe ja selbst als Kfz-Mechaniker nix auffälliges gesehen, Stecker und Kabel sah alles original aus, wollten nur gucken warum das Kabel hinter die Dämmmatte an der Motorraumstirnwand geht. Und siehe da so ein kleines etwas in einem Beutel hatte sich dort versteckt. Denke das war auch der Grund für den Turboschaden. Der Händler hat das Auto ja in dem Sinn nicht angekauft, der hat das von einem andern Händler in Bayer ankarren lassen da es genau meinen Wünschen entsprach.

    So hat sich alles etwas hinausgeschoben. Die Druckverlustprüfung sagt der Motor ist mechanisch top in Schuss. Was wir aber entdeckt haben ist ein Zusatzsteuergerät der Firma M-Speed. Raus damit und siehe da das genagelt ist schonmal weg. Mal schauen was der DPF davon hält. Und das er schlechter geht merke ich absolut nicht. Wer weiß was das für ein Rotz ist/war.

    hallo erzi 82
    ohlalla, ein asx mit einem wrx zu vergleichen ist ja eine ziemlich gewagte sache :-)
    fährst du im asx-alltag auch im sommer mit 4wd?
    das scheint sich jedenfalls im spritmonitor auszuwirken.
    ich gehe übrigens davon aus, das die belastung vom antriebsstrang im lock-modus ziemlich gross ist.
    gruss anmuht



    Ja 4WD ist immer drin, naja Verbrauch merk ich zwischen 2WD und 4WD null Unterschied, warum auch weil der Antriebsstrang läuft ja trotzdem mit, wenn auch nicht angetrieben. Nur im 2WD lässt sich der ASX echt bescheiden fahren. Und ja ich fahre ziemlich straff, und das kann der ASX recht gut auch um Kurven. Nur wie gesagt merkt man da deutlich das da was im Antriebsstrang umherregelt.

    Ok aber es ist jetzt nicht so wie beim Pajero das da dann was kaputt geht? Nur eventuell höherer Verschleiß? Finde diesen Elektrokarren sowieso Rotz, wie bei Subaru mittels Diskokupplung ist optimal, nur leider scheint da das Problem der blöde quer eingebaute Motor zu sein.

    Meine Erfahrungen sind die, 2WD ist Müll, da schiebt der ASX nur weg, 4WD Auto ist ok, auf nasser Strecke merkt man aber das er erst rechnet ehe er was tut,zB straffes anfahren dreht er kurz durch dann kommt Schub, 4WD Lock geht immer. Bin ja vorher einige Subaru gefahren( Legacy '05, Outback 3.0 '01, Impreza WRX '01) Von allen ließ sich der WRX am geilsten bewegen da er an der Hinterachse auch noch das Sperrdiff. hat. Was man auch deutlich merkt ist bei Subaru die symmetrische Ausrichtung des kompletten Antriebs und der Boxer mit seinem tiefen Schwerpunkt. Aber alles in allem ist der ASX gut. Was mich interessieren würde, passiert etwas wenn man zB. bei nasser Fahrbahn mit 4WD Lock fährt? Lock klingt für mich immer ungesund.

    Bin ich froh den 1.8er zu haben. Die Franzmäner mögen gute Diesel bauen, aber mit dem Downsizing komm ich nicht klar. In 2-3 Jahren kommt dann der 2-Zylinder 0,9l Diesel mit 250PS und 600Nm ab 800U/min. Nene, nicht mit mir. Bloß gut das ich noch nen Trabant hab, der fährt wenigstens immer. Und wenn ich nen Mitsu will dann soll das auch einer sein, und kein Mischmasch.

    Neuer Turbo und kein Ölwechsel??? 8|;( Das geht ja gar nicht. Bei Turbowechsel ist es Vorschrift das gesamte Ladeluftsystem zu reinigen, Öl zu wechseln und Zu- und Ablauf vom Turbo zu erneuern sonst gibts im Garantiefall nix, nada.