Beiträge von hinterhainer

    Hallo,
    das Problem Rost Heckklappe tritt bei uns sehr häufig auf.Meiner Meinung nach liegt das an einer mangelhaften Nahtabdichtung der sich an dieser Stelle überlappenden Bleche und der fehlenden Hohlraumkonservierung.Die Heckklappen werden erneuert,weil man den Rost zwischen den Blechen nicht mehr wegbekommt.
    Hierzu muß der Händler einen Garantieantrag mit Fotos stellen und auf Reparaturfreigabe warten.Im Normalfall wird die Heckklappe dann erneuert.Mein ASX (08/2010) war auch betroffen(Fotos schon gepostet). Habe seit 2 Monaten eine neue Heckklappe mit einer sauberen Nahtabdichtung und ausreichend Hohlraumschutz.
    Übrigens,eine Abdichtung ist an der Rohbautür nicht vorhanden,diese muß vor der Lackierung aufgebracht werden.Hohlraumkonservierung nicht vergessen!


    Hoffe,geholfen zu haben.


    MfG.

    Hallo,


    hier mal die neusten Nebelscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht.Brandneues Original-Mitsubishi-Zubehör,Teilenr.ZZ005947A.Hab sie heute bei einem Kunden montiert,super hell.ohne Sonnenbrille kaum zu ertragen.Es ist keine Kabelverlegung nötig,Stecker ran und fertig.


    MfG.

    Hallo,
    die Ursache für diese Knarzgeräusche sind nicht die Domlager,sondern ein Gummiabrieb der vorderen Staubschutzmanschette an der Kolbenstange des Federbeins.
    Dieser Abrieb setzt sich an besagter Kolbenstange fest und verursacht beim Einlenken und Einfedern diese Geräusche.Das Problem ist bei MM bekannt,es gibt aber noch keine dauerhafte Lösung.Bei ausgehobener Vorderachse durch die Feder greifen und die Manschette kräftig nach unten schieben,den Abrieb mit Bremsenreiniger entfernen,einen Dauerschmierstoff auf die Kolbenstange aufbringen und die Manschette wieder ganz hoch schieben.Wie gesagt,ist leider keine Dauerlösung.


    MfG.

    Hallo,ich hätte da einen abzugeben-original MM-Zubehör-MZ314642.War ein Jahr montiert von meinem
    Vorgänger.Hab aber zurückgerüstet.Super Zustand in Originalverpackung.


    MfG.

    Nein,dieses Problem ist bei unseren Kunden noch nicht aufgetreten und eine Ferndiagnose ist immer


    so eine Sache wenn man es nicht selbst gehört hat.Eine Diagnose mit dem MUT wäre hier sinvoll.Auch


    eine Probefahrt mit Datenaufzeichnung ließe sich problemlos bewerkstelligen.So könnte man die Betriebs-


    zustände/Signale von Sensoren/Stellgliedern bei Auftreten des Problems beurteilen.


    Die einzigen mir bekannten Probleme beim 4A92-Motor ist der sich verklemmte Nockenwellensteller(inzw.behoben)


    und undichte Ansaugkrümmerdichtringe zum Zylinderkopf hin,zu erkennen an gelblich-braunen Ablagerungen am


    Flanschbereich. In seltenen Fällen-defektes Einspritzventil.


    MfG.

    Der 1.6er ist ein MIVEC, der hat Hydrostößel, da kannste kein Ventilspiel einstellen!



    Hallo,


    noch mal was zum Thema Ventilspiel: Der ASX 1,6 hat keine Hydrostößel! Das Ventilspiel muss bei 100 000 km


    geprüft und gegebenenfalls eingestellt werden. Bei der Einstellung müssen die Nockenwellen ausgebaut und die


    Tassenstößel,welche es in verschiedenen Stärken gibt,ausgetauscht werden.


    MfG.

    Hallo,
    als Servicetechniker in einem Mitsubishi-AH kann ich bestätigen,das der ASX MJ2015 seit Ende
    Juni bei uns auf dem Hof stand und jetzt verkauft ist-Comfort Edition mit Xenon und dem neu
    eingeführtem TPMS(aktives Reifendruckkontrollsystem).Auch die neuste Diagnosesoftware für
    den ASX Modelljahr 2015 wurde vorige Woche von mir persönlich auf dem MUT III installiert.


    Noch Fragen Ihr Zwei?