Beiträge von Amaterasu

    - Turboloch (man fragt sich beim anfahren, wo denn die 150 Pferdchen geblieben sind


    Ich habe mir Mitte November 2011 die neueste Firmware auf die ECU spielen lassen und seitdem ist dieser Punkt sehr viel besser geworden. Ich würde Dir raten dies auch durchführen zu lassen!


    - Lack ist s e h r dünn (seht Euch mal die Kratzer unter den Türgriffen an!),
    - Blech ist auch s e h r dünn


    Ja, leider... ich hätt's auch gern lieber stabiler!

    Ich "durfte" bei meiner letzten Fahrt eine unangenehme Entdeckung über das Serienradio des ASX machen:


    Da der übliche Platz wo ich mein Handy hinstecke von einer Getränkedose belegt war habe ich es kurzerhand in das Fach unter der Klima- und Lüftersteuerung "geworfen". Die böse Überraschung: bei jedem Zellenwechsel waren zunächst die üblichen GSM-Töne in den Lautsprechern zu hören, unmittelbar danach blieb die Musik stehen und eine Fehlermeldung hinsichtlich eines USB-Kommunikationsproblems scrollte durchs Display. Anschließend wirre Zeichen im Display und das Radio lies sich nur durch aus- und wieder einschalten wieder zur Funktion überreden... :thumbdown:


    Für mich ist das eine Riesenenttäuschung, schließlich habe ich jahrelang nicht mehr mitbekommen das sich auch weit komplexere elektronische Geräte durch ein Handy haben stören lassen - und da lag das Handy noch direkt auf dem Gerät. Im ASX waren zwischen Handy und Radio aber sogar noch die Klima- und Lüftersteuerung und der (leere) Platz hinter dem Warnblinkerschalter... :cursing:


    IMHO dürfte ein solches Geräte (das Radio) in der EU so gar nicht verkauft werden...

    Das behindert diese Sensoren genauso wie die Parksensoren die in einem Thread verschmutzt waren. Die "ABS-Sensoren" sind Hall-Sensoren die auf eine Änderung im Magnetfeld reagieren... jedliches Metall führt zu Änderungen im Magnetfeld und Kupfer ist nun mal ein Metall...


    Übrigens: Ich habe die Räder am ASX auch schon selbst gewechselt, außer den 25% Mehrarbeit weit der ASX 5 Schrauben statt 4 pro Rad hat ist da nix besonderes dabei. Ich würde aber dringend dazu raten einen anständigen Wagenheber, ein richtiges Achskreuz und einen Drehmomentschlüssel zu verwenden, damit tut man sich um Welten leichter und die Arbeit geht viel schneller von der Hand. ;)

    Also begeistert darüber bin auch ich nicht wirklich...


    Richtig schlimm finde ich, daß diese nervige, unnötig lange Überschrift nun noch länger geworden ist: "Community-Forum rund um den Mitsubishi ASX, Peugeot 4008 und Citroen C4 Aircross: Treffpunkt aller Fahrer zum Thema Tuning, Wartung und Pflege".


    Auf jeder Seite und in jeder Benachrichtigungsemail wird soviel Platz für diesen &%#§ verschwendet... jetzt ist es noch schlimmer geworden. So was habe ich noch in keinem anderen Forum gesehen... :(


    BTW: Wenn ich eine neue Domain schalte ist diese nach nicht einmal 4 Stunden erreichbar und in innerhalb einer Woche hat Google den Inhalt indiziert. ;)

    Also ich war nachts auf der Heimfahrt von einem Termin und hatte laute BC noch für 50 km Diesel, Restweg zur "Stammtanke" wären 25 km gewesen. Nach 15 km wechselte das Display in ein einziges großes Tankstellensymbol und er piepste jede Minute. Ich konnte am Display auch auf einmal die Anzeige nicht mehr umschalten, das Tankstellensymbol war nicht mehr weg zu kriegen. So bin ich dann doch sicherheitshalber an einer der nächsten Tanken eingekehrt, hätte noch ca. 8 km zur "Hometankstelle" gehabt. Dabei habe ich 57,5 l reingekriegt, etwa so viel wie bei der Erstbetankung...


    Die 63l die im Handbuch stehen habe ich noch nie reingekriegt...

    Ich würde die LED aber eher in den Steuerkreis des Relais hängen, an Punkt 6 (die kleine 6 schwarz auf weißem Grund). Dazu unbedingt eine simple 1N4148 antiparallel zur LED zu derem Schutz. Denn im Bordnetz des Auto gibt es (auch negative) Spannungsspitzen die die LED zerstören können.


    Ich hätte ja nicht gedacht daß sich das vom Vectra auf den ASX übertragen lässt... zudem habe ich selber noch nie eine Regeneration bemerkt, so sehr ich mich auch bemühe... :(

    möchte ich ein Feetback von ASX Besitzern


    Soso, ein FeeTback möchtest Du... sollen wir Dich treten oder wünscht Du Dir so eine Massage wo die Dame mit den Füßen auf Deinem Rücken rumläuft? ;)


    SCNR - aber nun Spaß beiseite, ich habe auch eine Frage zu dem Thema: Wie kratzfest ist denn die Scheibe vom ASX? Bei meinen vorherigen Auto hat der Eiskratzer schnell deutlich sichtbare Spuren hinterlassen so daß ich in Sachen Eiskratzer sehr viel vorsichtiger war und lieber eine Kombination aus Enteisungsspray und warmlaufen lassen gewählt habe ehe ich wieder diese Kratzer in der Scheibe habe...


    So gesehen könnte eine Standheizung doch wirtschaftlich sein, je nachdem was eine neue Frontscheibe + Einbau kostet... ;)

    So, ich habe die Tage auch von meinen Mitfahreren bestätigt bekommen daß die hinteren Türen schlecht schließen und oft bei normalem Schließen nicht richtig zu sind. Da braucht es dann nochmal einen kräftigeren Schubs.


    Das Problem hatte ich bei meinem Colt Z30 auch schon - der " :)" hat es trotz mehrmaliger angeblicher Justage der Scharniere nie wegbekommen... :(

    Vielleicht ist das ja das Problem. Der Motor braucht evtl. Regenerationsphasen in denen z.B. das Wasser aus dem Biodieselanteil aus dem Ölgemisch herausdiffundiert - dadurch steigt der Ölstand langsamer.


    U.U. sollte man mal den Duty-Cycle der einzelnen Fahrer untersuchen...

    BTT: Welchen Diesel ich tanke? Natürlich immer nur den günstigsten - schließlich haben wir eine Mindestnorm dafür und einen intelligenten Motor der sich darauf einstellt. Warum mehr bezahlen wenn es keine handfesten, naturwissenschaftlich belegten Vorteile von teurerem Sprit gibt und der Wagen nach 5 Jahren sowieso abgeschrieben ist und verkauft wird?

    Sicher weiß ich, was eine Fahrgestellnummer ist!
    Wenn ich mit dem TIS von Opel arbeite, so wird mir bei vielen Sachen genau angezeigt, ab welcher Fahrgestellnummer (VIN) es eine Änderung gab.


    OK, ab einer VIN ist natürlich was anderes - ich habe Dich so verstanden als ob wir Dir sagen sollen ob Euer ASX betroffen ist... das können wir natürlich nicht, denn wir kennen weder dessen VIN noch haben wir Zugriff auf die Mitsu-Datenbank... und wenn's so wäre würde es keiner öffentlich zugeben ;)


    Heckscheiben- und Spiegelheizung schalten sich eindeutig zu.
    Man hört eindeutig das Ralais klacken!


    Das empfinde ich als zweideutig - meinst Du beim Vectra oder beim ASX?


    Ich finde halt es macht sehr viel mehr Spaß eine Platine zu basteln und eine Firmware für den Microcontroller den den CAN-Bus liest zu programmieren als im Auto rumzukriechen um ein Kabel einzuziehen, vor allem weil man mit CAN dann auch noch andere Ideen realisieren könnte. Aber so hat halt jeder so seine persönlichen Vorlieben ;)

    Könnt ihr mir sagen, für welches Modelljahr das Update genau zutrifft? Vielleicht sogar mit Fahrgenstellnummer?


    Hmmm... Du weißt aber schon was so eine Fahrgestellnummer ist, oder? ;)


    Wie auch immer, das erste offenbar wenigstens bei einigen funktionierende Update gab es im April 2011, im Juni ein weiteres gegen ein anderes Problem. Wenn der ASX vom Januar ist und seitdem keine Werkstatt gesehen hat, hat er noch keine neue Firmware in der ECU.

    Bescheid vom Händler wegen ein Update.


    Das scheinen nur sehr wenige Händler gewissenhaft zu machen...

    Wisst ihr, ob manchmal die Heckscheibenheizung oder was anderes zugeschaltet wird, damit der Motor unter Last steht wenn sich der DPF frei brennt?


    Das ist ein voll elektronisch gesteuerter Motor, der braucht so was nicht... ;)

    Ich fahre einen Vectra C mit 150PS als Diesel und habe mir für die Anzeige, während sich der DPF frei brennt was einfallen lassen!
    Wenn die Regeneration des DPF beginnt und der Motor nicht unter Last steht, dann schaltet sich die Heckscheibenheizung zu.
    Aus diesem Grund habe ich mir eine Leitung aus dem hinteren Elektronik Modul nach vorne gezogen, und habe daran eine LED angeschlossen.


    Wir (zumindest ich) denken darüber nach die entsprechende CAN-Message abzufangen und auszuwerten... da muss man dann nicht soviel Kabel ziehen... ;)

    Also bei mir ist es so: Erster Check mit 2500 km - Ölstand über dem Max.-Loch, auf halber Strecke zum X. Das hat sich auch bei den beiden folgenden Checks mit ca. 5000 und ca. 7000 km nicht geändert - ohne das der Wagen zwischendurch eine Werkstatt gesehen hat...


    Ich weiß nicht, ob ich ein Update drauf haben will... wenn's Leistung frisst wäre mir das nämlich gar nicht recht :(