Beiträge von ASXHamburg

    Nun hat unser ASX auch ein neues Stellrad. Nur der :) war unglücklich. Die Zeit die mauschibauschi als Zeit vorgibt und auch nur bezahlt, ist zu knapp bemessen für eine Monteur der diese Arbeit sehr selten ausführt.


    @ And
    da ich kein Keyless System besitze, kann ich nur aus der Erfahrung mit anderen Fahrzeugen berichten: Renault (war einer der ersten mit Keyless) und Mazda, dort kurbelt der Anlasser nur max. zwischen 5-10 Sec. Dann darf man den Start Knopf erneut drücken ^^

    Moinsen,


    hatte in der Vergangenheit ebenfalls das Problem "springt erst beim zweiten Startversuch an" sich immer mehr häufte. Letzte Woche zum :) , kannte das Problem bisher nicht. Beim suchen in den Tiefen von Mitsubishi s Datenbank fand er den Hinweis aus 2013. Nun wird heute das Problem vom :) angegangen. Bin gespannt.


    T.

    Moinsen,


    hatte heute die Gelegenheit mich mit meinen finnischen
    Kollegen einmal über Motorheizungen zu unterhalten. In Nord-
    Skandinavian ist es äußerst üblich z.B. auf Firmenparkplätzen 230V-
    Steckdosen vorzufinden. So kann mit vorheiztem Motor schön warm in den
    Feierabend fahren :D


    Nun
    der Kollege sagte, das in der Vergangenheit in Finnland fast
    ausschließlich direkte Heizungen (in Öffnung durch Frostschutzstopfen)
    verbaut wurden. Marke Defa. Aber jetzt werden immer mehr die Heizungen
    verbaut, die an den Motorblock außen angeschraubt werden. Das wohl weil
    neuere Motoren oft nicht die Möglichkeit bieten, durch Öffnungen
    Heizelemente zu verbauen. Wie auch schon von anderen Postern
    beschrieben, ist der Wirkungsgrad der "angesetzten" Heizung schlechter.


    Also
    wenn es irgendwie geht, Heizlemente für Motoröffnungen verbauen, so
    sein Rat. Mit anderen Worten er hat die gemachten Vorposts betsätigt.

    Ich muß einmal Desaster beispringen:


    Da ich mich in der Freizeit mit Dieselmotoren beschäftige (Bootfahrer) folgende Beobachtung. In 1995 hatte ein bei mir eingebauter Diesel max 150 PS bei 2,4 l Hubraum mit Turbo, Ladekuftkühler und mechn. Einspritzregelung (Pumpe). Heute hat ein ähnlicher Motor bis zu 260 PS allerdings mit Common- Rail Einspritzung und elektronischer Einspritzregelung. Dazu Turbo und Ladeluftkühler und auch 2,4 l Hubraum. Und nun kommts: Beide Motoren erreichen die max. Leistung bei 3900 1-min ! Nun kann sich vorstellen, welche Arbeitsdrücke beit der 260 PS Serie auftreten. Das geht dann voll auf die Substanz. Außerdem hat der neuere Motor noch 50 kg weniger Gewicht.
    Im übrigen kann man das vorgesagte auch auf Fahrzeugmotoren übertragen. Denn viele Boots- Diesel stammen im Ursprung von Fahrzeug- Motoren ab. Siehe seinerzeit VW die über die Tochter VW Marine VW Motore marinisierte.
    Irgendwo hatte ich auch gelesen, das sich die Lebensdauer von Benzin und Dieselmotoren annähern und zwar bei 200-250Tkm. Leider finde ich die Quelle nicht mehr so schnell wieder. War aber für mich eines der Argumente den ASX mit Benzin-Motor anzuschaffen.


    Vielleicht kann man die Aussage treffen: die Literleistung eines Motor ist reziprok zur Lebensdauer? :?:

    Habe damals gleich beim Kauf (08/2013) die von MM empfohlene Kupplung vom :) anbauen lassen. Das war/ist eine abnehmebare Thule AHK. Auch hier war ein Ausschnitt am Heckfänger durchzuführen. Verbaut wurde ein E-Satz 13-pol für den ASX von E. Jäger. Wenn man sich die Anleitung von Jäger ansieht (siehe HP) muß nach deren Ausführung in jedem Fall eine Leitung nach vorne gezogen werden. Scheint nach der Anleitung nicht allzu schwierig zu sein. Der E-Satz wird für alle Kupplungsfabrikate gleich sein, außer irgend jemand macht Jäger Konkurenz :D

    @ Anny


    hast Du eigentlich den Klima-Kompressor (Klimaanlege) ständig eingeschaltet?


    Bei unseren ASX fahre ich eigentlich immer mit ausgeschaltetem Kompressor, da sind dann ungefähr 1500 1/min. Bei eingeschalteten Kompressor könnte es sein, dass der Motor deswegen höher dreht (Vermutung). Der Kompressor wird wegen der niedrigen Außentemperaturen sehr schnell abgeworfen (abgeschaltet). Da könnte es sein, dass diesem Moment kurz die Drehzahl über vorgegebener Drehzahl ansteigt, wegen Entlastung des Motors. Nur so'n Verdacht

    Hier die Auflistung der Bauartpflichtigen Teile

    Blendung hin oder her, für mich kommt eigentlich nur folgendes zum Tragen:


    Seht mal auf die Leuchtmittel wg. Zulassungszeichen

    Apropos Zulassungen,


    in anderen Ländern geht für MM wohl die Post ab. Wie ist sonst zu erklären, wie mein :) letzte Woche erzählte, dass er gerade Fahrzeuge für sein Lager bestellt hat. Und Diese werden erst im August geliefert! ?(

    Da ich mich in meiner Freizeit hobbymäßig mit u.a. mit Dieselmotoren beschäftige, frage ich mich was an einem Turbo defekt sein soll, sodaß er sozusagen profilaktisch getauscht werden soll. Denn


    - entweder ist die Lagerung defekt, z.B. durch Hochjubeln im kalten Zustand, sofortiges Motorausschalten nach Vollgasfahrt (Verkokung des Öls und verstopfen der Ölleitung oder schlechtes Öl (evtl stark mit Diesel angereichert). Dann läßt aber die Leistung des Turbos nach und wahrscheinlich Lagergeräuche wären hörbar


    - Abdichtung der Turbowelle defekt, dann aber Ölverlust bzw. hoher Ölverbrauch


    - Schaufeln der Turboräder gebrochen? Dann wird wahrscheinlich der Schaden so groß, das der Turbo nichts mehr tut


    - Minderleistung durch verkohltes Abgas- Turborad, durch sehr untertourigen Betrieb oder Motor wird für längere Zeit nicht warmgefahren. Kenn ich von Autos bisher nicht, aber Bootsmotoren haben hin und wieder dieses Problem. Ursache schildern ginge hier zu weit. Und wenn doch, Yanmar- Diesel beschreibt ein Verfahren um einen Turbo zu waschen, ohne diesen auszubauen.


    Kurz gefaßt, ein Turbo funktioniert digital. Entweder er funktioniert ordentlich oder garnicht. :D
    Soweit meine Erfahrung

    Zitat

    P.S.


    Und das mit dem zu warmen Innenraum, der war gut.....! :thumbdown: Die SH arbeitet auch bei warmem Innenraum und auch warmem Motor, begrenzt lediglich durch die programmierte Zeit......!


    Desaster

    Das halte ich nun wieder für ein Gerücht, das die SH bei betriebswarmen Motor heizt :thumbsup:
    Da ist ein Thermostat, der bei einer bestimmten Kühlwasser- Temperatur
    die Heizung herunterregelt. Nur tritt dieser Thermostat, bei einem
    Aufheizen in KfZ, meist nicht in Funktion. Denn die Zeitfunktion
    schaltet meist eher ab, bevor die max. Temp des Kühlwasser erreicht
    wird.



    Für Interresierte: Handbuch mit Schaltbild und Ablaufbeschreibung. In dieser wird auch ein Winter/Sommer Schalter erwähnt. Evtl. hier Ursache für das Nichtanlaufen.


    http://www.raini.ch/files/weba…p%20Werkstatthandbuch.pdf

    Nur meine subjektive Erfahrung nach gut einem Jahr und 15.000km. Motor ist leiser geworden, nicht mehr so rubbelig. Und zieht auch besser. so ca. ab 4500 km.
    Man darf auch nicht vergessen, dass die Motorsteuerung stark adaptiv wirkt. D.h. wenn man so gemächlich längere Zeit vor sich "hinrollt", dann möchte der Motor erst nicht so recht in die Gänge kommen, weil er ja auf gemächlich getrimmt ist. Man merkt das besonders deutlich wenn man ca 50 km auf der Landstrasse dahin gerollt ist und dann auf Autobahn einbiegt. Das Beschleunigen dauert dann :thumbdown: . Nach z.B. einem Boxenstop später ist die Beschleunigung etwas besser. Aber es könnte gern etwas mehr sein
    Ähem, Hüstel. Leistung hat der 1,6l eigentlich genug. Bloß warum die Entwickler das max. Dremoment bei 4000 1-min plaziert haben und nicht darunter? Wegen Benzin- Sparen?

    Den Wunsch nach einem digitalen Tacho kann ich gut verstehen. Wer jahrelang Fahrzeuge mit digitalem Mitteltacho (in Mitte des Armaturenbrett und hoch gesetzt) gefahren hat, kann das verstehen. Habe noch nie verstanden, warum man Tacho und andere Instrumente in teilweise tiefe und dunkle "Tunnel" verbirgt. Die noch ungünstig hinter dem Lenkrad versteckt sind. Bei einem Mitteltacho brauche ich nur die Augen bewegen, um z.B. die Geschwindigkeit abzulesen. Und da hilft eine digitale Anzeige ungemein. Denn wenn ich eine 6 als erste Ziffer sehe, weiß ich dass ich zu schnell bin, wenn nur 50 km/h erlaubt sind. Bei "Tunnelinstrumenten" muß ich unter Umständen von einer sehr hellen Umgebung in eine dunklere Umgebung heruntersehen, um herauszufinden ob der Zeiger bei 60 oder 50 steht. Mit Sonnenbrille nicht besonders erfolgreich.
    Heute mit den neuen ergonomischen Erkenntnissen aus anderen Bereichen, wird für eine genaue Ablesung von Werten eine digitale Anzeige bevorzugt. Das bei Geschwindigkeiten im KfZ absolut der Fall. Bei Anzeigen wo ich nur die Tendenz schnell erfassen muß, werden Balken oder Zeigerinstrumente bervorzugt. Siehe Flugzeug- Cockpits. Das müssen im allgemeinen Anzeigen für Druck, Temparatur usw. sich in einer bestimmten Stellung befinden, z.B. alle Zeiger senkrecht, wenn der Normalwert erreicht ist.
    Deswegen ist beim ASX sicherlich noch die gute alte Balkenanzeige vorgesehen für Wasser-Temp. und Tankinhalt. Denn es interresiert mich nicht besonders ob das Kühlwasser 87,8 °C hat, sondern nur ob die Temparatur sich im Normalbereich befindet.


    Soweit mein Echo hierzu :D

    Zitat

    Motor dürfte natürlich etwas durchzugsstärker sein,

    Das wäre auch mein Wunsch. Auf der anderen Seite fährt man doch leicht schneller als man möchte oder darf weil man halt es nicht merkt oder der Anzug stärker ist, als gefühlt. Denn wie ist es sonst zu erklären, das meine Frau und ich dieses Jahr schon jeweils 2 Tickets wg. zu schnellem Fahren "eingefahren" haben :vertrag: In einem Fall sogar rechtig deftig mit Punkten. Ich selbst habe davor nur ein Ticket wg. zu schnellem Fahren in den vergangenen 12 Jahren eingefahren. ?(

    Aber der Innenwiderstand einer Batterie hängt auch stark von der Temparatur ab. Deswegen schieben manche Systeme bei - Graden die Spannung bis 15V hinauf, bzw. gehen bei hohen Temparaturen deutlich unter die Nennspannung. Die Angaben beziehen sich immer auf 20°C Temparatur

    Zu diesem Thema kann ich seit heute ebenfalls beitragen:


    Heute mußte ich die Rechnung für den Dienstwagen eine Technikers freigeben: Nach 32.000km alle 4 Bremsscheiben und Klötze neu. Hab mich fast vom Stuhl gehauen. Der Kollege ist kein Raser!
    Bevor sich alle aufregen, "hab ich doch gesagt, MM ist Schrott" : Es handelt sich um einen Mazda 6, ca. 1 Jahr alt :D


    Probleme machten nur die beigefügten Quetschverbinder.
    Das sind diese, wo zwei Kabel nebeneinander gelegt werden und dann zugedrückt werden. Schrott.
    Deshalb funktionierte es nicht auf Anhieb. Mit 2 Kollegen Stunden nach Fehler gesucht. keinen gefunden.war ja alles korrekt verbunden.

    Das kann ich nur unterstreichen. Diese sogenannten Stromdiebe sind großer Murks. Bei unseren Geräten sind diese Verbinder vor einigen Jahren von unserer E- Konstruktion vorgesehen worden. Machen heute nur Ärger, obwohl Einsatz in trockener Umgebung. Korrodieren und Verbindung ist nicht sicher, weil Quetschung nachgibt. Also Finger weg!