Beiträge von Amaterasu

    mache bei 110-125km/h den Tempomaten


    DAS finde ich nun ehrlich gesagt sehr langsam. Wenn ich auf die AB fahre geht es mit mindestens 150 vorwärts, wenn' schnell gehen muss darf auch mal die 2 an erster Stelle stehen... ;)

    Übrigens, der BC zeigt mir auf dem Firmenparkplatz meistens Werte zwischen 3,3 und 3,7 l/100km an.


    Welchen Firmwarestand hat Deine ECU? Meiner zeigt seit dem letzten Update vom Nov 2011 deutlich realitätsnähere Werte an...

    Bei meinem Freundlichen konnte ich in einige Parameterwerte der Motor ECU schauen. Da gab es zwei sehr interessante Werte. Der erste war "432", da sind die Liter Krafstoff, die seit dem ersten Motorstart als Verbrauch erfasst wurden und der zweite war "8655" das waren dann die Gesamtkilometer... und was macht das Ganze dann? :D RICHTIG, 4,991 L/100km :D HEHEHE, weniger als bei meinem CLIO Diesel.... und jetzt kommt das Beste, es stimmt fast.


    Naja, die Gesamtkilometer kann man auch auf einem einfacheren Weg erfahren... :whistling:


    Aber wie fährst denn Du? 70 auf der Landstraße und nur bei Außentemperaturen über +10 Grad? Mein Schnitt bei Temperaturen unter rund -10 Grad und ein paar Autobahnabschnitten liegt bei 7,8 l / 100 km...

    Da es bei mir auch nicht stimmt (Anzeige ist 4 Wochen zu früh losgegangen) überlege ich ob ich diese nervtötende Anzeige nicht einfach auf "OFF" stelle... ;)


    Hat jemand Erfahrungen wie der sog. " :) " auf sowas reagiert? Rechtliche Konsequenzen dürfte das ja wohl kaum haben...


    Und ich weiß ja, das der ASX bei jedem Vielfachen von 15.000 km oder jährlich zum Jahrestag der Auslieferung zum Aderlass muss... :(

    Gibt es denn überhaupt keine Bügel mehr die über die gesamte Breite des Autos gehen und es z.B. im Fall des Zusammenstoßes mit einem Reh schützen?


    Die abgebildeten würden an einen Smart passen, aber an den ASX... ich weiß nicht so recht...

    Ich würde gerne wissen ob ein Fahrer eines ASX DiD schon einmal bei Problemen mit dem Motor ein Notlaufprogramm angezeigt bekommen hat.


    Hintergrund: Ich erinnere mich inzwischen daran, daß bei meinem letzten Versuch das Auto beim Kältezusammenbruch zu fahren ein regelmäßiges Piepsen zu hören war - nicht so laut wie das normale Piepsen bei Nicht Angeschnallt oder Tankwarnung aber dennoch trotz Musik vernehmbar.


    Von diesem Piepsen hat IIRC auch hier oder im anderen Forum ein ASX-Fahrer bereits schon einmal berichtet - er konnte sich das nicht erklären.


    Soll das ein Hinweis auf das Motornotlaufprogramm sein? Im Display wurde nie was angezeigt...

    So, habe jetzt bei ca. 0 Grad nochmal einen Test gemacht - im Moment ist alles in Ordnung. Aber ein ungutes & unsicheres Gefühl bleibt natürlich schon... zumindest bei mir.


    Ich werde dann mal selber an Mitsu eine eMail formulieren wie es mit Kostenübernahme und einem neuen Filtermodell aussieht... würde das dann natürlich nach dem Ärger auch asap haben wollen!

    Glaubt Ihr nicht das die Tankstellen selber Filter haben alleine schon um ihr eigenes Fördersystem zu schützen?


    Und ja, es ist wenig praxistauglich sich in den 5 Stunden vor dem Tanken in der Nähe der Tanke auf die Lauer zu legen um festzustellen ob diese beliefert worden ist oder nicht...


    P.S.: Termin = ein Termin wo ich zum Arbeiten hinfahren muß, kein Termin beim Händler...

    Tja, mich hat's möglicherweise am schlimmsten erwischt. ASX am Do nachmittag abgeholt, 100 € blechen müssen, kurz einkaufen gewesen, geparkt (Open Air Parkplatz). Fr abend losgefahren ca. 5 km, ein bisschen ausgegangen und schließlich wollte ich auf den Heimweg bei freien Straßen testen ob wg. des Termins am Sa alles OK ist.


    Bis 120 km/h gings, dann kamen die ersten Ruckler wieder. Mehr als 150 km/h war nicht mehr drin. Ich teste es heute abend noch mal wenn es "wärmer" ist, habe aber gar kein gutes Gefühl. Zum Termin bin ich dann wieder mit dem alten Auto gefahren...


    Es kann ja wohl nicht sein daß ich bei einem 11 Monate alten Auto mit nur 12.000 km einen Filtertausch nicht nur einmal sondern gleich 2 x zahlen soll - nach nicht einmal 36 Stunden und 40 km nach der "Reparatur".


    Wenn der Hersteller keine Lösung bieten kann daß das Fahrzeug zuverlässig läuft und/oder ich auf den Kosten sitzen bleibe kommt der ASX weg - ich bin so was von sauer & enttäuscht!

    Ich denke daß man durch die Pumpenöffnung einen Schauch und eine Endoskop-Kamera hätte führen können und so den Tank wirklich auch ohne Ausbau hätte leeren können.


    Und ich bin sicher daß die 63l nicht stimmen können, hab das Ding ja schon zweimal fast leer gefahren (da konnte man das Tanksymbol nicht mehr wegdrücken und gepiept hat es auch) und habe nie (auch nicht bei der Übergabe) mehr als 54l in den Tank gekriegt.


    Entweder es sammeln sich im Oberteil so viele Dieseldämpfe daß der eigentliche Diesel keinen Platz mehr hat oder die 63l stimmen schlicht & ergreifend nicht...

    So, als Opfer der Diesel bei Kälte-Problematik bin ich weiterhin dringend an einer Lösung interessiert.


    Im Thread nebenan wurde ja schon mehrfach besprochen daß manche "Premium"-Dieselsorten wie z.B. von Aral oder OMV einen besseren Frostschutz aufweisen sollen. Leider ist das nicht in allen Fällen praktikabel, etwa wenn der Tank noch gut voll ist und der Kälteeinbruch relativ kurzfristig kommt.


    Ein Vorschlag war das Absaugen des vermeintlich "schlechteren" Diesels - allerdings kostet ein leerer 20-Liter-Kanister schon 35 €, man bräuchte also schon 2-3 Stück was dann nicht gerade günstig kommt. Und dann gibt es noch gesetzliche Beschränkungen was die private Lagerung von Kraftstoffen anbelangt. :(


    Könnte man verschiedene Dieselsorten im Tank durch Nachtanken mischen und eine Verbesserung der Situation erzielen, kennt sich da jemand aus?


    Oder gibt es doch ein problemlos zu benutzendes Additiv für diesen Fall?

    Ich finde die Idee gut, aber der Zeitpunkt ist "etwas" ungünstig. So hängt der Grad der Zufriedenheit bei mir extrem davon ab, wie bei Mitsu die Sache mit dem Dieselfilter und den liegengebliebenen Fahrzeugen ausgeht - sprich ob überhaupt eine wirkliche Lösung gefunden wird und wie es letztendlich mit den Kosten aussieht...


    Außerdem würde mir als ganz wichtige Angabe fehlen bei welchem Kilometerstand das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist...

    So, hab mein Schätzchen jetzt auch wieder... es gab ja schon quasi eine Warteliste wann er in die Halle zum Aufwärmen darf... 100 € für neuen Filter inkl. USt & Arbeit :(


    Was das Abschleppen anbelangt ist keine Info verfügbar, jedoch hat bei der Fahrer bei seiner Zentrale angerufen ob der Transport in den Landkreis (in der Stadt gibt es keinen Mitsu-Händler mehr) auch wirklich abgedeckt ist und ihm wurde bestätigt daß MAP das so beauftragt & freigegeben hat... da habe ich geringe Hoffnung...


    Ich würde ja auch gerne einen kältefesteren Diesel tanken, aber mein Tank ist eben "leider" zu 80% voll und es würde wohl nichts bringen da noch ein paar Liter Luxussaft draufzupacken...

    Ich habe gerade mit einer Dame von der Notruf Nr. gesprochen.
    Dort bestätigte man mir das hier mehrfach geschilderte Problem.
    Der Tausch des Kraftstofffilters bringt leider nur temp etwas.
    Nach kurzer Zeit und so lange es so kalt ist, tritt das Problem wieder auf.


    Welche Notruf-Nr? Meinst Du die 112 oder MAP?


    Ja, ich befürchte auch daß das Problem nur für eine bestimmte Zeit gelöst wird. Jetzt hat es zwar ab morgen hier "nur" noch -10 Grad, aber die Langzeitprognose geht für Ende Februar wieder auf -20... ;(


    empfahl er mir ca 5 liter super benzin auf eine diesel tankfüllung zu geben und das problem behebe sich von allein....


    Ich würde diesen äußert gut informierten und fähigen Händler mal bei der Mitsu-Zentrale melden...


    Hat unser eine Filterheizung?


    Ich weiß es nicht, muss erst selber mal ein bisschen diese Werkstatt-CD studieren. Es wäre aber weder ein großer Aufwand es zu realisieren (ein paar Windungen Heizdraht) noch es zu überwachen (Strom messen der durch den Heizdrahl fließt oder Temperatur-Sensor).


    Zitat: Der Kraftstoff muss in einem geheizten Raum langsam auftauen. Bei plus
    20 Grad Außentemperatur lösen sich die Wachskristalle wieder auf, nach
    einem Tausch des Kraftstofffilters fährt das Auto wie vorher.


    Ja, schon klar - nur für wie lange halt... X(

    Es liegt generell an den neuen Common-Rail-Diesel. Colt DI-D? Das waren doch diese Daimler-3-Zylinder-Traktoren-Motörchen, die auch im Smart verbaut wurden und ursprünglich als Vier-Zylinder in der A-Klasse werkelten? :D Kurzum, ein Uralt-Motor? Klar läuft der wie Bombe, der hat weder einen Partikelfilter noch ein Wärmeproblem, wie alle modernen Dieselmotoren, die mittlerweile Zuheizer benötigen, weil sie so auf Effizienz getrimmt wurden, das keine nutzbare Abwärme mehr vorhanden ist. Lässt sich einfach nicht vergleichen.


    Stop, aber das ist so nicht richtig. Der DiD im Colt ist auch schon ein Common-Rail-Diesel und er hat auch einen Zuheizer!


    Ich bekam nur die Kosten vom Filter in Rechnung gestellt mit dem Vermerk das er dann bei der 30000 Durchsicht nicht mehr gewechselt werden braucht.


    Da hast Du ja ganz schön die A-Karte gezogen. Erstmal überhaupt zahlen zu müssen und dann musst Du den schlechten Filter auch noch behalten und bekommst nicht das neue Modell - somit kannst Du schon jetzt auf's nächste Liegenbleiben warten...


    Sollten die Kosten an mir hängen bleiben, spuck ich Galle! Ist für meine Begriffe eine eindeutiger Mangel des Fahrzeugs.


    Dito. Ich sehe auch nicht ein neben den anderen Verlusten die ich erlitten habe dafür zu bezahlen nachdem die Problematik sicherlich deswegen eingetreten ist weil der Filter mangelhaft ist und deswegen keine Reserven mehr hat. Andere Leute bauen Fortbewegungsmittel & Geräte die bis -40 Grad und Beschleunigungskräften von 6 G noch funktionieren, da kann es nicht zuviel verlangt sein daß ein Auto aus dem Jahr 2011 das angeblich auch in Kälteregionen ausgiebig getestet worden ist bei schon bei -20 Grad ausfällt...