Nach Betriebsanleitung soll sich eine Zange sowie Ersatzsicherungen in dem Sicherungskasten befinden, jener der sich im Motorraum befindet.
Beiträge von ASXHamburg
-
-
Man kann auch mit einigem Nachdenken zu einer Erklärung kommen, wobei ich auch schon den leisen Verdacht hatte, dass die Leistung der HS- Heizung nicht sehr groß ist. Dasselbe gilt übrigens auch für die Spiegelheizung.
Wo kommt denn der recht günstige Treibstoff- Verbrauch her ? Zumindest fahren wir den AXX jetzt schon mit einem halben Liter/100km weniger in der Stadt als eine Scenic II (1,6l 113 PS und etwas leichter). Ein Sparpunkt den ich persönlich, wenn ich eine Auslegung vornehmen müßte, bei den elektrischen Verbrauchern ansetzen würde. Warum mit 200 W heizen wenn es 150 W ebenfalls tun? Das kann bei vielen elektrischen Verbrauchern ebenfalls kritisch beleuchtet werden.
Denn elektrische Energie gibt es auch in einem Kfz nicht zum Nulltarif.Mit anderen Worten, die etwas schwächere Scheibenheizung kann dem Treibstoff sparen entsprungen sein.
-
Ärgere mich auch über beschlagene Scheiben, wenn es regnet. Habe aber festgestellt, dass keine Luft im Autmatikbetrieb der Luftverteilung an die Frontscheibe gepustet wird. Auch wird die Lüftergeschwindigkeit extrem abgesenkt. Muß also manuell auf vorletzte Stufe der Luftverteilung nach recht drehen Kann der
überhaupt etwas an der Luftverteilung justieren?
Das die japanischen Klimaautomatiken (z.B. Mazda) nicht besonders sind, war mir klar. Denn nur mit einem Sensor läßt sich schwer regeln.(irgendwo her müssen die Preise ja herkommen
) Aber zumindestens kann ich als Programmierer einer solchen Anlage bei häufig eingeschaltetem Scheibenwischer davon ausgehen, dass es regnet
Und somit mehr den Luftstrom auf die Frontscheibe zu lenken. Andere Fabrikate setzen bis zu 7 Sensoren ein. Dann kann natürlich viel feinfühliger geregelt werden
-
Bei meinen 2 vorherigen Fahrzeugen (Renault) war ich froh, dass ich jeweils eine 2 - jährige Anschlußgarantie hatte. Da fielen mehrere tausend Euro zu Lasten der Grantie an. Nun kann man m.E. nicht die Qualität von Renault gen MM vergleichen. Trotzdem haben wir 2 Jahre Anschlußgarantie gewählt.(gebranntes Kind.....)War allerdings im verhandelten Gesamtpaket enthalten. Daher kann ich nicht sagen, was wir tatsächlich bezahlt haben.
Mit anderen Worten, ich würde immer eine Zusatzgarantie abschließen. -
Heute konnte ich nicht wiederstehen. Obwohl die Tankanzeige noch nicht einmal halbleer anzeigte, bin ich bei einem km Stand von 393km bei der Tanke vorgefahren. Die Verbrauchanzeige 2 meinte einen d-Verbrauch von 7,8 ermittelt zu haben. Tatsächlich errechnet waren es "nur" ziemlich glatt 7,6l/100km. Donnerschlag: Der Nutzer freut sich
Das finde ich einen hervorragenden Wert für den Stadtverkehr Hamburg, allerdings nicht nur Stop and Go. Und auch für einen noch nicht komplett eingefahrenen Motor. Allerdings ist der Kältekompressor bei Außentemparaturen unter 25°C abgeschaltet.
Auch die Abweichung der Verbrauchsanzeige 2 von max 2,5% ist Stand der Technik. Denn auch bei der Verwendung von Meßturbinen zur Verbrauchsmessung werden oft 2% mögliche Abweichung angegeben. Denn was viele vergessen, dass die Verbrauchanzeige nicht auf der Arbeit eines kleinen Männchens beruht, welches fleißig auslitert. Sondern es werden die Steuerzeiten der Einspritzventile zur indirekten Ermittlung des Verbrauchs genommen. Wo soll da eine Genauigkeit, wie diese für geeichte Geräte gefordert wird, herkommen? -
Moin,
wollte mal bei denen abfragen, die sich kürzlich ein ASX zugelegt haben, ob Diese meine Erfahrungen/Eindrücke bestätigen können.
Zum Anfang unseres Neukaufs waren meine Frau sehr ergebnisoffen. Uns war das Fabrikat eigentlich egal, die Größe grob festgelegt ca. +/-4,1m, ob neu oder guter Jahreswagen auch egal, kein Diesel und und unter 145g/Co2/km.
Fabrikat 1: Über HP des Herstellers Probefahrt angemeldet, Händler meldete sich nächsten Tag, aber Probefahrt war 6 Wochen lang nicht möglich, da angeblich immer als Ersatzfahrzeug verplant, sonst höchstens eine 1/2h möglich. Fahrzeug hat mir gefallen, Pech für den Händler war nur, das meine Frau während der 6 Wochen warten den ASX sah und Probe fuhr. Dem Verkäufer nach der Probezeit per Mail abgesagt auch mit der Begründung während der Wartezeit anders Auto gefunden Und den Eindruck, dass er mir wohl ja kein Auto verkaufen wolle.
Fabrikat 2 Fahrzeug war neu auf dem Markt, Händler erwartete täglich ein Fahrzeug. Verkäufer hat von mir eine Vistenkarte bekommen, hat sich meine Adresse notiert mit dem Versprechen mich sofort anzurufen, wenn Fahrzeug zur Besichtigung da wäre. Warte seit einem Vierteljahr auf den Anruf
Fabrikat 3 Werk wirbt ab 14 500,-€. Nach dem bei einem Händler einmal ein Fahrzeug konfiguriert worde, war ich mit einem Mal bei 21.000€ ohne dass ich die Aufpreisliste stark stapaziert hate, kühlte mein Interesse etwas ab, vor allen Dingen als er mir vorheulte und mir auf dem PC zeigte., wieviel Marge nach dem Rabatt er noch hätte. Fast dachte ich dass er einen Hut mir hinhält, damit ich eine mildtätige Spende einwerfeWollte mich zwei Tage später anrufen, wie meine Frau zu dem Angebot steht und Probefahrt vereinbaren. Warte ich ebenfalls darauf
Händler 4 hat sich bemüht auch nachgefragt, gab leider zu wenig für den Wagen meiner Frau. Daher verloren, thats live.Internethändler 5 bot zweimal nicht das an, was ich angefragt hatte. Unter dem Strich nicht weit entfernt, von dem was lokale Händler boten. Verwies auf Werksgarantie. Konnte mir nicht sagen wie lange diese wäre. Werk hatte den Zeitraum zwischenzeitlich erhöht. Das Ganze zu windig, abgesagt mit eben diesen Begründungen.
Händler 6 der MM, war uns allerdings bekannt, Familienbetrieb, immer fair. Nach zwei Minuten saßen meine Frau und ich in einem Vorführ ASX. Bot am meisten für den Wagen der Dame
Machte einen fairen Preis einschl. Garantieverlängerung. Nachdem Familienrat gehalten wurde, legten wir noch etwas auf unser geplantes Budget drauf und kauften aus dem Schaufenster den ASX.
Im übrigen bestätigte mir ein Vereinskamerad (besitzt eine Werksvertretung) dass er ebenfalls beobachtet dass viele Kollegen noch nicht begriffen haben, dass in dieser Zeit man dem Kunden hinterherlaufen muß. Im übrigen machte mein Bruder die gleiche Erfahrung, dass auch bei anderen Fabrikaten, wie von mir geschildert, der Kunde im Grunde stört. Er war übrigens bei den gleichen Händlern, die sich nicht gemeldet haben. Auch er wartet seit einem viertel Jahr auf Anbote von denen.
Wie sind Eure Erfahrungen??
H -
Wollte mich an dieser Stelle noch einmal richtig vorstellen. Seit drei Wochen nun Besitzer eines ASX 1,6l Intro Edition. Die Wahl fiel auf den ASX u.a. mehr auf den Wunsch einer einzelnen Dame
Denn wir haben aus zwei mach eins vorgenommen.Sie ist umgestiegen von einem kleinen PKW aus dem Toyata- Konzern. Ich hingegen von einem Scenic II. Mußte mich daher naturgemäß mehr umgewöhnen, denn der Vorgänger hat deutlich mehr Platz, eine elektr. Feststellbremse die ich sehr vermisse. Denn die verrichtete ihren Dienst fast immer ohne manuellen Eingriff. Der Eingriff war nur notwendig, wenn man eine Berganfahrhilfe benötigte.
Dann vier automatische Fensterheber, dadurch fuhren die Fenster automatisch nach oben, bei zweimaligen Drücken auf die Fernbedienung. Hat aber keiner der Japaner die ich kenne, z.B. auch teuere Mazda weisen nur den Standard auf, den ich jetzt beim ASX habe. Und was auch absolut kopierenswert wäre, ist die Taste "rückwärtige Sicherung". Da ist die Kindersicherung und das Sperren der hinteren Scheiben elektrisch durch Tastendruck steuerbar. Und eine Kindersicherung ist dringend notwendig auch bei Autos von Großeltern. Denn die beiden jüngsten Zwergnasen (Enkel) haben es fertig gebracht, währen der Fahrt eine hintere Tür zu öffnen. Bloß weil Opa vergessen hatte, die Taste zu drücken
Aber der ASX hat auch Vorteilenämlich der geringere Benzinverbrauch trotz vergleichbarer Maschine (Renault, 1,6 113 PS, ASX 1,6 117 PS) Renault Stadtverkehr zwischen 7,8 - 8,0l/100km ASX jetzt schon nach 300 km um/bei 8,0l/km. Der Verbrauch wird sicherlich noch um einiges weniger werden nach der Einfahrzeit
Und vermutlich weniger Reparaturen als bei Renault! Aber wir sind ja durch eine 5-Jahre Garantie recht entspannt.
Was mich immer wieder verblüfft, wie ähnlich sich die japanischen Marken sind, siehe oben Thema Fenster, Regelungfähigkeit der Klimaautomatik (nicht besonders) der Geruch, wahrscheinlich derselbe Kunststoffhersteller. Bedienung der Schalter und Armaturen. Da ich viele Mietwagen und hier in der Firma Mazda fahre, war ich vorgewarnt.Was ich noch gut finde, ist die Leistungsfähigkeit des Kältekompressors. Da geht die Post ab. Dann müßte der Motor relativ Wartungsfreundlich sein. Der sitzt ja recht verloren im Motorraum, also gutes Herankommen. Da gibt es andere schlimme Fabrikate wo z.B. beim Kerzenwechsel der Motor ausgebaut werden muß, ungelogen! Das Fahrlicht halte ich auch für gut. Der Regensensor ist sehr präzie, war bei Renault etwas ungenau
Man fährt auch sehr gediegen im ASX, eben sehr altersgerechtUnd das mit dem
verhandelte Preis/Leistungsverhältnis stimmte m.E. sehr. Manche Verkäufer anderer Fabrikate hatten wohl nicht den Ehrgeiz, deren Zulassungszahl zu verbessern. So der Eindruck von mir und meinem Bruder, der sich ebenfalls gerade einen Wagen zugelegt hat. Z.B. 6 Wochen warten auf eine Probefahrt, auf manche Angebote warten wir beide heute noch
Bei dem MM
war eine Probefahrt nach gefühlten 60" möglich.
Da ich hier im Flachland mit 1200kg Anhängelast etwas bedürftig bedient bin, hat jemand hier schon 1400kg eintragen lassen? Mit geringerem Steigungswert? Es ist eine Thule- AHK (abnehmbar) verbaut. Soweit ich es erinnere, gibt Thule für diesen Typ 1400kg max an. -
Mit dem Glühlampentausch gebe ich Dir recht, das scheint aber ein
neueres Kapitel zu sein und auch besser geschrieben. Meines Erachtens geht es auf Forderungen
der EU zurück, Lampen zu tauschen können ohne das halbe Fahrzeug auseinander zu bauen.
An die vielen Hinweise und Warnungen habe ich mich gewöhnt. Vor allen Dingen erachte ich diese heute auch in D für notwendig, wenn ich die heutige Bildungssituation der nachwachsenden Generation betrachte. Auf der anderen Seite ist eine verwuselte Bedienungsanleitung mit viel Warnungen und sonstigen Vorsichts etc. für einen Ersteller u.U. kontraproduktiv. Dann nämlich wenn es zu einem Produkthaftungs- Verfahren kommen würde. Dort würde ein etwas geschickter Anwalt das Verfahren für den Geschädigten meiner Meinung nach für sich entscheiden können. Weil nämlich die Beschreibung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und dazu gehört auch eine klare Bedienungsbeschreibung für den dümmsten anzunehmenden Nutzer in verwuselten Bedienungsanleitungen nicht gegeben ist.
Soweit meine 5 Cents hierzu. -
Hoffe, dass ich nicht einen Tröt mit gleichem Thema übersehen habe.
Habe in meinem Leben sehr viele Fahrzeuge besessen oder als Dienstfahrzeug oder Leihwagen gefahren. Aber ich bin der Meinung, dass die ASX Anleitung die schlechteste Anleitung ist, die mir bisher untergekommen ist. Wenn ich solche Anleitung für Produkte bei meinen Arbeitgebern geschrieben hätte, dann hätte man mich....................Was absolut nicht geht, das Ganze 3 spaltig aufzubauen. Es wird alles zu klein, Sätze werden dadurch zerhackt. Lage- Skizzen hier muß man manchmal dreimal hingucken, um sich zurecht finden. Schwarz- weiß ist auch nicht mehr Stand der Technik und vernünftige Illustrationen gehören auch dazu. Die Einstellhinweise z.B. für Umluftschalter muß man dreimal lesen, um zu verstehen wie sich die Parameter verstellen. Auf einer Doppelseite über die Airbag Funktionen mindestens 5 mal den Satz über das notwendige Anschnallen trotz Airbags eingefügt. Hinweise, die als tatsächlich als Hinweise gemeint sind, teilweise in "Vorsicht-Blöcke eingefügt. Und nicht unter "Hinweise". Kapitel Überschriften teilweise kaum hervorgehoben. Damit wird nicht klar, wann ich in meinem neuen Thema bin. Und die unsäglichen Klammern als Unterpunkte- Ersatz, gruselig. Wir sprechen hier nicht von der an einigen Stellen schlechten Übersetzung. Manche von mir gemachten Anleitungen, die von mir ins Deutsche übertragen worden sind , möchte ich am liebsten nach einem Jahr überarbeiten. Das ist m.E. normal. Aber nach drei Jahren auf dem Markt könnte sich doch bei MM was getan haben. Oder?
Sehe ich das nur so, weill ich beruflich etwas vorbelastet bin?
-
Noch einmal von mir nachgeschoben:
Als ehem. Renault Fahrer ist man Kummer gewöhnt.Bei Scenic I und II waren die vorderen Scheiben auch jeweils bei 60.000 hinne. Und war auch eher nur Langstreckenfahrer. Leistung dieselbe 113 zu 117 PS.Gewicht wenn ich es richtig erinnere höchstens 100kg höher beim ASX.
-
Zitat
Dies fluchen besonders über den E10 Zusatz bei Dieselmotoren.
T'schuldigung muß natürlich 7 % ,wie schon bemerkt,heißen
-
Bin bisher ungern mit E10 gefahren und werde es auch kaum mit dem ASX E10 tanken.
Grund: Da wir eine Wassersport begeisterte Familie sind, darf ich mindestens einmal im Jahr den Vergaser des Außenborders meiner Enkel auseinander nehmen und im Ultraschallbad reinigen. Ich finde jedesmal weißliche Ablagerungen, obwohl der AB vor der Pause unter der Woche leergefahren wird. Da unser ASX häufg nur am Wochenende bewegt wird, befürchte ich Ablagerungen in der Einspritzanlage.
Im übrigen habe ich mich schon mit ADAC Straßenwachtfahrern unterhalten. Dies fluchen besonders über den E10 Zusatz bei Dieselmotoren.
Daher E10 nur selten: -
Moin, seit Montag Besitzer eines ASX 1,6 Intro Edition und seit heute Mitglied dieses Forums.
Letzte Woche noch Besitzers eines Scenic II mit Mittelcockpit. Das ist etwas was ich im ASX vermisse. Da ich ein Sitzriese bin, sehe ich im ASX kaum die Anzeige für die Blinckleuchte. Auch stimme ich dem zu, was über den Blickwinkel geschrieben wird. Bei der Mittelcockpit Anzeige lasse ich nur den Blick leicht nach unten rechts wandern. Während bei den "Lenkrad" Cockpits je nach Fahrzeugtyp man erst einmal in ein "dunkles" Loch blicken muß. Das nervt besonders bei Sonnenlicht.Gruß