Beiträge von qwertzy

    Hallo Axel,


    Herzlich willkomen hier im Forum, und viel Spass mit Deinem ASX. Ich wünsche Dir, daß es schnell Donnerstag wird. :thumbsup:


    In Deinem Profil schreibst Du, daß Du einen Toyota MR2 fährst. 8o Schönes Auto. :thumbup:
    Ich hatte auch mal einen. Die erste Baureihe W1, Baujahr 1985. Den hab ich ca. 18 Jahre gefahren. Hatte zum Schluß ca. 360.000km runter. War ein richtig tolles Auto. Würde ich sofort wieder kaufen.
    Welche Baureihe hast Du, und wie bist Du zufrieden?


    Gruß qwertzy

    Hallo John-Doe1000,


    das Handbuch sagt nur, daß "während der Fahrt oder bei stehendem Fahrzeug umgeschaltet" werden kann. Nur nicht bei durchderehenden Vorderrädern.(Seite 4-30) Eine Geschwindigkeitsangabe habe ich nicht gefunden.


    Gruß qwertzy

    Hallo Flash,


    hast Du die WischWasch Anlage mal länger betätigt? Wenn der Behäter leer war, muß erst die Luft aus den Leitungen. Sollte aber nach einigen Sekunden erledigt sein. Eventuell sind auch die Düsen verstopft. Aber beide Gleichzeitig?
    Wie ist das mit der Düse am Heckwischer? Kommt da Wasser? Hast Du auch die Scheinwerferreinigungsanlage? Wie ist es bei der?
    Hast Du beim Auffüllen irgendwelche exotischen Zusätze beigemischt, so daß da irgendwas ausgeflockt sein könnte, und jetzt Leitungen und Düsen verstopft?


    Grzß qwertzy

    Hallo Bergfloh,


    wünsche Dir, Deinem ASX ( und der Freundin :) ) einen schönen Urlaub. :thumbsup: Wir freuen uns schon auf Bilder von Deinem ASX in Südfrankreich. 8o


    Gruß qwertzy

    Glaube das mit Tetris- oder Mario-Sound geht bei unseren ASX noch nicht.
    Aber warte mal ab, bis sich E-Autos durchsetzen. Da wird man dann feststellen, daß irgendwie der Motorsound fehlt. Dann werden Verbrennungsmotorgeräusche über die Innenlautsprecher eingespielt. Anschließend wird es nicht lange dauern, und wir können uns neue "Motortöne" aus dem Internet runterladen.
    Wie Captaim Kirk schon sagte (sagen wird): Das wird ein Spaaaaassss! :D


    Gruß qwertzy

    Hallo John-Doe1000,


    Du hast Recht. Von den Kosten her rechnet sich der Diesel erst ab einer bestimmten Laufleistung.
    Rein von der technischen Seite her, ist aber der Dieselmotor besser für den Stadtverkehr geeignet als der Benziner. Das liegt am Brennverfahren des Dieselmotors. Er benötigt keine Drosselklappe wie der Benziener. Dadurch entstehen im Ansaugtrakt weniger Strömungsverluste, und der Wirkungsgrad ist besser. Dieser Effekt kommt besonders im unteren Teillastbereich (=Stadtverkehr) zum Tragen. In diesem Lastbereich sind die Stömungsverluste beim Benziener hoch, da die Drosselklappe ja weitgehend geschlossen ist.
    Das ist auch der Grund, warum Taxis (zumindest früher) fast immer Dieselmotoren hatten. Taxis bewegen sich ja fast nur im Stadtverkehr, und damit im unteren Teillastbereich.
    Meine Entscheidungskrierien für den Diesel im ASX hast Du gut erkannt: 4WD nur beim Diesel, und der angebotene Benziner war mir zu schlapp. Da fährt sich der Diesel mit dem besseren Drehmoment unten rum einfach angenehmer. Wenn es den ASX mit 4WD mit sagen wir 2,0L / 175PS Benziner gegeben hätte, wer weiß.......


    Gruß qwertzy

    Hallo Kay,


    na dann herzlichen Glückwunsch zum neuen ASX. :thumbsup:
    Wenn Du jetzt nach 200km vom ASX schon so begeistert bist, glaub mir, die Begeisterung wird in den nächsten Tagen und Wochen noch steigen. 8o
    Wünsche Euch für morgen einen schönen Sontagsausflug mit Eurem neuen Auto.


    Gruß qwertzy

    Hallo John-Doe1000,


    Ja, genau daren liegt das. Die DPF-Reinigung wird Dich meistens bei freier Fahrt erwischen. Dann ist die "natürliche Abgastemperatur" schon recht hoch. Dadurch kann Die Nacheinspritzung deutlich geringer ausfallen, als wenn die DPF-Reinigung im Stadtverkehr gestartet werden muß. Dein Fahrprofil schein für den ASX recht optimal zu sein. 8o


    Gruß qwertzy

    Hallo John-Doe1000,


    ist ja interessant, daß das Länderabhängig ist.
    Schön, daß Du keine Ölverdünnung hast. :thumbup: Aber auf Hoöz klopfen kann nicht schaden.
    Könnte an Deinem Fahrprofil liegen. Ich vermute du fährst regelmäßig längere Strecken, Autobahn oder zügig auf Landstraßen.


    Gruß qwertzy

    Hallo,


    was hat eigentlich bei Euch der BC für ein Service-Intervall angezeigt, als der Wagen neu war. Meiner (Diesel) stand bei Übergabe (10/2010) auf 30.000km / 24 Monate! Seit dem zählt er runter.
    Der Freundliche sagte mir, daß das beim 1. Service umgestellt würde.


    Gruß qwertzy

    Hallo ASX13,


    ich hoffe ja auch, daß die Updates das Problem lösen. Eventuell werden dann ja auch die Ölwechselintervalle verlängert.
    Ich habe das auch nur deshalb geschrieben, wiel ich der Meinung bin, daß man vor dem Kauf von diesem möglichen Problem wissen sollte.
    Ich wußte vor der Kaufentscheidung, daß bei dieser Technologie das Problam auftreten kann. Hätte aber nicht gedacht, daß es doch so flächendeckend auftritt.
    Bei mir war er bei 10.000km fast voll. Da hätte ich mich nicht getraut eine Reise von 1.000km anzutreten. Nach dem Update kann ich noch keine verlässlichen Infos geben. Hoffen wir das Beste.


    Sonst bin ich vom ASX begeistert, aber glaube das wisst Ihr.


    Gruß qwertzy

    Hallo ASXyz,


    erst mal herzlich wilkommen hier im Forum! :thumbsup:


    Ich versuche mal auf Deine eigentliche Frage zurückzukommen:


    Nach meiner Meinung gibt es beim ASX einen Punkt, der einem vor dem Kauf bekannt und bewußt sein sollte. Das Problem mit der Ölverdünnung, und die damit verbundene Verwirrung bezüglich der Software-Updates. Zu beiden Stichpunkten wurde hier schon viel geschrieben. Denke, daß Du dadurch schon informiert bist.


    Was bedeutet das Ganze?
    Auf jeden Fall hat der ASX- Diesel dadurch sehr kurze Ölwechselintervalle von 15.000km.
    Wir hoffen ja alle, daß durch ein Update das Problem behoben werden kann. Wir wissen es aber noch nicht. Im schlimmsten Fall (den ich nicht annehme) sind die Updates wirkungslos. Dann kann es Dir passieren, daß immer nach 10.000km der Ölstand schon so hoch ist, daß man sich nicht traut eine größere Fahrt zu unternehmen, ohne vorher das Öl zu wechseln. Man sollte aber auch dazu sagen, daß andere Hersteller mit ihren EURO5-Dieseln das Problem auch haben.


    Ich bin von meinem ASX sehr begeistert, und möchte ihn keinem ausreden. Über dieses Problem sollte man aber vor dem Kauf nachdenken, und sich informieren. Hoffen wir das Beste!


    An Sonsten haben alle Autos Vor- und Nachteile, die aber auch der persönlichen Bewertung unterliegen. Viele Punkte sind hier schon diskutiert worden. Ich glaube, wenn Du Dir Zeit nimmst ausführlich hier im Forum zu stöbern, kannst Du Dir ein gutes Bild vom ASX machen. Dadurch hast Du dann eine gute Grundlage um nach einer ausgiebigen Probefahrt in aller Ruhe Deine Entscheidung zu treffen.


    Gruß qwertzy

    Hallo Ösi-ASX,


    gute Erklärung. Sehe ich genauso. :thumbsup:
    Es ist aber sehr schwierig die mögliche Statische Belastung bei Stillstand abzuschätzen. Sie sollte aber wirklich weit über den 80kg liegen.


    Gruß qwertzy