Das Loch dient doch der Aufbewahrung dieses nützlichen Original-Zubehörs:
http://etel-tuning.eu/heimwerk…tankinnenbeleuchtung.html
Grüße. Harry.
Beiträge von harryausdemharz
-
-
Job done:
http://www.augsburger-allgemei…-bestraft-id32953487.html
Zu Desasters: Vor Gericht Recht bekommen:
Ein mir bekannter Richter erzählte mir neulich diesen Witz:
Zwei Amtsrichter (die bereits seit Jahren an einem Amtsgericht Kollegen sind) treffen sich in der Mittagspause in der Kantine zum Essen.
Sagt der Eine: Du! Dein Hund hat meine Frau gebissen. Ich will 10.000 € Schadensersatz.
Sagt der Zweite: Hey, ich gebe dir 2000€ und du wirst mich nicht verklagen.
Der Erste: Du willst mir einfach so 2000€ geben?!
Der Andere: Wir wissen beide, dass du keine Frau mehr hast und ich keinen Hund habe, aber nur Gott weiß, was die Kollegen dazu sagen... -
Hallo Desaster, wenn du meinst, dass der Volvo der erste Plug-In Dieselhybrid ist, hast du natürlich recht. Aber der erste Dieselhybrid mit unterschiedlichen Antrieben auf Vorder-und Hinterachse ist doch der Peugeot 508 RXH, oder?
http://www.auto-motor-und-spor…-sport-modus-4517448.html
Grüße. Harry. -
Formal eigentlich gut, aber das Heck wäre mir wohl zu flach, das sieht nicht sonderlich praktisch aus. Nur über die kleinen Spiegelzipfel lasse ich mich jetzt nicht aus. Und warum müssen die Markenlogos so groß wie ein ganzes Gesicht sein? Grüße. Harry.
-
In 2 1/2 Jahren 44444km? Dein ASX hat es ja echt kuschelig.
Grüße. Harry.
-
Der Grande Punto meiner Frau hat letzte Woche seine fünfte HU unbeschadet und fehlerfei überstanden. Er ist jetzt also neun Jahre alt, hält, läuft, ist im Unterhalt günstig und die Verschleißteile und Ersatzteile schlagen keine großen Löcher ins Budget. Gleiches gilt für meinen alten Bravo, jetzt 8 Jahre alt. Den fährt nunmehr mein Schwager. Die Bremsen hielten über 95.000km, der Wagen hat einige Reparaturen hinter sich, die aber finanziell überschaubar blieben. Beide Autos haben ihr Geld verdient und waren gebraucht in ihrer Klasse konkurrenzlos günstig. Ebenso wie der Panda meines anderen Schwagers. Alle 3 Autos: nicht perfekt, aber um Meilen besser als ihr Ruf. Ich muss die Strategie und die Modellpolitik des Konzerns nicht gut finden. Sehr hoch waren meine Erwartungen an einen Fiat nie. Das Auto braucht, wie alle anderen auch, Pflege und etwas Aufmerksamkeit. Im Design hat die Marke m. E. In den letzten Jahren verloren. Die "Maserati-linien" und die Innenraumgestaltung des Bravo finde ich bis heute zum sterben schön, mit der Verspieltheit eines neuen 500 oder eines Fiat-Jeep Renegade kann ich nicht viel anfangen.Grüße. Harry.
-
Das Werk steht in der Stadt Okazaki , so denn deine Fahrgestellnummer mit JMB beginnt. Verschifft wird der ASX vom Hafen von Nagoya aus. Grüße aus dem Harz von Harry.
-
Hallo Harry,
noch günstiger, aber auch halt etwas älter dürfte der Hyundai Galloper sein, den es auch als Mitsu zu kaufen gab.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Galloper
Bezüglich des Niva habe ich erst gestern einen netten Netzfund gemacht, auch wenn die Beschreibung wohl nicht ganz stimmt:
https://www.youtube.com/watch?v=yeIhbOLKO0Y
Mit seeeehr viel Unterbodenschutz soll sogar das Rostproblem beherrschbar sein und die Teilesituation ist wohl auch noch ganz gut.
Beste Grüße aus dem Harz von Harry.
-
Stand heute: 112.436.
-
Manno, BIG M, da bekommt der Wunsch nach einem "guten Rutsch" schon wieder einen faden Beigeschmack. Du hast auf jeden Fall mein Mitgefühl. Hoffe du und dein ASX sind schnell wieder gemeinsam mobil. Alles Gute für 2015. Harry.
-
Auch in diesem Jahr völlig überraschend und dem Wetter gar nicht angemessen: Heute geht es in den finalen Weihnachtsvorbereitungsmodus. In diesem Sinne wünsche ich allen Admins
, Mods
, Pensionären
und dem Fußvolk
dieses hilfreichen Forums eine besinnliche
, gesegnete
und frohe
Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr
. Langsam könnt ihr ja schon mal üben 2015 in der Datumsangabe zu schreiben.
Ich wünsche Euch allen eine rote Nase, wie sie meinen (nichtjapanischen)
Oldie ziert. Möglichst vom Glühwein und nicht vom Schnupfen.
- aber in diesem Falle bitte den Mitsu
stehen lassen.
http://www.panoramio.com/photo/114892821
Lasst es krachenoder chillt schön
. Alles Liebe
und die besten Grüße
aus dem Harz in die Republik
und in die Nachbarschaft
von Harry.
-
Danke für Eure Anteilnahme. Ist ja schon fast einen eigenen Thread wert.
In diesem Jahr tausche ich mein Fahrzeug mit dem Fiat Grande Punto meiner Frau bei dienstlichen Angelegenheiten. Nur am Dienstag fahre ich noch mal zur Werke. Mopped und Oldie haben, ob des regnerischen Wetters ja Stubenarrest. Im Moment wird der Außendienst auf ein Minimum reduziert und dann geht das. Ein mieses Gefühl habe ich eben doch noch, wenn ich zurzeit den ASX starte. Bei den Kosten wird mir Angst und Bang (auch wenn diese von unserer kleinen Firma getragen werden)
Ach ja: der Weihnachtsbaum morgen passt leider auch nur in den Mitsu...
Grüße aus dem Harz von Harry. -
Danke Frank, danke Desaster. In diesen Elektroniksachen bin ich reichlich unbeleckt, da wollte mich der Werkstattmitarbeiter wohl auf den Arm nehmen (oder er wusste es auch nicht besser - "Freie Werkstatt")
. Am Dienstag bin ich präpariert. Bis dahin fahr ich weiterhin im Dunkeln dahin - ein ganz leichtes Restleuchten ist in der Rückleuchte noch vorhanden - und lasse mich hoffentlich nicht erwischen. Grüße aus dem Harz von Harry.
-
Mein Dienstauto ist ein 1.8 DID 4 WD aus Rumänien. Erkennbar an der Betriebsanleitung in dieser schönen Sprache.
Grob gesagt, kann man im Bereich der Inspektionskosten von folgenden Prämissen ausgehen:
* Im Norden und Osten sind die Arbeitsstundenpreise zumeißt etwas günstiger als im Süden und Westen der Republik.
* In der Schweiz und Österreich sind die Preise tendenziell höher, in Polen etwas niedriger (falls du im Grenzgebiet lebst) als in Deutschland. Aber Achtung: Für Garantiefälle sollten die Wartungen nach den Vorgaben des deutschen Importeurs gemacht werden.
* Mit den Preisen in den anderen Nachbarländern kenne ich mich leider nicht aus.
* Je weiter du von einem Ballungsgebiet oder einer Großstadt entfernt bist umso günstiger wird es, also schau ins Land,
* Die Inspektion beim Werks-ist meist teurer als bei einer freien Werkstatt. Wenn du nicht auf mögliche Kulanzleistungen angewiesen bist reicht i. d. R. auch eine Freie.
* Mitarbeiter von Werkstattketten (ATU etc.) arbeiten großteils auf Provisionsbasis. Um Überleben zu können, müssen sie versuchen dir etwas aufzuschwatzen. Das weiß ich von Ex-Mitarbeitern.
* Originalteilpreise (wie auch Originalzubehörpreise) sind m. E. ganz schön pfefferig für den ASX und man kann
* mit eigenem Öl und vollem Scheibenwischerwassertank durchaus Geld sparen.Ansonsten gilt selbstverständlich alles was "Desaster" schon schrieb.
Grüße aus dem Harz von Harry.
-
Mit dem Can-Bus kenne ich mich leider nicht aus. Woran kann es liegen, dass es mit dem Neuteil der Heckleuchte nicht funzt? Doch noch ein Kontakt im Eimer? Sicherung? Kabelsalat? Bin ratlos.
Grüße. Harry.
-
Es macht mich nun nicht sonderlich heiß, dass die LED-Rückleuchte hinten rechts ihren Dienst quittiert hat. Der Meister des
zeigte mir einen verschmorten Widerstand auf der Platine. Dieser führte wohl dazu, dass die LED bei Betätigung der Servo, bzw. Einschalten des Lichtes zwei Mal hell aufblinkte um danach kein Licht mehr von sich zu geben.So etwas kann passieren, dachte ich. Ist ja ein Verschleißteil, dachte ich. Blinker, Brems- und Rücklicht liefen einwandfrei.
Aber es störte mich arg, als ich vom Originalpreis des Ersatzteils (Rücklicht) hörte: E-Bay-Preise von 370 bis 420 Steine
Italienimport (was mag davon zu halten sein?) ca. 100 Euronen.
Was soll ich sagen? Der Chef hat bestellt und das Rücklicht wurde getauscht. Der Fehler ist noch genauso da wie vorher. In der Werkstatt meinte man, die LED noch "anlernen" zu müssen. Da habe ich einen Termin für den nächsten Dienstag bekommen.
Zu allen Übel hat sich heute auch noch das "Positionslicht" vorne rechts verabschiedet. Um da heran zu kommen muss man offensichtlich den halben Vorderwagen auseinanderbauen. Ist wenigstens keine LED und wird wohl am Dienstag mit gemacht. Wartungsfreundlichkeit ist Anders. Aber wohl überall Standard.
Das im Winter und bei diesen Lichtverhältnissen. Misslich, wenn man nur mit halber Beleuchtung fährt und es einfach nicht ändern kann.
Manchmal wünsche ich mir, wie in diesen Fällen, meinen alten C-Kadett zurück. 2 Schrauben auf, 2 Leuchten getauscht, 2 Schrauben zu.Grüße aus dem dunklen Harz von Harry.
-
Mannometer fühl ich mich jetzt alt. Mit 21 bin ich gerade meinen damals 17 Jahre alten 45 PS C-Kadett losgeworden und habe auf einen 60 PS 205er von Peugeot gewechselt. Die Kiste lief fast 160 Sachen und ich fühlte mich wie der King of the road.
Anyway. Alles Gute mit dem ASX und immer eine Handbreit Luft vor der Stoßstange. Mit besten Grüßen aus dem Harz von Harry. -
: Noch so Einer aus unserer Gegend. Alles Gute mit dem Mitsu und immer eine Handbreit Luft vor der Stoßstange! Mit besten Grüßen aus dem Harz von Harry.
-
Hier gibt es ganz viel über das Thema zu lesen:
Eine batteriebetriebene Lösung (z. B. von Osram) ist zwar nicht so professionell, aber schön unkompliziert und die tut's auch.
Grüße aus dem Harz von Harry.
-
PSA heißt Peugeot Société Anonyme. Das ist der Konzern, der Peugeot und Citroen sowie Peugeot's Fahrrad- und Moppedspalte sowie die ganzen Finanzfirmen zusammenfasst.
Klick
Ein PSA-Motor (gemeint ist hier die Allzweckwaffe 1,6 HDI) ist also ein Motor, der in den verschiedensten Modellreihen des Konzerns (und darüber hinaus u. a. auch bei Mitsubishi) zum Einsatz kommt. Der neue Diesel ist übrigens gar kein schlechtes Teil. Er gilt als sehr laufruhig, sparsam und flink. Früher galten die Motoren als ölig bis inkontinent, neuere Erfahrungswerte kenne ich leider nicht. Peugeot gilt als Vorreiter z. B. bei Partikelfiltern und in der Diesel-Hybrid-Technologie.Mit besten Grüßen aus dem Harz vom anderen Harry. (PS: Da hat sich mein Beitrag, mit dem meines Vorschreibers wohl überschnitten - blödes Telefon...)