Beiträge von qwertzy
-
-
Glaube das mit dem rausgedrückten Ölstab war bei Mitsu-Talk.de.
Aber hier hat Intro über eine Fehlzündung berichtet. Das könnte auch in die Richtung gehen. Aber an wirkliche Explosionsgefahr glaube ich auch nicht.
Gruß qwertzy
-
Nach drücken des Deaktivieren-Knopf: Anzeige leuchtet permanent orange. Bedeutet: System wurde manuell deaktiviert.
An der Ampel: Anzeige leuchtet permanent grün: Bedeutet: Motor wurde durch AS&G automatisch abgestellt.
Fahrergurt gelöst: Anzeige blinkt grün: Bedeutet: Wegen des gelösten Gurtes wurde das System automatisch deaktiviert.
Eine blinkende orange Anzeige habe ich noch nicht gesehen. Vermutlich zeigt das wirklich eine Störung im AS&G an, wir Desater schon geschrieben hat. Ich würde zum Freundlichen fahren. Wenn es eine Störungsanzeige ist, kann der bestimmt einen FehlerCode auslesen.
Gruß qwertzy
-
Hallo Tom,
herzlich willkommen hier im Forum, und viel Spass an Deinem neuen ASX.
Auch viel Spass und Erfolg beim Basteln, und beim berichten darüber. So was lesen wir immer gerne.
Gruß qwertzy
-
Hallo Amaterasu,
das ist bei mir merkwürdigerweise anders. Habe es heute noch mal genau beobachtet:
Sobals ich den Fahrergurt löse, blinkt die AS&G-Anzeige Grün. Dann ist das System deaktiviert. Finde ich auch gut so. Ich stelle den Wagen immer vor der Garage ab, um das Tor zu öffnen. Dauert keine 15sec. Da find eich es gut, daß er aufgrund des gelösten Gurts nicht abstellt.
Grzß qwertzy
-
Ich hätte auch auf nicht angelegten Gurt getippt. Oder das nicht erkannt wird, daß das Gurtschloß eingerastet ist. Dann müßte aber auch beim fahren der "Bitte-anschnallen-Pipser" losgehen.
Gruß qwertzy
-
Hallo riegelaner,
erst mal herzlich willkommen hier im Forun.
Ihr müßt ja große ASX-Fan sein, wenn ihr direkt 2 gekauft habt.
Aber wenn Du einen Diesel und einen Benziner in der Garage hast, bist Du ja die erste Adresse für "Diesel-oder-Benziner-kaufen" Fragen. Viele Leute beschäftigen sich ja vor dem Kauf mit der Frage, welche Motorisierung besser zu ihnen past.
Schreib doch mal bei Gelegenheit einen kleinen Vergleichstest
Gruß qwertzy
-
Hallo chudzi54,
sieht gut aus, bzw ist kaum zu sehen. Danke für die Bilder.Und bei Dir hat das die Vibrationen vollständig beseitigt. Dann überlege ich mir, ob ich das auch ausprobire.
Aber zuerst muß mein Hagelschaden beseitigt sein. Im Moment mag ich meinen ASX ganicht ansehen.
Gruß qwertzy
-
Die Methode an sich mag ja gut und ausgereift sein. Man hört und liest ja Wunderdinge darüber. Der Vorteil ist ja, daß die Originallackierung erhalten bleibt, und nicht gespachtelt werden muß. (Soweit der Lack nicht beschädigt ist.)Ich denke aber, daß es gut funktioniert, wenn einem 3 oder 4 Kastanien aufs Auto gefallen sind, und man das kostengünstig machen lassen will. Bei dem Umfang meines Schadens bin ich aber sehr skeptisch. Der arme Kerl, der das machen muß, muß doch auch blöd dabei werden. Und er wird bestimmt einige Dellen übersehen. Aber vielleich ist meine Meinung dazu auch veraltet.....
Gruß qwertzy
-
Hallo zusammen,
der von der Versicherung beauftragte Sachverständige hat den Hagelschaden an meinem ASX begutachtet, und des Gutachten an meine Mitsu-Werkstatt gefaxt. Ich habe von der Versicherung noch nichts gehört, und wir warten jetzt auf die Freigabe.
Aber:
Nach dem Gutachten soll die Motorhaube erneuert werden.Die restlichen Dellen sollen mit der "Lackschadenfreien Reparaturmethode Hagelschadenzentrum" beseitigt werden. Mein Mitsu-Autohaus ist der Meinung, daß bei dem Schadensunfang diese Methode nicht zu einem einwandfreien Ergebnis führen wird.
Sie empfehlen den Wagen komplett zu lackieren, was natürlich deutlich teurer ist. Ich sollte besser vorher juristischen Rat einholen, wie man sich da am besten verhält.
Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit dieser Rep.-Methode sameln können?
Laut Gutachten sind es über 150 Dellen der Größe 20mm, die auf der Motorhaube nicht mitgezählt. Sie sind über alle Blechflächen verteilt, auch an ungünstigen Stellen.
Glaubt Ihr, daß das was werden kann? Ich erwarte eigentlich eine einwandfreie Reparatur, die den Neuzustand wiederherstellt. Schließlich ist der Wagen erst gut 7 Monate alt, und hat noch keine 10.000km gelaufen.
Was würdet Ihr machen?Gruß qwertzy
-
Hallo malavi,
hast Du eigentlich eine Antwort auf Deine Anfrage an Mitsubishi Deutschland erhalten???
Gruß qwertzy
-
Danke für die Antwort asx13.
Das klingt für mich so, als ob das resetten des BC nicht unbedingt automatisch mit dem Softwareupdate ausfeführt wird, sondern zusätzlich durchgeführt werden muß. Das würde bedeuten, daß nicht jeder der das Update wegen Ölverdünnung/DPF-Reinigung bekommt, sich automatisch über genauere Verbrauchsanzeigen freuen darf.
Man sollte also mal beim Freundlichen nach einem "Rest des BC wegen ungenauer Verbrauchsanzeigen" fragen.Gruß qwertzy
-
Kann ich mir auch nicht vorstellen.
bei 3,4bar sollte er so bretthart sei, daß sich viele Kunden über den Fahrkomfort beklagen würden.
Zum anderen müßte es schon reihenweise Reklamationen wegen ungleichmäßig abnutzender Reifen von "Normalkunden" geben, die immer den im Handbuch vorgeschriebenen Reifendruck einhalten.
Gruß qwertzy
-
Hallo asx13,
habe mit Freude Deinen ersten Bericht gelesen, in dem Du über die "Wunderheilung" deines BC berichtet hast. Dabei ist mir eine Sache unklar:
Kannst Du sagen, ob das resetten des BC Bestandteil des Update-Vorgangs ist? Oder ist es ein zusätzlicher Arbeitsgang, den die Werkstatt, unabhängig vom Update, freundlicherweise mit ausgeführt hat?
Hattest Du Dich über die ungenaue Verbrauchsanzeige beklagt?Gruß qwertzy
-
Hallo chudzi54,
das würde ja bedeuten, daß das Glas im Gehäuse vibriert.Interessant! Ich war bis jetzt davon ausgegengen, daß der gesamte Spiegel vibriert.
Ein Bild von Deiner Lösung würde ich wirklich gerne mal sehen.Gruß qwertzy
-
Hallo LeonASX,
Herzlich willkommen hier im Forum, und meine Grüße ans Bergische Land. Als ich vor vielen Jahren noch in der Gegend gewohnt habe, bin ich da oft mit dem Motorrad rumgetobt. Aber ein ASX macht sich da bestimmt auch gut.
Alles gute für die Wartezeit
Gruß qwertzy
-
Hallo,
mir ist es schon öfters passiert, daß ich zu Beginn des Reinigungsvorgangs dan Wagen abstellen mußte, da ich mein Ziel erreicht hatte. Hatte bis jetzt keine negativen Auswirkungen. Wenn ich dann am nächsten Morgen den kalten Wagen neu starte, ist alles ganz normal. Die angezeigten Verbrauchswerte entsprechen den üblichen nach einem Kaltstart. Erst nach einigen Km merkt man, daß der Reinigungsvorgang erneut gestartet wird. Vermutlich erst dann, wenn eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht ist.
Soweit ich das beobachtet habe, findet bei mir die Reinigung alle ca. 300km statt. So nach 5km normalisieren sich dann die angezeigten Verbrauchswerte. Dabei ist aber noch unklar, ob die Reinigung dann abgeschlossen ist, oder ob der DPF nur erfolgreich gezündet wurde, und die "natürliche" Abgastemperatur ausreicht um den Vorgang am laufen zu halten.
Zur Vollständigkeit: Ich rede bis jetzt noch von Erfahrungen ohne Softwareupdate.
Gruß qwertzy
-
Hallo white invite,
herzlich willkommen hier im Forum.
Wünsche Dir viel Spass mit Deinem ASX, beim Stöbern im Forum und immer gute Fahrt
Gruß qwertzy
-
Hallo Chutzi54,
ich würde das Front- und Heckstyling aus Alu auch bedeutent besser finden, als die Plastiklösung aus dem Mitsu-Zubehör.
Aber ich finde die die Du gefunden hast, wirken zumindest auf den Bildern extrem klotzig. So als wenn sie nicht richtig passen würden. Besonders am Heck.
man müßte die Teile wirklich mal im Original sehen. Auf Bildern kann sowas ja täuschen.
Gruß qwertzy
-
Hallo bismarck,
herzlich willkommen im Forum, und weiterhin viel Spass mit dem ASX.
Wenn du ihn seit ca. 1 Jahr hast, dann muß das ja so ziemlich einer der ersten gewesen sein, die ausgeliefert wurden. Wann hast Du den bestellt? Schon vor der offiziellen Vorstellung?
Gruß qwertzy