Beiträge von MJB

    Es ist auch eine Tatsache, dass "unsere" Motoren für den NORMALEN Diesel ausgelegt sind und auch für den normalen Diesel entwickelt wurden ;)
    Dass der Motor mit dem ULTIMATE Diesel "besser" fährt ist reiner Placeboeffekt!

    Ultimate Diesel ist völliger Blödsinn....so viel zum Thema :)
    Die Motoren sind für den stinknormalen Diesel entwickelt und dieser ist ja auch ausreichend. Wenn dennoch etwas schiefgeht ist der Fehler beim Motor/Fzg-Hersteller zu suchen und nicht beim DIN Kraftstoff ;)
    Gruss

    Zitat Anfang


    VORSICHT


    Wenn bei Fahrzeugen mit Dieselmotor


    der im DPF angesammelte Ruß ver-


    brannt und entfernt wird, kann sich Kraft-


    stoff mit Motoröl mischen, wodurch es zu


    einer Erhöhung des Motorölstands kom-


    men kann. Dies ist völlig normal.


    Befindet sich der Motorölstand jedoch an


    oder über der "X"-Markierung (B) am Öl-


    messstab (A), muss das Motoröl gewech-


    selt werden.


    Zitat Ende


    .....alsooooo....., wennnnn sich der Ölstand erhöht ist das völlig normal, wenn sich der Ölstand allerdings bis zum X oder darüber erhöht ist das nicht mehr normal! .....so eine blödsinnige Aussage..... :D:D:D
    SOBALD sich der Ölstand über MAX befindet, ist das Öl verdünnt und somit schlecht für den Motor, für die Schmierung!!!!!!! Und Mitsu toleriert hier sogar einen höheren Anstieg bis zu diesem X, aber sobald der Ölstand erhöht ist, hat das schlechte Schmiereigenschaften für den Motor......
    EIGENTLICH sollte sich der Ölstand garnicht erhöhen, aber Mitsu hat dieses Problem nicht im Griff und daher sichert sich Mitsu in der BA mal ab :D
    Das ist doch ein gravierender Technikfehler, dass sich dieser Ölstand erhöht. Denn dieses verdünnte Öl ist absoluter Schei***** für die Schmierung des Motors und das wird von Mitsu einfach so toleriert, bin gespannt wie sich das auf die Langlebigkeit des Motors auswirkt, wenn der Motor ständig mit minderwertigem/verdünntem Öl geschmiert wird. Ob dieser Motor auch so lange durchhält wie ein alter, guter 200-er Daimler Diesel.....da bin ich mal gespannt..... :D:D:D
    also, ich könnte ich hier schon wieder einen riesigen Aufsatz zur Mitsu-Politik verfassen, aber das lasse ich mal ;)
    Frohe Ostern an ALLE !!!!!!! :)

    ja, ich meinte den PSA Motor, habe ja auch geschrieben, dass es der 2.2 L Diesel war. Meines Wissens nach war der damalige 2.0 Diesel auch nicht von Mitsu, sondern von VW. Da kann ich aber Mitsu nicht von der Schuld freisprechen, oder? Ich meine, jetzt bei meinem ASX war ja der Turbolader defekt....da kannst doch auch nicht argumentieren, dass der Turbolader vielleicht nicht von Mitsu selbst hergestellt wurde! Willst da jetzt die Firma dafür verantwortlich machen, die die Turbolader für Mitsu herstellt? Oder die Firma, die den Stahl für die Schaufeln des Turbos giesst/schmiedet? Also so kann man, finde ich, auch nicht argumentieren! Da willst du jetzt Mitsu von jeglicher Schuld an den Defekten freisprechen, weil Mitsu nicht alle Teile selbst fertigt oder wie soll ich das verstehen?
    Beim Outi war ja die Kupplung auch ständig defekt, so alle 30Tkm und der Zulieferer hat da wohl fehlerhafte Kupplungen hergestellt, bei denen die Druckzylinder nicht ganz geschlossen haben und dadurch die Kupplung von Anfang an geschliffen hat, zuerst unmerklich, dann immer stärker. So hat es mir die Mitsu Werkstatt erklärt. Aber, dass da dann so oft fehlerhafte Kupplungen wieder eingebaut werden finde ich schon merkwürdig.
    Kra(s)xler, wenn es bei dir keinen Leistungsabfall gibt während der Reinigung ist das ja schön. Mein ASX ist EZ 01/2013 (Produktion allerdings 06/1012, ist aber das 2013-Modell) und der hat leider einen ziemlichen Leistungsverlust :( Laut Werkstatt sind alle Updates draufgespielt und es sollte keinen Leistungsabfall geben und soviel hat er zum Thema gesagt. Auch vom Thema Ölverdünnung war ich bis etwa 20Tkm nicht betroffen, hab ich ja auch so hier im Forum mal irgendwo geschrieben. Dennoch hat bei mir jetzt plötzlich die Ölverdünnung im erheblichen Mass stattgefunden. Und das ist jetzt nicht ein hin und her von mir, sondern es sind Fakten. Das Öl wurde jetzt auf Kulanz beim Tausch des Turbos auch gewechselt und jetzt warte ich mal ab, ob das wieder eintritt oder nicht.

    Also,....
    ok, vielleicht habe ich da etwas Übertrieben mit den Kosten von diesem Additivbehälter, denn die Rechnung war um einiges höher wegen weiterer Wartungsarbeiten, ok, mein Fehler, ABER dennoch finde ich, dass der Händler auf solche planmässigen Wartungsarbeiten, die den Umfang einer gewöhnlichen Inspektion übersteigen hinweisen sollte. Und so ganz nebenbei ist es völlig egal, ob der Beutel defekt war, oder der Behälter, wobei bei mir eben der Behälter selbst undicht wurde.
    Zum Thema, dass ich mal das Fzg schlecht mache und dann das andere: Das ist doch mein gutes Recht die Nachteile von irgendwelchen Fzg zu schreiben, oder nicht?
    Klar ist der ML gut, aber ein Dieselfresser ohne Ende, der auch seine Fehler hat, und klar...der ASX ist da natürlich besser im Verbrauch und in der Kfz-Steuer.
    Und ein "Waschzettel" beim Autokauf wäre echt ok ;) ich verlange ja nicht, dass da drinsteht, dass ich bei zu schneller Fahrweise zu Tode kommen kann, oder so ein Blödsinn, aber wie ich bereits geschrieben habe, sollte ein Händler den Kunden auf manche Sachen explizit hinweisen. Selbstverständlich ist Mitsu schon kulant, denn mir wurde im Outlander II alle 30Tkm die Kupplung ohne Kosten ersetzt. Waren aber auch ständig fehlerhafte Kupplungen. Habe in meinen Fahrzeugen davor noch nie eine Kupplung "geschrottet". Und ich finde es auch schon echt traurig, dass sich hier ein ASX Fahrer darüber freut, dass ihm sein Getriebe gewechselt wird, das ja anscheinend Probleme hat. Und er freut sich, dass er auch einen Ersatzwagen umsonst bekommt.....also Leute, wenn was fehlerhaftes verkauft wird, dann ist das ja wohl selbstverständlich, dass das repariert wird und zwar ohne Zusatzkosten. Ist eben immer nervig, wenn es nach der Garantiezeit passiert.
    Ihr bringt hier irgendwelche Vergleiche mit Geschirrspüler oder Waschmaschine oder sowas.....ja wenn zu mir ein Patient kommt, der sich z.Bsp. die Zähne bleichen lassen will, dann muss ich ihn auch darauf hinweisen, dass die ursprüngliche Farbe der Zähne nach einer bestimmten Zeit wieder da sein wird und, dass das keine endgültige Lösung ist und dass es u.U. zu einer Überempfindlichkeit kommen kann etc.... Auch wenn ich eine fehlerhafte Brücke zementiere (von aussen gute Arbeit, aber Keramik falsch gebrannt....ein Fehler, der erst nach einer gewissen Zeit in Erscheinung tritt), die ich vom zahntechnischen Labor bekomme, bin ICH dafür verantwortlich, wenn es zu irgendwelchen Problemen führt wie z.Bsp. Riss der Krone/Brücke. So ist meiner Meinung nach auch Mitsu für die Teile der Lieferanten verantwortlich, denn Mitsu stellt das Endprodukt her und dann muss auch der Hersteller dafür haften. Da kann ich auch nicht argumentieren....ja es gibt doch das Internet und der Patient hätte nachlesen können und sich vorher informieren können. Ich weiss, jeder Vergleich hinkt, deshalb braucht ihr hier nicht irgendwelche Waschmaschinenvergleiche anzubringen.
    Und ich habe echt einen Hass auf alle Fzge, wenn ich nicht so weite Wege zurücklegen müsste, würde ich auf meine Beine zurückgreifen ;)

    ...du machst ja wohl Scherze.....
    soll ich vor dem Kauf fragen, ob es eine Ölverdünnung bei dem Fzg gibt etc.....?
    Ich habe vor dem Lesen des Forums nichtmal gewusst, dass es sowas gibt!
    Ich kaufe ein Fzg und soll schon im Vorfeld alles über die möglichen Mängel des Fzg wissen? Du bist ja echt lustig!!!
    Mitsu wusste schon zum Zeitpunkt des Verkaufs, welche möglichen Mängel das Fzg hat und darauf hätten die mich eigentlich hinweisen müssen und nicht hier ein Fzg verkaufen und der Käufer wird es dann schon irgendwann herausfinden....also ich kaufe mir nie wieder einen Mitsu!!!! Nie wieder!!!

    Hi !
    An deiner Stelle würde ich mir hier im Forum alles genau durchlesen und dann kannst dich entscheiden......
    Ich habe nun meinen 4ten Mitsu...Colt, Outlander I, Outlander II, und jetzt ASX, und ich kann dir den ASX reinen Gewissens nicht empfehlen.
    Colt: Ständige Probleme mit "Ruckeln" im 2. Gang....Elektronik bei 68Tkm defekt :( komplette Lichtanlage durchgeschmort
    Outlander I: Ständige Probleme mit Bremsscheiben, wurden x-mal abgeschliffen und einige male ersetzt wegen ständiger Unwucht beim Bremsen, dann weiche Bremsbeläge aufgezogen und die waren alle 10Tkm abgefahren.....
    Outlander II: Kupplung alle 30Tkm(!!!) defekt, wurde zwar auf Garantie/später Kulanz ersetzt aber dennoch ein unzuverlässiges Auto, ebenso wie beim Outi I Probleme mit den Bremsscheiben, auch zig-mal abgeschliffen und wieder weiche Bremsbeläge aufgezogen, die nicht lange hielten, Elektronik bei 80Tkm am Ende....Tempomat am Ende, Motorleuchte ständig an, Additivbehälter bei 80Tkm defekt, sollte eigentlich bis 100Tkm durchhalten, aber ich wurde beim Kauf nicht darüber informiert, dass dieser Additivbehälter bei etwa 100Tkm für ungefähr 1000€uro planmässig getauscht werden muss!!!.....Auto an Händler verkauft und ASX gekauft und mit dem auch wieder Probleme....nach langem Hin und Her mit Werkstatt und Mitsu-Technik Hotline neuen Turbolader bekommen bei 20Tkm !!!!!
    Über diese lästige DPF Regeneration und die sog. Ölverdünnung, die Mitsu bekannt ist und im Handbuch vermerkt ist, wurde ich beim Kauf des ASX auch nicht informiert, also echt eine Sauerei von Mitsu, dass das dem Kunden nicht mitgeteil wird....
    Also ich empfehle dir keinen Mitsu ;)
    Ich empfehle dir, hier im Forum über die Probleme des ASX nachzulesen und empfehle dir, dich für ein anderes Fzg zu entscheiden :D
    Gruss

    .....da ist mir doch noch etwas eingefallen, das ich loswerden möchte bzw fragen möchte:
    Ist irgendjemand von euch vor dem Kauf des ASX vom Händler darauf hingewiesen worden, dass es das Problem der Ölverdünnung/vermehrung beim ASX gibt? Ist jemand darauf hingewiesen worden, dass es diese regelmässige DPF Reinigung gibt? Und die DPF Reinigung ist ja nicht ganz unproblematisch, vor allem wenn man z. Bsp. mit Wohnwagen fährt, schön gemütlich durch die Berge und auf einmal lässt die Leistung nach, weil das Fzg eben den Filter reinigen muss.....
    Genauso wurde ich z.Bsp. auch beim Kauf des Outlander II 2.2 DID nicht darauf hingewiesen, dass der Additivbehälter bei einer Laufleistung von 100Tkm für etwa 1000€uro (!!!) getauscht werden muss!!!! Das sind schon erhebliche Kosten, die man da einplanen muss und man wird beim Kauf nicht darauf hingewiesen! Aus meiner Sicht verschweigt hier Mitsu erhebliche Kosten, die ja bekannt sind und das ist überhaupt nicht in Ordnung!!! Mit dem Additivbehälter hatte ich ja noch "Glück", weil er bei etwa 80Tk undicht wurde und dadurch ein Teil der Kosten von Mitsu übernommen wurde (etwa 375€ wurden übernommen), dennoch musste ich den grösseren Teil selbst bezahlen und selbstverständlich wurde ich beim Kauf des Fzgs nicht darauf hingewiesen, dass es sich hier um planmässige Kosten handelt. Das ist schon eine Sauerei und im Prinzip ein Verschweigen von Zusatzkosten.
    Also ich bin nicht darüber informiert worden :( und meiner Meinung nach sollte der Kunde auf jeden Fall darauf hingewiesen werden.

    hehehe.....bei mir wurde das "Einlernen" umsonst durchgeführt, weil die in der Werkstatt dachten, dass mein "ominöses Geräusch" vielleicht daher kommt :D also haben sie diesen Vorgang beim 2 Werkstattbesuch (wegen des Geräusches) durchgeführt und ich hab dafür nix zahlen müssen ;)

    Also.... ;)
    ich merke ja auch, wenn die Regeneration stattfindet, denn das Auto wird echt träge von der Leistung her und es dampft hinten raus wie aus einem Schornstein, aber das nun laut meiner Werkstatt auch "normal" und es ist lt denen auch "normal", dass der ASX bei Kurzstrecke diese Reinigung eben häufiger durchführt.
    Aber der Punkt ist doch, dass es irgendwie ein Witz ist, dass ich als Nutzer die Werkstatt auf irgendwelche Unstimmigkeiten hinweisen muss. Die schliessen doch bei jeder Inspektion ihre Computer an und können genau auslesen, was los ist. Dann sollte doch auch die Werkstatt entsprechende Schritte einleiten, um einen möglichen Defekt zu beheben, oder nicht?
    Und zum ML.....der ist natürlich nur Euro 4 Norm, und kostet leider ein Schweinegeld an Steuern und so ein tolles Auto ist das auch nicht. Habe damit auch meine Probleme: Jetzt hat es mir doch tatsächlich demletzt einen Stossdämpfer zerlegt (Luftfederung) und das Fzg hat gerade mal 54Tkm Laufleistung. Ich fahre mit dem Auto auch nicht im Gelände, kein Anhängerbetrieb usw. Die Reparatur hat hier über 2000€ gekostet und bei Bj 2008 natürlich keine Garantie mehr. Da hat es einfach mal so ein Luftkissen von dieser Luftfederung zerfetzt und er hing mit einem Rad wie so ein Lowrider :D wobei die Sensoren eine Unstimmigkeit gemessen haben und der Kompressor auf volle Leistung lief und alle anderen Räder waren auf max hochgestellt....sah schon lustig aus, aber die Rechnung war weniger lustig.
    Als ich den ASX zum Austausch des Turboladers in die Werkstatt brachte, habe ich ja auch das Problem erwähnt, dass der Ölstand so hoch sei, also noch nicht bei "X" aber, dass dieser stetig steigt. Dann meinte der Meister auch erstmal, dass das ja kein Problem sei und dass das Öl erst gewechselt werden müsse, wenn es das "X" übersteigt. Ich teilte ihm mit, dass in der Betriebsanleitung aber stehe, dass das Öl gewechselt werden müsse, sobald der Ölstand das X erreicht und nicht, wenn der Ölstand drüber ist. Dann bekam ich als antwort wieder mal, dass es so nicht sei, wie es in der BA steht...dann hab ich ihn darauf angesprochen, dass ich echt meine Zweifel habe, dass die das Öl nicht wechseln wollen, vor allem, weil ja ein Turbolader eingebaut wird, der vom Motoröl geschmiert wird und dieses Motoröl wohl qualitativ nicht mehr so toll ist, wenn es verdünnt ist. Und erst nach diesem Gespräch haben die sich dann breitschlagen lassen das Öl zu wechseln. Und sowas nervt mich auch, denn wenn ich nichts gesagt hätte, dann hätte ich jetzt einen neuen Turbolader, der mit verdünntem Öl geschmiert wird....toll!

    Also ich muss hier schon wieder Mitsu tadeln, denn diese DPF Reinigung ist ein grosser Mist.
    Ich fahr ja noch einen ML320 D und habe da keine DPF Regeneration bzw Reinigung, oder ich merke nicht, dass diese stattfindet. Wieso kriegt das denn Mitsu nicht so hin? Im ASX lässt die Leistung dramatisch nach, wenn die DPF Reg stattfindet, im Daimler hab ich nie einen Leistungsverlust. Für mich ist das Ganze einfach unverständlich :(
    Im Daimler hab ich auch keine Ölverdünnung! Im ASX hatte ich die jetzt vor dem Tausch des Turbos, sodass das Öl nach 5000km Laufleistung seit der letzten Inspektion gewechselt werden musste. Also Mitsu nervt mich langsam :( , und hier blende ich die Probleme mit meinem Outlander mal aus, die ich hatte,....wie z.Bsp. alle 30Tkm eine neue Kupplung!!! naja, mir fehlen die Worte .....
    ....und dann dieser Blödsinn, dass sich die Leute hier eine LED einbauen, die einem dann die Intervalle der DPF Regeneration anzeigt..... ja was soll denn dieser Schwachsinn? Ich soll als Fzg-Nutzer beobachten, wie oft dieser Filter gereinigt wird? Ja, wozu denn? Ist das denn mein Problem, wie oft der sich reinigt? Ich will, dass mein Auto von Inspektion zu Inspektion PROBLEMLOS fährt!!!! Mehr interessiert mich nicht. Ich habe ja keinen Oldtimer, den ich "beobachten" muss. Ich habe ein Alltagsfahrzeug, dass ich gebrauchen will und nicht irgendwelche LEDs einbauen will, damit ich irgendwelche unnötigen Statistiken dokumentiere, die mich nicht interessieren und eigentlich auch keinen interessieren sollten......

    Hallo nochmal!
    Wenn das Geräusch bei dir auf Anhieb nicht reproduzierbar ist, dann lass doch das Fzg einfach in der Werkstatt, damit die damit Testfahrten durchführen können.
    Bei mir ist das Geräusch auch nicht ständig aufgetreten, aber sehr häufig ;) . Als ich mit dem Meister gefahren bin, trat es ebenfalls auf, aber weniger häufig als bei meinen Solofahrten. Bin mit 2 Meistern gefahren und mit dem Chef vom Autohaus(jeweils einzeln bei den vielen Werkstattbesuchen) und jeder von ihnen hat das "ominöse" Geräusch gehört und dennoch hatte keiner eine Ahnung, woher das Geräusch kommen könnte. Wie bereits geschrieben ist beim ersten Werkstattbesuch das Ansaugrohr für den Luftfilter gewechselt worden, und natürlich hat es das Problem nicht behoben. Habe da auch schon der Werkstatt mitgeteilt, das so ein metallisch klingendes, schleifendes Geräusch wohl kaum von einem Ansaugrohr aus Plastik stammen kann. Beim zweiten Werkstattbesuch ist dann das ganze Fzg nochmal geschmiert worden sein(was auch immer das heissen soll;) ). Und erst nachdem ich mich selbst mit Mitsu-Technik in Verbindung gesetzt habe ist die Problematik richtig angegangen worden.
    Nachdem ich dann die Audioaufnahme von dem Geräusch an Mitsu-Technik geschickt habe, haben die umgehend einen neuen Turbolader an die Werkstatt geschickt für einen Tausch. Ich habe dem Meister auch von Anfang an gesagt,....ob es denn nicht der Turbolader sein könne, weil einfach alles irgendwie darauf hindeutete, da bekam ich als Antwort, dass das völlg unmöglich wäre, dass es sich um einen Fehler des Turbos handeln könnte.
    Also, wenn irgendjemand das Geräusch haben will, um es mit seinem zu vergleichen, dann bitte Email angeben und ich schicke es zu. Hier kann ich leider keine .mp3 Datei über PM hochladen.
    Grusssss

    es wurde der Turbolader getauscht und das schleifende, metallische Geräusch ist weg. Der Turbolader pfeifft auch nicht mehr so extrem beim Beschleunigen.
    Dazu wurde dann auch noch das Öl gewechselt, weil der Ölstand fast beim "X" war und der neue Turbolader wohl gutes Öl braucht und nicht so einen verdünnten Saft ;)

    Habe einen Brief von Mitsu bekommen. Ich solle mit der Werkstatt einen Termin vereinbaren und es würden "Maßnahmen" getroffen, um das Problem zu beheben. Habe das Fzg heute morgen abgegeben und der Meister teilte mir mit, daß der Turbolader getauscht wird! Zum Glück habe ich das "Problem" in der Garantiezeit gemeldet und bin auch hartnäckig geblieben, nachdem es nach 2 Werkstattbesuchen nicht behoben wurde. So ein neuer Turbolader kostet mit Einbau lt. Werkstattangaben "etwas" über 3000 €uro!!!
    Nachdem Mitsu die Audiodatei des Geräusches analysiert hat/haben, kamen sie zu dem Schluß, daß es sich wohl um einen Defekt des Turboladers handelt.
    Hätte ich das Geräusch weiter nur beobachtet, so wie es mir die Werkstatt nahe gelegt hat, dann hätte es den Turbolader wohl früher oder später zerlegt ;)
    Jetzt ist das Fzg also in der Werkstatt und ich kann es morgen mit einem neuen Turbolader abholen. :)
    ......UND ich hoffe, daß das Geräusch dann auch weg ist ;) sonst bekomme ich echt schlechte Laune :D

    Habe Mitsu direkt angeschrieben wegen des Problems, weil die Werkstatt wohl nicht fähig war sich an Mitsu zu wenden. Mitsu hat mich angerufen, das Problem wurde "aufgenommen" und die Werkstatt hat sich bei mir gemeldet. Jetzt will Mitsu eine Aufnahme des Geräusches von der Werkstatt, aber der Meister dort hat keine Ahnung wie er das machen soll,...also hab ich es aufgenommen und mal an Mitsu über Email geschickt. Bin mal gespannt, ob die damit etwas anfangen können oder nicht. Den nächsten Termin in der Werkstatt habe ich Mitte Februar. Aber wenn bis dahin Mitsu nicht mit einer Idee rausrückt, wo das Problem liegen kann, werde ich den Termin wohl auch nicht nicht wahrnehmen, denn wozu ein drittes Mal in die Werkstatt fahren, wenn keiner eine Ahnung hat woher das Geräusch kommt?
    Oh, Mann,....ch bin wiedermal voll genervt. Ich hasse es einfach, wenn sich solche Dinge ereignen. Es gibt ein Problem und keiner von den Fachleuten hat nur eine Spur einer Vermutung woran das liegen könnte......