Beiträge von Amaterasu

    Das Timing mit dem neuen Filter ist - zumindest für mich - zum Kotzen. Wenn ich jetzt die Tage einen neuen Filter bekomme ich das ja noch das alte Modell und im nächsten Winter bleibe ich dann wieder liegen... :-(


    3-4 Woche auf das Fahrzeug zu verzichten ist das gleiche No-Go... :-(


    Und Mitsu wird mir wohl kaum beim KD Mitte März nochmal einen neuen Filter einbauen - oder?

    So, ich habe noch beim " :) " #5 angerufen dem ich bislang am wenigsten mistraut hatte - das Ergebnis schockiert mich wieder einmal: Es ist gut möglich daß es der Filter ist, könnte aber auch was anderes sein. Auf die Frage ob ich den Wagen die 10 km zu ihm hinfahren soll der er ihn lieber abholen soll kam der Hinweis ich solle zuerst mal bei der Mobilitätshotline anrufen und diese fragen. Es weiß nicht ob bei einer Weiterfahrt Folgeschäden auftreten können.... so eine Antwort hätte ich beim Metzger erwartet, aber doch nicht vom "Fach"-Händler...


    Gladstone: _DAS_ ist ja für mich das schlimmste Problem das ich mit Mitsubisi habe - daß ich immer nur auf UUU-Werkstätten treffe... also Werkstätten/Händler die unwissend, unfähig und/oder unehrlich sind.


    Wenn ich mich mit Maschinen auskenne die die Komplexität von z.B. eines F/a 22 Raptors haben ist es dann zuviel verlang daß sich ein Händler/Mechaniker mit einem in Relation absolut primitiven Fahrzeug perfekt auskennt welches er als einzige Tätigkeit repariert/verkauft und er für diese Tätigkeit KnowHow und Schulungen direkt vom Hersteller erhält?

    Ich bin am Kotzen... das Problem hab ich jetzt auch noch :-(


    Auf der Heimfahrt hat er vorhin bei -20 Grad nach 10 Minuten angefangen zu ruckeln, 120 km/h waren nicht mehr drin, 80 ging die meiste Strecke gerade so lala und die letzten 10 km hatte er auch damit Schwierigkeiten. Sogar auf den letzten 2 km - die Horrorstrecke - mit durchschnittlich 40 km/h hatte ich noch Sorgen...


    Gehe ich recht in der Annahme daß das Filterproblem irreversibel ist und nicht durch z.B. Warmlaufenlassen temporär behoben werden kann und es eine gute Idee ist heute nachmittag mit einem anderen Auto zum 100 km entfernten Termin zu fahren?


    Die "tolle" Mitsu-Hotline kann man ja nur Mo-Fr nur von 8-18 Uhr anrufen... :-(


    Der ASX war definitiv mein letzter Mitsu, das tue ich mir nicht mehr an!

    So, inzwischen ist es raus - mir ist durch die miserable Arbeit meines früheren Mitsu-Händlers in Verbindung mit einem anderen Mitglied aus der Mitsu-Gruppe nun ein weiterer massiver finanzieller, zeitlicher und nervlicher Schaden entstanden... mehr dazu wenn ich noch ein paar Dinge abgeklärt habe.


    Grundsätzlich war ich dem ASX ja sehr glücklich aber wenn ich daran denken muß daß ich im Kürze wegen dem KD zu einer dieser "fantastischen" (natürlich ironisch gemeint) Mitsu-Werkstätten muß bekomme ich Magenkrämpfe, Migräne und andere unangenehme Dinge.


    Wäre es denn prinziell möglich mein Fahrzeug bei einer Nicht-Mitsu-Werkstatt seinen Kundendienst und evtl. notwendige Reparaturen erhält und dabei trotzdem die Garantie erhalten bleibt?


    Ich meine früher öfters mal gelesen zu haben daß es wohl eine Gesetzesänderung gegeben haben soll so daß es gehen soll daß die Garantie erhalten bleibt - in der Praxis scheint das aber nicht wirklich zu funktionieren... jedenfalls lese ich immer wieder anderslautende Texte.


    Hat hier irgend jemand praxisnahe Erfahrungen mit diesem Thema, am besten natürlich mit einem Mitsu-Fahrzeug?


    Mit ist natürlich klar, daß der Wagen technisch gesehen mit den internen Spezialwerkzeugen und dem internen technischem Know-How einer Original-Mitsu-Werkstatt natürlich am Besten aufgehoben wäre aber nachdem was mir nun wieder angetan wurde mag ich da echt nicht mehr hin...

    Ich habe schon mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Gasentladungslampen...


    Und ja: Ich wollte dem Fragenden nur einen einfachen Weg aufzeigen wie es überprüfen könnte ob er Xenon hat oder nicht...


    Eine große Zukunft im KFz hat es ohnehin nicht mehr - die KFz-Scheinwerferhersteller haben alle schon Prototypen auf LED-Basis die in ganz wenigen Jahren alle Funktionen übernehmen werden: Standlicht, Tagfahrlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Blinker - preiswerter, langlebiger, unempfindlicher und besser als alle Konstruktionen die bis dato verbaut worden sind! ;)

    Da haben die AR-Hersteller eine weitere Methode gefunden um den Kunden zu melken. CAN ist ein Standard und zumindest auf der elektrischen Seite sind die Signale CAN-H, CAN-L, die Stromversorgung sowie deren Signalpegel immer gleich. Man bräuchte nur einen einfachen "dummen" Adapterstecker wie diese ISO<->Mitsu-Kabel.


    Softwareseitig/Protokollmäßig gibt ein paar Spielarten mit verschiedenen Datenraten, Länge der Device-IDs und andere Kleinigkeiten, aber die kann man bei den Interfacechips von einer Sekunde auf die andere per Software einstellen.


    Die Nachricht an sich muß sowieso individuell dekodiert werden - auch reine Softwaresache.


    Somit wäre es kein Problem im Autoradio ein Konfigurationsmenü einzuprogrammieren wo man nur das Fahrzeugmodell auswählt und sich das Radio dann selbst - ohne irgendwelche weiteren Adapter, Kästchen oder dergleichen - auf das Fahrzeug einstellt und dessen Nachrichten versteht.


    Im ASX scheint es übrigens so zu sein, daß die Signale der Lenkrad-FB auf der einen Seite ausgewertet und als CAN-Nachricht verschickt werden und dem Radio dann nur via CAN zugeführt werden.

    Wenn der Einbau tatsächlich von "Fachleuten" durchgeführt wird, dann werden diese die Kabelverbindungen sicher sauber verlöten


    Wenn die was löten würde mich die Werkstatt nicht mehr wieder sehen. Durch das Löten werden die Litzen im Kabel hart & brüchig und hohe Ströme könnten das Lötzinn schmelzen lassen. So was gehört ordentlich gecrimpt! ;)

    Hallo,
    das heißt aber sehr wohl, das es Dir, wenn überhaupt, dann nur unter Bewältigung erheblicher Probleme gelingen dürfte.


    Ich glaube nicht daß das wirklich schwer ist. Im Bekanntenkreis haben welche US-Fahrzeuge, da musste dann z.b. auch andere Blinker dran usw. usf. - haben alle zugelassen bekommen sobald das erfüllt war.


    Was ich aber nicht weiß und sehr bezweifle ob man für ein solches Fahrzeug auch die grüne Plakette für diese &%#$§-"Umweltzonen" bekommt...

    Leider hat die Entscheidung ob Diesel oder Benziner in diesen Sch... Land einen hohen Risikofaktor, da man nicht (mehr) kalkulieren kann wie hoch der preisliche Abstand zwischen beiden Kraftstoffsorten in Zukunft bleibt.


    In Australien z.B. kostet Diesel schrecklicherweise schon lange mehr als Benzin :(

    So, habe nun ein bisschen recherchiert und mir diesen Adapter bei diesem Händler bestellt.


    Auf irgend einer Seite von einem anderen Händler (der aber viel teurer ist) wurde das selbe Modell als ASX-tauglich beschrieben, dem Photo nach und ein paar anderen logischen Schlussfolgerungen meinerseits bin ich mir zu 99% sicher daß er passt.


    Wenn er da ist werde ich ihn einbauen und Euch berichten!

    Wenn ich die (mit allen Pins bestückten) Stecker & Buchsen irgendwo einzeln kaufen könnte würde ich mir die Adapterkabel übrigens am liebsten selber löten bzw. crimpen. Ich kann schließlich z.B. auch einen ganzen Club inkl. PA, Licht-, Laser-, Multimediatechnik, Sicherheitssystem, Kassennetzwerk, EDV usw. usf. verkabeln & konfigurieren und werde somit also ganz sicher nicht mein Geld einem sog. "Fachhändler" (unglaublich was ich da teilweise mitbekommen habe) wg. einem kleinen & vergleichsweise simplen Autoradio in den Rachen werfen! ;)


    Falls jemand zufällig eine Bezugsquelle für die Mitsu-Stecker weiß, bitte immer nur her damit! :)

    Öhm... dein ASX ist aber doch der, der gechipt ist - richtig? Könnte es nicht doch damit zusammenhängen? :rolleyes:


    PS: Eine kleine Bitte (sehen viele bestimmt ähnlich): Benutze doch bitte in Deinen Beiträgen nur die Standard-Schriftfarbe und - größe. Nur besonders wichtige Stellen sollte man anders formatieren. Die Beiträge werden sonst schnell unübersichtlich!