Beiträge von harryausdemharz

    Dass mit den Horten von preiswerten Öl ist gar keine so abwegige Idee. Fakt ist und bleibt: Trotz Fracking und Erderwärmung bleibt Rohöl ein endliches Gut. Es gibt nunmehr diese zwei Möglichkeiten die letzten Reserven aus der Erde zu pressen. Die Erfolge des Frackings minimieren sich mit jeder neuen Bohrung (bereits jetzt spricht man von der Freckingblase) und die Vorkommen der nunmehr zugänglicheren Polargebiete werden vermutlich auch schnell aufgebraucht sein. Die OPEC setzt zurzeit den Preis künstlich tief, damit geplante Freckingbohrungen nicht mehr lukrativ für die USA werden und es gibt noch den praktischen "Nebeneffekt" Russland und Putin mit einem niedrigen Ölpreis unter Druck zu setzen.


    Wir werden uns noch stark über einen sprunghaft steigenden Ölpreis wundern.


    Fakten: KLICK

    Hallo Nachbar,
    Super, noch'n Harzer. Die können wir hier immer gebrauchen. Allzeit eine Handbreit Luft vor der Stoßstange und viel Freude am ASX wünscht Dir Harry aus der Gegend um Wernigerode. :D

    Moinsen ASXler,
    da muss ich jetzt auch mal zwei Nachträge einpflegen:
    Eigenes Baujahr: 1972
    Automobilseitig bin ich so treu wie eine Hafendirne, zumindest was die Marke betrifft:
    1.) Opel Kadett C City 1,0 Bj.1977 (1990 bis 1992)
    2.) Peugeot 205 Lacoste 2-Türer, Bj. 1989 (1992 bis 1996)
    3.) Seat Ibiza 1,0 Amaro, Bj. 1995 (1996 bis 2004)
    4.) Opel Astra G 1,7 DTI , Bj. 2001 (2004-2010)
    5.) Fiat Bravo 1,9 Multijet Emotion, Bj. 2007 (2010 bis 2013)
    6.) Mitsubishi ASX 1,6 MIVEC Intense 2WD, Bj. 2011 (Februar 2013 bis Oktober 2013)
    7.) Mitsubishi ASX 1,8 DID Invite 4WD, Bj. 2011 (seit Oktober 2013)
    8.) Volvo 66 DL 1,1, Bj. 1978 (seit November 2014)


    Bilder:Klick. -die ersten fünf,
    Klick - der silberne Benziner-ASX,
    Klick - der blaue Diesel-ASX,
    Klick - der alte "Schwede", "Dolvje" oder Käse-Elch!

    Lieber ASX-Gauner, heute morgen habe ich es nicht einmal, sondern ein halbes Dutzend mal probiert. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass das Problem an der Kupplung liegt. Aber morgen früh bin ich schlauer. Grüße. Harry.
    Ps: die Website ist leider nicht immer Tablett-freundlich, meine Tippfehler bitte ich zu entschuldigen. Zumal der Curor immer wieder gern herumspringt.

    Liebe ASXler, den Mitsubishi habe ich die letzten Jahre als Ausbund an Zuverlässigkeit kennen gelernt. Heute morgen um 6.15 Uhr wollte ich aber zur Arbeit fahren und zunächst war alles in Ordnung. Die Welcom-Funktion begrüßte mich herzlich, das Mäusekino zeigte alle Funktionen und das Radio spielte meinen Sender. Es war 5 Grad Celsius plus warm und der ASX hatte ein arbeitsloses Wochenende hinter sich. Schlüssel rein, verglühen, Schlüssel weiter drehen, nix. Tot. Der Motor sprang nicht an, nichts rührte sich, nicht einmal ein Anlasserorgeln. Dasselbe Ergebnis nach weieren Versuche. Leider war es sehr dunkel und ich hatte es sehr eilig. Ein Blick in den Motorraum brachte nichts weiter zu Tage, außer ein Sirren, das direkt aus dem Motorblock und nicht aus der Batterie kam. Glücklicherweise konnte ich mir den Fiat meiner Frau ausleihen und fuhr sorgenvoll zur Arbeit. Heute abend (17.30 Uhr, 10 Grad Celsius) wollte ich zunächst die Taschen wieder in den ASX laden, bereitete mich mental auf eine missglückte Starthilfeaktion vor, und drehte (nur mal so) noch einmal den Schlüssel. Was soll ich sagen? Der ASX funktionierte als sei das heute morgen nicht passiert. Ich fuhr ihn noch einmal warm und alles war taco. Was war das? Wegfahrsperre, Batterie, Kontakt, Lima, versteckter Verbraucher? Bin sehr offen für sachdienliche Hinweise. Ratlos. Harry.

    Hallo Bobo, ja das war schon sehr spaßig dieses Bild mit dem Mobiltelefon am Freitag Nachmittag um 16.00 Uhr in der Kölner Fußgängerzone zu knipsen. ;-) Nee, ernsthaft: So etwas mache ich nur mit ner Digitalkamera auf einer leeren, gut asphaltierten, kerzengeraden Landstraße in der platten Börde. Dort wo die Menschen morgens sehen, wer mittags zum Essen kommt. Auch dir wünsche ich immer mehr als eine Handbreit Luft vor der Stoßstange und viele Grüße aus dem Harz von Harry.

    Hallo liebe ASXler,
    am Wochenende durfte ich die Pulsschlagader unseres Landes befahren. Knapp 520 km A7 von Rhueden Harz bis an die Donau. Hin und zurueck, mit einem MegaTrailer auf dem Gewerbehaken. Ganz gemuetlich mit 80 Sachen konnte ich bei maessigem Verkehr auf dem Hinweg immerhin 3 ASXe entdecken. Am Sonntag auf dem Rueckweg fiel mir leider keiner auf. Vielleicht war zuviel los, oder ich war einfach zu muede.
    Klick
    Klick
    Das suesse, kleine, gelbe Ungetuem auf dem Trailer gehoert eher zum Shopping Thread, war guenstig, ist historisch gecheckt und wird morgen versichert und am Donnerstag angemeldet... Der Dolvje aus Born ist ja irgendwie auch ein Grossonkel / oder eine Grosstante unseres Mitsus. Ich finde die beiden passen hinreissend zusammen, der DAFClubDeutschland freut sich ueber ein neues Mitglied und ich huldige endlich wieder dem rosstigsten Hobby der Welt.
    Gruesse aus dem Harz von Harry.

    Ich glaube es reicht schon so rüpeliges Verhalten zu kommunizieren. Kürzlich fuhr ich einem Kollegen zu einem gemeinsamen Termin hinterher. Nach dieser Fahrt bezeichnete ich ihn als Henker. Zunächst war er sich natürlich keiner Schuld bewusst. Mittlerweile geht er aber merklich pfleglicher mit seinem Dienstwagen und seinen Mitmenschen um. Pflegedienste, Handwerksbetriebe und Speditionen haben schon Aufkleber mit Sprüchn wie "Fahre ich krrekt?", nebst Telefonnummer am Autoheck. Andererseits: Vor 25 Jahren fuhren wir zu neunt in einen Kleinwagen von der Party zur Disse. Mit 14 lernte man anfahren und kuppeln auf dem Feldweg. Zwei Jahre später wussten wir, wie man das Mopped etwas schärfer bekommt und weitere 3 Jahre später waren die sommerlichen Autobahnparkplatzübernachtungen auf den Weg nach Paris oder von Amsterdam legendär. Alles gefährlich, alles illegal -aber leider geil. Auch wenn nicht alles perfekt ist, arm find ich Deutschland nicht. Aansonsten verweise ich auf das Johannesevangelium: Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein. Der Spruch hat auch etwas mit Verkehr zu tun, wenn auch mit dem Anderen. Ich plädiere für mehr Gelassenheit. Mit besten Grüßen aus dem Harz von Harry.



    Auf hoher See und vor Gericht sind wir alle in Gottes Hand!

    Vielen Dank für den Link, ich werde mich nächste Woche mal an diese Baustelle wagen. Den VOX-Bericht habe ich auch gesehen und da ich wirklich den Vergleich zwischen Xenon und Standard-H11 kenne, sehe ich da dringenden Handlungsbedarf. Das ATU-Angebot war insofern interessant, dass der Einbau bei einem ganz vernünftigen Preis noch inkludiert war - das galt aber wohl nur für andere Halos. Gerne hätten die provisionsgeplagten Verkäufer mir entsprechende Leuchten bestellt und eingebaut - da waren der Preis (und die Terminvergabe etc.) aber nicht mehr interessant, sondern einfach überteuert. Soetwas nennt man dann "Lockangebot".


    Grüße aus dem Harz von Harry.

    Das Xenonlicht ist faktisch das einzige Feature, das ich im Vergleich zwischen der "Intense"ausstattung des Silberlings und der "Invite"ausstattung meines jetzigen Diesels wirklich vermisse. ;( Als es mal in unserem hiesigen Verbrecherschuppen einer sehr großen Werkstattkette eine Aktion mit Aufrüstlampen von Phillips gab, schaute ich ob der H11-Lampen unseres "Normal-ASX" leider in die Röhre. Zu exotisch - nicht lieferbar. Also weiterhin "durchschnittliches" Funzellicht, Fuß vom Gas in der Dämmerung, Nebelleuchten an und Daumendrücken, dass man das Damwild rechtzeitig sieht (und nicht den Aufprall hört). :catch:


    Grüße. Harry.

    Unter den gegebenen Umständen, müsste ich Desaster und ASX 13 Recht geben, auch ohne die konkrete Ampelanlage zu kennen. Ich weiß nicht ob man dort normalerweise eine Minute oder fünf steht. Als Gericht hätte man sich ja mal die Frage stellen können, ob ein Fahrzeughalter mit einem KfZ ohne Start-Stopp an dieser Ampel auch den Schlüssel nach links gedreht hätte... So wird es dann m. E. doch zum erwähnten Freibrief.


    Grüße. Harry.


    PS: Toll: Telefonieren bei Stopp & Go mit AS&G "erlaubt"... ;) :S :cursing:

    Oh, da schreibt ihr alle sehr viel Richtiges. Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung hat sicher nichts während des Autofahrens zu suchen. Aber glücklicherweise ist die OLG-Entscheidung (erstaunlich, dass das jemand wg. 40 € soweit hoch jagt) ja eine Einzelfallentscheidung, deren nähere Umstände uns nicht bekannt sind. Im Gegensatz zum anglikanischen Recht macht ein Urteil in Deutschland ja noch keine neue Rechtsnorm. Diese Einzelfallentscheidungen würde ich nicht sofort als Freibrief sehen, andere Gerichte können ja in ähnlich gelagerten Fällen auch anders entscheiden.


    Mir fiele sogar eine einzige Situation ein, wo das Urteil einigermaßen Sinn machen könnte: An der roten Ampel vor bestimmten hochfrequentierten Bahnübergängen, bei denen man manchmal 15 Minuten und länger vor einer roten Ampel wartet. Die gibt es bei einigen Hochgeschwindigkeitsstrecken oder an Ragierbahnhöfen, an Fabriken, in der Nähe von Häfen etc. Klar stellt man normalerweise dort den Motor aus. Aber sollte man in so einer Situation auch telefonieren dürfen?


    Vielleicht war der konkrete Fall ja so oder ähnlich geartet. Besser: Am Steuer, Finger vom Mobilfon.


    Grüße aus dem Harz von Harry.


    Kleiner Nachtrag: Es gibt ja auch bestimmte Brückenampeln (z. B. die Schleiquerung in Kappeln, die mehrmals täglich für 15 Minuten den Straßenverkehr aufhält) oder auch Baustellenampeln, wenn wieder ein ganzes Dorf halbseitig gesperrt ist. Auch dort könnte ich mir vorstellen unter den gesetzten Voraussetzungen (Motor aus!) ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren und vor dem Motorstart das Telefon wegzulegen.

    Der blaue Dienst-ASX hat vorgestern die 100k km Grenze geknackt. Davon sind 45.0000 km von mir.Hinzu kommen 26.510 km mit dem silbrrnen Benziner. Probleme: 0. Ich freue mich schon auf die 200.000. Bilder gibt es auch, aber die kann ich leider noch nicht hochladen. Grüße aus dem sommerlichen Harz von Harry. :)

    Liebe ASXler,


    wenn ich auf dieser Website in der SuFu "Panoramio" eingeben, kommen nur Beiträge (Links) aus meiner Feder. Das weiß ich. Trotzdem ist mir diese Fotocommunity über die Jahre ans Herz gewachsen und deshalb bitte ich um Eure Hilfe.


    Panoramio (PA) wurde 2005 in Spanien entwickelt und ist kurzgesagt eine Fotocloud, in der die Bilder geo-getaggt, das heißt mit Positionsmarkierungen verortet werden. Seit 2007 gehört PA zum Google Imperium und bildet die Grundlage des Bilderangebotes von Maps, Google-Earth, aber auch z. B. von Wikipedia. Der Deal ist, dass User Fotos zur Verfügung stellen. Diese können von Google eingeschränkt kommerziell und zu eigenen Zwecken genutzt werden. Dafür stellt Google die Infrastruktur, Speicherplatz, Foren, Übersetzungsmöglichkeiten, Gruppen etc. zur Verfügung. Außerdem werden die Bilder regelmäßig gesichtet und für GE-würdig befunden (oder eben nicht). Dabei verbleibt das Copyright der Fotos aber immer beim Fotografen. Durch die hohe Anzahl vielsprachiger Moderatoren aus aller Welt und die regelmäßige Revision der Bilder, geht es in den Foren und Bildkommentaren hier insgesammt sehr freundlich und gesittet zu. Die Bilder sind zumeist qualitativ recht hochwertig. Viele Menschen schreiben sich über Kultur-, Religions- und Ideologiegrenzen hinweg; lernen sich kennen - manche auch lieben - und veranstalten weltweit "Real-Life-Meetings".


    http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramio


    Leider möchte die große Krake Google diese Platform einstellen und in ihr Angebot "Views" migrieren lassen:


    http://www.zdnet.de/88206030/g…ing-dienst-panoramio-ein/


    Dies bedeutet, dass die Bilder des Dienstes relativ ungeordnet zwischen Selfies, Telefon- und Tablettfotos, Gruppenfotos, Pflanzen- und Teppichfotos sowie Posings vorm Auto etc. untergehen werden. Dass dies nicht passiert, ist mir eine Herzensangelegenheit, da ich PA schon seit gut 9 Jahren nutze. Und genauso sehen es auch die Gründer von PA, die sicherlich seinerzeit mit den Verkauf an die Krake ihre Schäflein ins Trockene brachten. Mittlerweile gibt es eine Petition, die erreichen möchte, dass der Konzern seine Unternehemsentscheidung revidiert. Ich denke der Versuch ist es wert und bitte auch um eure Unterstützung.


    http://www.change.org/p/google…ommunity-alive#supporters


    Change.org verweist auf seiner Website, nur dass sie sich auch aus Spenden finanzieren. Aber natürlich ist die virtuelle Unterschrift kostenlos. Ich hoffe ich verstoße mit diesem Beitrag nicht gegen Bordregeln. Finanzielle Interessen habe ich nicht. Ich möchte nur "meine" Fotocommunity erhalten.


    Viele Grüße aus dem Harz von Harry.