Beiträge von Amaterasu

    deswegen glaube ich das ja auch nicht, denn da wäre ein normales Blinkrelais erheblich weniger Aufwand und sicherlich billiger.

    Muss nicht sein. Ein elektromechanisches Teil ist teurer und störanfälliger als ein rein elektronisches. Und wenn ich die Blinker über den CAN-Bus steure muss kein eigenes Kabel extra für die Blinklampen eingezogen werden.


    Ich habe in meiner "Bastelkiste" ein IC das verschiedene Geräusche erzeugen kann (Sirene, Explosion, Maschinengewehr, Phaser, usw. usf.) und das kostet gerade mal 1 € - den genauso "teurern" Minilautsprecher kann man direkt ohne weitere Komponenten an das IC anschließen. Also wird ein IC das den Ping-Ton und das Blinker-Klackern erzeugt auch nicht teurer und aufwendiger sein...

    nun zu den Viren:
    habe eben mals die CD auf Viren usw. durchlaufen lassen..... AVIRA Anttivir bringt Meldungen, dass 3 Dialer installiert sind...
    anbei mal die entsprechenden SCREENSHOTS

    Er schreibt aber nur daß er ein Muster gefunden hat und keine Bezeichung eines speziellen Dialers - hört sich für mich nach einem übervorsichtigen Fehlalarm an.


    Aber wenn man via (W-)LAN über DSL ins Internet geht kann ein Dialer ja sowieso kaum Schaden anrichten...

    *hihi*, kommt mir bekannt vor ;)


    Mit den richtigen Rädern - der Original 17" Alurädern - ist die Tachoabweichung in Relation zum Navi (das übrigens natürlich auch seine Ungenauigkeit hat) recht gering. Bei 50 ist es 1 km/h, bei 100 3 km/h, bei 150 sind es glaube ich 5 km/h... damit bin ich zufrieden.


    Bei einer Abweichung von 10% würde ich einen Aufstand machen denn so verlierst Du absolut unnötig viel schöne Zeit. Beispiel: Du fährst auf der Autobahn 2 Stunden mit 120 km/h zu einem Ziel das 240 km entfernt ist. Weil Dein Tacho 10% mehr anzeigt fährst Du in Wirklichkeit nur 108 km/h statt der möglichen 120 km/h und brauchst statt 2 Stunden 132 Minuten. Hin und zurück hast Du dann also 25 Minuten weniger von Deinem Leben als sein müsste... das würde ich mir nicht bieten lassen!

    Das Problem mit der Uhr hatte mein Colt auch schon... es liegt daran, daß man die Uhr so einstellen kann daß das Radio sich die Zeit aus dem RDS-Signal holt - ist der Empfang gestört und wird infolge dessen die Zeit falsch decodiert hat man eben eine falsch gehende Uhr.


    Lösung: Diese Automatik einfach ausschalten...

    Als ich meinen Z30 gekauft hatte hat es fast ein Jahr gedauert bis ich mal einen anderen gesehen habe. Inzwischen wo ich ihn nicht mehr fahre und er auch (leider) nicht mehr gebaut wird begegnet mit so ein Ding fast jeden Tag...


    ASX habe ich außerhalb der Showrooms und Parkplätze der Händler noch keinen gesehen, es gibt um die Ecke lediglich einen aktuellen Outlander (die sehen sich IMHO von vorne recht ähnlich).


    Tiguane gibt's hier aber "endlos"...

    Also auch bei mir (Radio vom Intro mit USB, aber leider ohne BT) startet er vom USB-Stick mit dem Titel und in dem Verzeichnis wo er beim Parken gerade war; nur die Stelle im Titel merkt er sich nicht sondern fängt von vorne an.

    Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß z.B. die Verkabelung für das MMCS mit allen Lautsprechern und der Rückfahrkamera bei allen ASX komplett im Kabelbaum vorbereitet ist - egal ob der Wagen ab Wek das MMCS hat oder nicht. Daher liegt es nahe, daß das Kabel für das Mikro auch schon liegt. Immerhin ist im dem Bereich auch das Leselicht und der Regen- und Lichtsensor verbaut.


    In einem ersten Schritt hätte ich einfach nur gerne die Freisprecheinrichtung so einfach & günstig wie möglich. Die nächste Ausstattungslinie für mehr als 2000 € Aufpreis zu kaufen nur wg. der FSE war mir ehrlich gesagt zu teuer und zu übertrieben.


    In einem späteren Schritt würde ich mir dann schon gerne eine selbstentwickelte embedded-PC-Lösung mit miniITX-Board & 8,4"-Touchscreen reinbauen die dann je nach Zeit, Geld und Lust Stück für Stück ausgestattet wird mit CAN-Monitor, Rückfahrmonitor, Internet, Navi, FSE, MP3-Archiv und was mir sonst noch einfällt :D

    Natürlich sind derartige Komponenten auch im ASX verbaut. Z.B. Kamera => Rückfahrkamera. Das LC-Display des Bordcomputers oder das des MMCS, ein CD-Laufwerk im Radio, Bluetooth-Chips, USB-Verbinder, zahlreiche CAN-Komponenten & Microcontroller (hast Du eine Ahnung wieviele Steuergeräte so ein modernes Auto hat), Impulsgeber, Giersensoren, usw. usf.


    Die neueste Reversion beinhaltet vielleicht auch noch ein Zählrohr... die sind zur Zeit besonders knapp. ;)

    Wie viele verschiedene Serien-Radios gibt es eigentlich beim ASX? Es scheint ja mindestens 3 zu geben:


    - das einfache vom namenlos & Inform
    - das mit USB vom Invite / Intro / Edition
    - das von Intense mit USB & Bluetooth
    - das Model das im Instyle mit dem MMCS zusammenarbeitet


    Da ich immer noch nach der einfachsten & preiswertesten Lösung suche eine Freisprecheinrichtung in den ASX reinzubekommen frage ich mich, was denn die Unterschiede zwischen den (zumindest den ersten 3, mindestens aber Modell 2 & 3) Radios sind. Gibt es vielleicht gar keine und sind die "höheren" Funktionen bei manchen Modellen nur gesperrt und können via Jumper/Lötbrücke oder Firmwareupdate freigeschaltet werden? Oder kann man die Radios tauschen (lassen)?


    Wenn ich nämlich das Radio vom Intense bekommen könnte (oder meines vom Intro entsprechend "patchen" könnte) und das Kabel zum Mikro schon liegen sollte wäre das der einfachste Weg, glaube ich. Dann bräuchte ich nur noch ein passendes Mikro.

    Ich habe gestern das 3. mal getankt. Beim ersten Mal kam ich nach 900 km auf einen Schnitt von 6,9 - im Winter und mit Winterreifen. Das zweite Mal waren es jetzt 700 km bei einem Durchschnitt von 7,4... diesmal mit Sommerreifen & milderem Klima, aber er musste zu einem Termin über die AB fliegen :D


    Letztendlich kann ich also zum Verbrauch noch nicht wirklich was sagen wenn Einfahrphase & ein enger Terminplan dabei eine Rolle gespielt haben.


    Eins ist aber sicher: Wenn der Durchschnitt nicht unter 6,5 fällt bin ich nicht zufrieden!

    Es kommt darauf an on das Signal für den Rückwärtsgang auf einer dezidierten Leitung kommt oder via CAN übermittelt wird. Im ersten Fall helfen ein Widerstand und eine Diode für zusammen 20 Cent um dem MMCS einen dauerhaft eingelegten Rückwärtsgang vorzugaukeln ohne den Rest des Fahrzeugs zu stören.


    Geht es über CAN hast Du IMHO praktisch keine Chance.


    Ich habe ja schon für ein anderes Projekt versucht an die Pinbelegung des MMCS zu kommen, aber leider bislang ohne Erfolg.

    Ein Neuwagenkauf würde für mich auch so nicht in Frage kommen. Die Vorführer würde es bereits um ~19999€ geben, 116 PS Benziner halt, Diesel entsprechend teurer. Denke da wird kaum noch ein Rabatt möglich sein.

    Wenn ich das lese kann ich Dir nur dringend raten Dich nochmal gut umzusehen. Ich habe für einen neuen DI-D Intro nicht viel mehr bezahlt... ;)

    Hallo!


    Ich möchte demnächst in meinem ASX Intro DI-D meine Parrot CK3100 aus meinem vorherigen Fahrzeug einbauen.


    Leider bin ich mir hinsichtlich des Mikros bzw. des Kabels dorthin unsicher. Im vorigen Fahrzeug (Colt) habe es am oberen Ende der A-Säule eingebaut und das Kabel durch selbige gezogen, daß ASX-Manual rät aber davon ab wegen des Seitenairbags der dort eingebaut ist.


    Die beiden höheren ASX haben das Mikro im Himmel zwischen Fahrer & Beifahrer nahe der Windschutzscheibe eingebaut, wäre das dann der beste (oder gar einzige) Ort? Wie muss ich dann das Kabel dorthin verlegen?


    Was besser wäre: Da ich gelesen habe, daß viele ASX mit dem kompletten Kabelbaum der höherern Modelle ausgestattet sind - kann es sein, daß das Kabel für das Mikro auch schon drin liegt? Dann müsste ich mir ja nur schnell einen kleinen Adapter löten und hätte viel weniger Arbeit mit dem Einbau :) . Weiß da jemand Bescheid?


    Danke schonmal!